Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Yen fällt nach US-Angriff auf iranische Atomanlagen auf 6-Wochen-Tief

Economies.com
2025-06-23 09:10AM UTC

• Der Dollar ist die beste sichere Anlage inmitten globaler geopolitischer Spannungen
• Zweifel an der Zinserhöhung in Japan im Juli

Der japanische Yen gab am Montag auf dem asiatischen Markt gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach. Damit verschärfte er seine Verluste gegenüber dem US-Dollar den dritten Tag in Folge und erreichte seinen niedrigsten Stand seit sechs Wochen. Es wird mit weiteren Kursrückgängen in Richtung 148 Yen pro Dollar gerechnet.

Dieser Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass sich die Anleger angesichts der eskalierenden globalen geopolitischen Spannungen, insbesondere nach den US-Luftangriffen auf die iranischen Atomanlagen, auf den Kauf des US-Dollars als beste Anlagealternative konzentrieren.

Die vorsichtige Sitzung der Bank von Japan in der vergangenen Woche führte zu einem Rückgang der Erwartungen hinsichtlich einer Normalisierung der Geldpolitik und einer Zinserhöhung im Juli, während die Märkte auf weitere Wirtschaftsdaten zu Inflation, Löhnen und Arbeitslosigkeit in der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt warten.

Preisübersicht

  • USD/JPY heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um etwa 0,5 % auf 146,76 ¥ – den höchsten Stand seit dem 15. Mai – vom Schlusskurs vom Freitag von 146,06 ¥, mit einem Tiefststand von 146,10 ¥ während der heutigen Sitzung.
  • Bei der Abwicklung am Freitag verlor der Yen 0,4 Prozent gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit vor dem Hintergrund der eskalierenden militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und dem Iran seinen zweiten Tagesverlust in Folge.
  • Letzte Woche verlor der Yen gegenüber dem Dollar 1,4 Prozent und verzeichnete damit seinen dritten wöchentlichen Verlust innerhalb eines Monats. Grund dafür waren verstärkte Käufe des US-Dollars als sichere Anlage und schwindende Erwartungen hinsichtlich einer Zinserhöhung in Japan.

US-Luftangriffe

Am Wochenende flogen die USA Luft- und Raketenangriffe auf drei wichtige iranische Atomanlagen (Fordow, Natanz und Isfahan). An der Operation waren mehr als 125 US-Militärflugzeuge beteiligt, darunter sieben Tarnkappenbomber vom Typ B-2 Spirit.

Die Tarnkappenbomber warfen 13.600 Kilogramm schwere Bunkersprengbomben auf die am stärksten befestigte Anlage in Fordow ab, die 80 bis 90 Meter tief unter dem Zāgros-Gebirge liegt. Zusätzlich feuerten US-U-Boote 30 Tomahawk-Raketen auf Ziele in Natanz und Isfahan ab.

Die US-Angriffe erfolgten nur wenige Tage nach den israelischen Angriffen auf den Iran, die am 13. Juni begannen und sich gegen Atom- und Militäranlagen richteten. Diese Angriffe provozierten iranische Vergeltungsschläge mit Raketen und Drohnen, die auf Israel abgefeuert wurden.

Der US-Präsident deutete an, dass die Angriffe darauf abzielten, Teherans Atomprogramm zu schwächen. In einer Rede auf der Plattform Truth Social forderte Trump den Iran auf, „Frieden zu schließen“ und warnte vor weiteren Angriffen, falls US-Stützpunkte und -Interessen im Nahen Osten angegriffen würden.

Satellitenbilder zeigten sechs große Krater von Bunkerbrecherbomben auf dem Atomgelände von Fordow. Verstreute Betontrümmer deuteten auf schwere Schäden hin – die Anlage wurde jedoch nicht vollständig zerstört.

In Natanz – Irans größter Urananreicherungsanlage –, die bereits am 13. Juni durch israelische Angriffe beschädigt worden war, zielten die US-Angriffe auf unterirdische Anreicherungshallen. Auf Satellitenfotos waren zwei neue Krater zu sehen.

In Isfahan, wo sich eine Uranumwandlungsanlage befindet, wurden oberirdische Gebäude mit Tomahawk-Raketen beschossen. Berichten zufolge wurden sechs weitere Gebäude zerstört.

Der Iran verurteilte die US-Angriffe als „brutale Verletzung des Völkerrechts“ und kündigte durch Außenminister Abbas Araghchi „harte“ Vergeltungsmaßnahmen an. Das iranische Parlament stimmte der Schließung der Straße von Hormus zu. Gleichzeitig feuerte die iranische Revolutionsgarde ballistische Raketen auf Israel ab und traf Tel Aviv und Haifa.

