Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Ölpreise stabil vor Trump-Putin-Treffen in Alaska

Economies.com
2025-08-14 11:02AM UTC

Die Ölpreise stabilisierten sich am Donnerstag, als die Anleger die möglichen Auswirkungen des für Freitag geplanten Ukraine-Gipfels zwischen den USA und Russland auf die russischen Rohöllieferungen abwägten, nachdem US-Präsident Donald Trump vor „schweren Konsequenzen“ gewarnt hatte, sollte Moskau keinem Frieden zustimmen.

Um 09:57 GMT stiegen die Brent-Rohöl-Futures um 35 Cent oder 0,53 % auf 65,98 USD pro Barrel, während US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 35 Cent oder 0,56 % auf 63,00 USD zulegte.

Beide Benchmarks hatten am Mittwoch nach pessimistischen Prognosen der US-Regierung und der Internationalen Energieagentur (IEA) ihren tiefsten Stand seit zwei Monaten erreicht.

Am Mittwoch drohte Trump mit „schweren Konsequenzen“, falls der russische Präsident Wladimir Putin einem Friedensprozess in der Ukraine nicht zustimmen sollte. Er nannte diese Konsequenzen jedoch nicht näher, obwohl er zuvor bereits mit Wirtschaftssanktionen für den Fall eines Scheiterns der Gespräche in Alaska gedroht hatte.

Der US-Präsident drohte außerdem mit Sekundärzöllen auf Käufer von russischem Rohöl – insbesondere China und Indien –, falls Moskau seinen Krieg in der Ukraine fortsetzte.

Rystad Energy erklärte in einer Kundenmitteilung: „Die Unsicherheit über den Ausgang der Friedensgespräche zwischen den USA und Russland führt weiterhin zu einer Risikoprämie nach oben, da die Käufer russischen Öls möglicherweise weiterem wirtschaftlichen Druck ausgesetzt sind.“ Weiter hieß es: „Die Lösung der Ukraine-Russland-Krise und die Veränderungen der russischen Ölströme könnten unerwartete Überraschungen mit sich bringen.“

Einige Analysten blieben jedoch skeptisch, dass Trump Maßnahmen ergreifen würde, die die Ölversorgung erheblich beeinträchtigen könnten. BVM-Analyst John Evans sagte: „Jede Maßnahme, die den Ölpreis anheben würde, wie etwa Sekundärzölle, ist für diese Regierung ein nahezu kontraproduktives Ziel – und der Mann aus Moskau weiß das sehr genau.“

Auch die Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank im September stützte die Ölpreise, da niedrigere Kreditkosten das Wirtschaftswachstum ankurbeln und die Ölnachfrage steigern könnten.

Händler sind nahezu hundertprozentig von einer Zinssenkung überzeugt, nachdem die Juli-Daten einen moderaten Anstieg der US-Inflation zeigten. Finanzminister Scott Bessent sagte, er halte angesichts der jüngsten schwachen Arbeitsmarktdaten eine deutliche Senkung um einen halben Prozentpunkt für möglich.

Die Ölpreise standen am Mittwoch unter Druck, nachdem Daten der US-Energieinformationsbehörde (EIA) einen unerwarteten Anstieg der US-Rohölvorräte um 3 Millionen Barrel für die Woche bis zum 8. August zeigten.

US-Dollar stabilisiert sich aufgrund von Zinssenkungswetten der Fed nahe Mehrwochentiefs

Economies.com
2025-08-14 10:58AM UTC

Der US-Dollar verzeichnete am Donnerstag gegenüber den wichtigsten Währungen leichte Zugewinne, blieb jedoch in der Nähe seines Mehrwochentiefs, da die Märkte zunehmend darauf spekulieren, dass die Federal Reserve im nächsten Monat ihre Zinssenkungen wieder aufnehmen wird.

Der japanische Yen erwies sich als deutlicher Nutznießer. Der Dollarkurs fiel gegenüber dem Yen auf ein Dreiwochentief, nachdem US-Finanzminister Scott Bessent erklärt hatte, die Bank of Japan müsse die Zinsen bald wieder anheben, während die Fed sich auf starke Zinssenkungen vorbereite.

Steigende Erwartungen hinsichtlich einer Lockerung der Geldpolitik, gepaart mit erhöhten institutionellen Investitionen in Kryptowährungen, ließen Bitcoin während der Sitzung auf ein neues Rekordhoch steigen.

Angesichts der Anzeichen einer Abschwächung des US-Arbeitsmarktes haben die Fed-Vertreter in jüngster Zeit einen gemäßigteren Ton angeschlagen, während die von Präsident Donald Trump eingeführten Zölle bislang nicht zu einem nennenswerten Anstieg des Inflationsdrucks geführt haben.

Laut LSEG-Daten gehen Händler davon aus, dass es bei der Fed-Sitzung am 17. September mit ziemlicher Sicherheit zu einer Zinssenkung kommen wird, wobei die Wahrscheinlichkeit einer größeren Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt bei etwa 7 % liegt.

Kyle Rodda, Analyst bei Capital.com, sagte: „Für die Märkte stellt sich nicht mehr die Frage, ob die Fed die Zinsen im September senken wird, sondern um wie viel.“ Er merkte an, dass Anzeichen einer Abkühlung des Arbeitsmarktes dazu geführt hätten, dass die Märkte eine Reihe von Senkungen vor Jahresende einpreisen.

Die Fed steht zudem unter starkem politischen Druck, da Trump den Vorsitzenden Jerome Powell weiterhin dafür kritisiert, die Zinsen nicht früher gesenkt zu haben, und ihm sogar damit droht, ihn vor dem Ende seiner Amtszeit im Mai zu entlassen.

Bessent forderte am Mittwoch „eine Reihe von Kürzungen“ und schlug vor, dass die Fed die Lockerung mit einer Senkung um einen halben Prozentpunkt beginnen würde.

Der ING-Währungsanalyst Francesco Pesole argumentierte jedoch, dass eine Senkung um 50 Basispunkte „im Moment unrealistisch“ sei, und fügte hinzu: „Damit der Markt eine so große Bewegung einpreisen kann, bräuchten wir wahrscheinlich Signale von anderen Fed-Mitgliedern, dass sie der Idee gegenüber aufgeschlossen sind.“

Später in der Sitzung warten die Märkte auf die Daten zum US-Erzeugerpreisindex für Juli. Pesole zufolge könnten diese die Lockerungserwartungen beflügeln, wenn sie unter den Prognosen ausfallen.

Bessent sagte außerdem, die Bank von Japan sei durch die Verzögerung von Zinserhöhungen „in Verzug geraten“. Norihiro Yamaguchi, Ökonom bei Oxford Economics, merkte an, Bessents Kommentare hätten einen starken Einfluss auf den Dollar-Yen-Wechselkurs gehabt. Er fügte hinzu, die Yen-Gewinne beschleunigten sich auch aufgrund der geringen Marktliquidität während des japanischen Obon-Festes.

Der Dollar fiel um 0,8 Prozent auf 146,22 Yen, den niedrigsten Stand seit dem 24. Juli, bevor er seine Verluste wieder wettmachte und um 0,5 Prozent nachgab.

Der Euro fiel um 0,24 Prozent auf 1,1677 Dollar und fiel damit von seinem Höchststand vom Mittwoch bei 1,1730 Dollar zurück, dem höchsten Stand seit dem 28. Juli.

Das britische Pfund blieb trotz der britischen BIP-Daten, die zeigten, dass sich die Konjunktur im zweiten Quartal weniger stark abschwächte als erwartet, kaum verändert und fiel um 0,1 % auf 1,35645 $.

Bei den Kryptowährungen sprang Bitcoin zuvor auf 124.480,82 US-Dollar – den höchsten Stand seit dem 14. Juli –, bevor es seine Gewinne wieder einbüßte und 1 % niedriger bei etwa 121.685 US-Dollar gehandelt wurde.

Bitcoin wurde in diesem Jahr durch erhöhte institutionelle Zuflüsse stark unterstützt, nachdem Trump, der sich selbst als „Krypto-Präsident“ bezeichnet, eine Reihe von regulatorischen Änderungen angestoßen hatte.

Als jüngsten Schritt unterzeichnete Trump letzte Woche eine Durchführungsverordnung, die die Einbeziehung digitaler Vermögenswerte in 401(k)-Rentenpläne ermöglicht.

Tony Sycamore, Analyst bei IG, sagte: „Unternehmenskassen wie MicroStrategy und Block Inc. kaufen weiterhin Bitcoin, und ein nachhaltiger Durchbruch über 125.000 US-Dollar könnte den Coin auf 150.000 US-Dollar treiben.“

Der australische Dollar stieg zuvor um 0,4 % auf seinen höchsten Stand seit dem 28. Juli bei 0,65685 $, bevor er um 0,16 % nachgab.