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Montag um 0,4 % und erreichte mit 99,16 Punkten ein Zweiwochenhoch, was die Stärke des Dollars gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen widerspiegelt.

Dieser Anstieg erfolgt vor dem Hintergrund aggressiver Dollarkäufe als sichere Anlage, während die Märkte auf die Reaktion des Irans auf die amerikanischen Angriffe auf seine Atomanlagen warten, die die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten verschärft haben.

Meinungen und Analysen

  • Carol Kong, Währungsstrategin bei der Commonwealth Bank of Australia, erklärte, dass die Märkte in gespannter Erwartung auf die Reaktion des Irans seien und dass die zunehmende Sorge über die inflationären Auswirkungen des Konflikts stärker sei als die möglichen negativen wirtschaftlichen Auswirkungen.
  • Charu Chanana, Chef-Investmentstratege bei Saxo, merkte an, dass die Märkte die US-Angriffe auf den Iran derzeit als ein begrenztes Ereignis und nicht als den Beginn eines umfassenderen Krieges betrachten.

Japanische Zinssätze

  • Die Einpreisung einer möglichen Zinserhöhung um 25 Basispunkte durch die Bank of Japan bei ihrer Juli-Sitzung liegt weiterhin unter 40 %.
  • Die Anleger warten auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan, bevor sie ihre Erwartungen neu bewerten.

Aufgrund der US-Angriffe auf den Iran verliert Bitcoin beim Handel über 100.000 US-Dollar.

Economies.com
2025-06-22 14:57PM UTC

• Die führende Kryptowährung erreicht ein 6-Wochen-Tief
• Bitcoin zielt auf 97.000 US-Dollar pro Coin ab

Die Bitcoin-Preise fielen während des Sonntagshandels und verschärften damit die Verluste den vierten Tag in Folge. Der Kurs verlor die psychologische Marke von 100.000 US-Dollar und erreichte damit den niedrigsten Stand seit sechs Wochen inmitten heftiger Ausverkäufe, die die Märkte für risikoreiche Vermögenswerte dominierten.

Der offene Ausverkauf erfolgte, nachdem US-Präsident Donald Trump bekannt gegeben hatte, dass amerikanische Bomber und Raketen die drei wichtigsten Atomanlagen des Iran angegriffen hätten.

Preisübersicht

  • Bitcoin-Kurs heute: An der Bitstamp-Börse fiel der Bitcoin-Kurs um rund 2.768 US-Dollar bzw. 2,7 % auf 99.430 US-Dollar – den niedrigsten Stand seit dem 8. Mai. Der Eröffnungskurs lag bei 102.198 US-Dollar. Der Höchstkurs der Sitzung lag bei 103.387 US-Dollar.
  • Zum Handelsschluss am Samstag bei Bitstamp fielen die Bitcoin-Preise um 1,1 %, was den dritten Tagesverlust in Folge darstellt.

Marktkapitalisierung von Kryptowährungen

Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen sank am Sonntag im Zuge des aktuellen Preisverfalls bei Bitcoin und Ethereum um mehr als 55 Milliarden Dollar auf insgesamt 3,232 Billionen Dollar.

US-Angriffe auf den Iran

US-Präsident Donald Trump bestätigte die Durchführung von Militärschlägen auf iranische Atomanlagen zur Schwächung des teheranischen Atomprogramms. Die Operation zielte auf wichtige Standorte und verursachte ersten Berichten zufolge erheblichen Sachschaden.

In einer Rede auf der Plattform Truth Social forderte Trump den Iran auf, „Frieden zu schließen“, und drohte mit weiteren Angriffen, falls amerikanische Stützpunkte und Interessen im Nahen Osten angegriffen würden.

Die Angriffe lösten scharfe geopolitische Spannungen aus, und internationale Reaktionen riefen zur Zurückhaltung auf. Die Märkte für riskante Anlagen, darunter Kryptowährungen, gaben nach, während die Ölpreise aufgrund von Bedenken hinsichtlich möglicher Versorgungsengpässe stiegen.

Bärischer Ausblick

  • Einige spezialisierte Websites berichteten von der Existenz von Orderbuchliquidität, die die erste größere Unterstützungszone bei etwa 97.000 US-Dollar bieten könnte.
  • Der renommierte Trader Cass Abee bemerkte: „Bitcoin wird voraussichtlich auf 93.000 bis 94.000 US-Dollar fallen, bevor es seinen Tiefpunkt erreicht und sich die Talsohle umkehrt.“ Abee fügte hinzu, dass die Wahrscheinlichkeit, einen Tiefststand von 90.000 US-Dollar zu erreichen, nicht über „20 bis 25 %“ liege.

Warum erreichte Platin einen 10-Jahres-Höchststand?