Goldpreis fällt vor entscheidenden US-Daten

Economies.com
2025-08-14 09:15AM UTC

Der Goldpreis fiel am Donnerstag auf dem europäischen Markt zum ersten Mal seit drei Tagen. Grund dafür war die Erholung des US-Dollar-Kurses auf dem Devisenmarkt im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten.

Diese wichtigen Daten werden zusammen mit den Kommentaren von Vertretern der Federal Reserve neue Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen in den USA im September und Oktober liefern.

Preisübersicht

•Goldpreise heute: Der Goldpreis fiel um 0,4 % auf 3.341,75 $, ausgehend vom Eröffnungsniveau von 3.355,76 $, und erreichte einen Höchststand von 3.374,88 $.

• Zum Handelsschluss am Mittwoch stiegen die Goldpreise um 0,25 % und verzeichneten damit den zweiten Tagesgewinn in Folge, unterstützt durch einen Rückgang der US-Währung.

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Donnerstag um 0,2 % und erholte sich von einem Zweiwochentief von 97,62 Punkten. Damit steuerte er auf seinen ersten Anstieg in den letzten drei Handelstagen zu, was die Erholung der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen widerspiegelt.

US-Zinssätze

•Laut dem FedWatch-Tool der CME Group liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in den USA um 25 Basispunkte im September derzeit bei etwa 99 %, bei einer Wahrscheinlichkeit von 1 %, dass es keine Änderung gibt.

•Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in den USA um 25 Basispunkte im Oktober wird derzeit ebenfalls auf 99 % geschätzt, bei einer Wahrscheinlichkeit von 1 %, dass es keine Änderung gibt.

Wichtige Daten im Voraus

Um diese Wahrscheinlichkeiten neu zu bewerten, warten die Anleger auf die Veröffentlichung wichtiger US-Wirtschaftsdaten im Laufe des Tages, darunter die Erzeugerpreise für Juli und die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen.

Goldausblick

Kyle Rodda, Marktanalyst bei Capital.com, sagte: „Die Märkte kalkulieren die Möglichkeit einer Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte im September ein. Daher sind aufgrund des schwächeren Dollars und der steigenden Goldpreise auch die Renditen gesunken.“

Rodda fügte hinzu: „Die technischen Aussichten für Gold sind sehr positiv. Der Trend scheint weiterhin bullisch zu sein. Wir müssen nur sehen, dass der Markt nachhaltig über 3.400 $ steigt.“

SPDR-Fonds

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, blieben gestern den zweiten Tag in Folge unverändert und erreichten mit 964,22 Tonnen den höchsten Stand seit dem 12. September 2022.

Bitcoin erreicht inmitten einer neuen Welle geldpolitischen und regulatorischen Optimismus in den USA ein neues Rekordhoch

Economies.com
2025-08-14 05:05AM UTC

Die Bitcoin-Preise stiegen während des Handels am Donnerstag, bauten ihre Gewinne den dritten Tag in Folge aus und erreichten ein neues Rekordhoch, indem sie zum ersten Mal in der Geschichte über 124.000 US-Dollar gehandelt wurden.

Diese historische Rallye erfolgt inmitten eines starken Optimismus, der die globalen Märkte erfasst, insbesondere angesichts zunehmender Wetten auf eine Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve sowie robuster Regulierungsreformen in den Vereinigten Staaten – dem weltweit größten Markt für Kryptoanlagen.

Große globale Unternehmen starteten eine weitere Runde von Bitcoin-Käufen und steigerten ihre Bestände der führenden Kryptowährung auf ein neues Rekordniveau, während die starken Zuflüsse in die in den USA notierten Bitcoin-ETFs anhielten.

Preisübersicht

•An der Bitstamp-Börse stieg Bitcoin um 1.157 $ oder 0,95 % auf 124.517 $ – den höchsten Stand aller Zeiten – von einem Eröffnungskurs von 123.360 $ und einem Tiefstkurs von 123.307 $.

•Beim Bitstamp-Schluss am Mittwoch hatte Bitcoin 2,75 % zugelegt und damit den zweiten Tagesanstieg in Folge verzeichnet, während die Nachfrage nach der führenden Kryptowährung rekordverdächtig war.

Marktkapitalisierung digitaler Vermögenswerte

Die Marktkapitalisierung digitaler Währungen stieg am Donnerstag um mehr als 35 Milliarden US-Dollar auf insgesamt 4,273 Billionen US-Dollar – ein neues Allzeithoch – inmitten der Rekordpreise von Bitcoin und des Anstiegs von Ethereum auf den höchsten Stand seit 2021.

Federal Reserve

Die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed um 50 Basispunkte vor Jahresende sind nun vollständig eingepreist, nachdem diese Woche schwache US-Arbeitsmarktdaten und moderate Inflationszahlen veröffentlicht wurden.

Mehrere Vertreter und Politiker der Fed äußerten die Notwendigkeit kurzfristiger Zinssenkungen als Reaktion auf die Konjunkturabschwächung in den USA.

Präsident Donald Trump, der Jerome Powell wiederholt dafür kritisiert hatte, die Zinsen nicht früher gesenkt zu haben, erhöhte den Druck auf die Federal Reserve.

Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, erklärte, der Präsident erwäge, Powell wegen seines Umgangs mit Renovierungsarbeiten am Washingtoner Hauptsitz der Zentralbank zu verklagen.

Regulierungsreformen

Seit Anfang 2025 sind die Bitcoin-Preise um mehr als 30 % gestiegen. Dies ist auf wichtige regulatorische Erfolge für den US-Digitalwertsektor zurückzuführen, insbesondere nach Trumps Rückkehr ins Weiße Haus. Er bezeichnet sich selbst als „Krypto-Präsident“, und seine Familie hat ihre Investitionen in diesem Sektor deutlich ausgeweitet.

Eine wichtige Entscheidung der letzten Zeit war eine Executive Order, die die Einbeziehung digitaler Vermögenswerte in 401(k)-Rentenpläne ermöglichte und damit ein Zeichen für ein flexibleres und unterstützenderes regulatorisches Umfeld in den USA war.

Im Jahr 2025 wurden zudem neue Stablecoin-Vorschriften eingeführt und die SEC-Richtlinien angepasst, um dieser Anlageklasse Rechnung zu tragen und so die Marktdynamik zu steigern.

MicroStrategy

Am Montag gab Michael Saylor, Mitbegründer und Vorstandsvorsitzender von MicroStrategy, über X einen neuen Bitcoin-Kauf von 155 BTC bekannt, wodurch die Bestände des Unternehmens auf ein neues Rekordhoch stiegen.

Der Kauf, der zwischen dem 30. Juli und dem 10. August durchgeführt wurde, kostete 18 Millionen US-Dollar, was einem Durchschnitt von 116.401 US-Dollar pro BTC entspricht.

Nach dieser Übernahme hält das Unternehmen nun 628.946 BTC zu einem Durchschnittspreis von 73.284 US-Dollar pro Coin, was einem Wert von etwa 46,1 Milliarden US-Dollar entspricht.

Metaplanet

Das japanische Unternehmen Metaplanet stockte seine Bitcoin-Bestände weiter auf und erwarb zwischen dem 5. und 11. August weitere 518 BTC für 61,4 Millionen US-Dollar, was einem Durchschnittspreis von 118.519 US-Dollar pro BTC entspricht.

Nach diesem jüngsten Kauf erreichten die Bestände des Unternehmens einen Rekordwert von 18.113 BTC im Wert von 1,85 Milliarden US-Dollar bei einem Durchschnittspreis von 101.909 US-Dollar pro BTC.

Dieser Schritt steht im Einklang mit einer ähnlichen Strategie des US-Unternehmens MicroStrategy und spiegelt das wachsende institutionelle Vertrauen in Investitionen in digitale Vermögenswerte wider.

Starke ETF-Zuflüsse

Bitcoin-ETFs legten am Mittwoch um etwa 87 Millionen US-Dollar zu und verzeichneten damit den sechsten Tag in Folge Zuflüsse in diese in den USA notierten Produkte. Die Gesamtzuflüsse beliefen sich auf rund 1,108 Milliarden US-Dollar.

Bitcoin-Ausblick

•Tony Sycamore von IG sagte, der Aufschwung von Bitcoin sei durch das steigende Vertrauen in die Zinssenkungen der Fed, die anhaltende institutionelle Nachfrage und Trumps unterstützende Investitionspolitik für digitale Vermögenswerte getrieben.

•Sycamore fügte hinzu, dass ein anhaltender Durchbruch über 125.000 US-Dollar den Bitcoin-Preis in Richtung 150.000 US-Dollar treiben könnte.