Economies.com
2025-06-19 14:42PM UTC

Die Goldpreise blieben am Donnerstag stabil, während die Anleger den eskalierenden Iran-Israel-Konflikt analysieren, während die Platinpreise ihren Höchststand vom September 2014 erreichten.

Der Spotpreis für Gold lag um 09:55 GMT bei 3.369 USD pro Unze, während die US-Gold-Futures um 0,6 % auf 3.387 USD fielen.

Iranische Raketen trafen am Donnerstag ein israelisches Krankenhaus, während Israel weiterhin lebenswichtige Einrichtungen im Iran angreift. US-Präsident Trump deutete einen möglichen Kriegseintritt an.

Die Politik der Fed stärkt den Goldpreis

Die Federal Reserve beließ die Zinssätze unverändert und erwartet trotz der schwierigen Wirtschaftsaussichten in diesem Jahr eine Zinssenkung um 0,5 Prozent.

Fed-Vorsitzender Powell warnte weiterhin vor einer möglicherweise höheren Inflation aufgrund der Zölle.

Gold profitiert von niedrigen Zinsen und ist auch in Zeiten der Instabilität gefragt.

Platin auf historischem Höchststand

Platin fiel um 2,5 % auf 1.288 USD pro Unze, nachdem es zuvor auf den Höchststand vom September 2014 gestiegen war.

Der Platinpreis wird durch höhere Importe und Versorgungssorgen aus China sowie höhere Mineralienpachtpreise gestärkt, wobei die Anleger auch nach günstigeren Goldalternativen suchen.

Die Aussicht auf eine höhere Nachfrage, verbunden mit schwankenden Angeboten und unterstützenden technischen Signalen, treiben den Platinpreis weiterhin in die Höhe.

Die Angst vor US-Zöllen führte zudem zu einem Anstieg der Platinlieferungen in die USA, was die Kosten für die Lagerung des Metalls in die Höhe trieb.

Die aktuellen Monatsmieten für Platin sind im Vergleich zum Vorjahr um 13,5 % gestiegen.

Angebotsdefizit

Der International Platinum Investment Council erwartet, dass der Markt in diesem Jahr ein Angebotsdefizit von einer Million Unzen erleiden wird.

Platin wird in Laborgeräten und Autokatalysatoren verwendet und gilt auch als Anlagevermögen.

Platin ist in diesem Jahr bisher um 32 % gestiegen und hat damit den Anstieg von Gold um 26 % im gleichen Zeitraum übertroffen.

Bitcoin pendelt sich unter 105.000 US-Dollar ein, während die USA einen Angriff auf den Iran erwägen

Economies.com
2025-06-19 13:10PM UTC

Bitcoin notierte am Donnerstag unter 105.000 US-Dollar, trotz zunehmender Risikoaversion angesichts geopolitischer Spannungen und einer optimistischen Haltung der US-Notenbank.

Bitcoin ist auf Coinmarketcap um 0,4 % (Stand: 14:08 GMT) auf 104.800 US-Dollar gestiegen.

Bitcoin behauptet sich trotz der Marktvolatilität, wobei der NASDAQ am Mittwoch im Minus schloss und die US-Aktienfutures am Donnerstag schwankten.

Trump stimmt den Angriffsplänen gegen den Iran zu

Berichten zufolge hat Trump Pläne für einen Angriff auf den Iran genehmigt, den endgültigen Befehl dazu aber noch nicht erteilt.

Der militärische Konflikt zwischen dem Iran und Israel geht erbittert weiter. Dabei wird den USA eine Rolle bei der Sprengung einer iranischen Atomanlage tief unter einem Berg mit einer 13.600 Kilogramm schweren Bombe zugeschrieben.

Trump sagte, er könne es tun, müsse es aber nicht. Aufgrund der Unsicherheit steigen die Preise für Gold und andere alternative Vermögenswerte.

Bullische Haltung der Fed

Die Fed beließ die Zinssätze unverändert, erhöhte jedoch ihre Inflationsprognose für dieses und das nächste Jahr.

Der optimistische Ton der Fed weckte die Sorge, dass die Zinssätze über einen längeren Zeitraum hoch bleiben könnten, was zu Druck auf risikoreiche Anlagen wie Kryptowährungen führen würde.

Trump lobt neues Krypto-Gesetz

Trump begrüßte die Zustimmung des Senats zum Gesetzentwurf „Genius Act“ zur Regulierung von Stablecoins.

Trump forderte das Repräsentantenhaus auf, den Gesetzentwurf rasch zu verabschieden und ihn ihm zur Unterschrift zuzusenden.

Die Nachricht gab den Aktien einiger kryptobezogener Unternehmen Auftrieb, die Auswirkungen auf den Kryptomarkt selbst blieben jedoch gedämpft.