Der US-Dollar notierte am Freitag gegenüber dem Euro und dem britischen Pfund in der Nähe eines Zweiwochenhochs, da die Anleger ihre Wetten auf eine Zinssenkung im Vorfeld der Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, auf dem Symposium in Jackson Hole zurückschraubten.
Der Euro und das britische Pfund verzeichneten ihre schwächsten Werte seit Anfang August und fielen um 0,1 % auf 1,1597 $ bzw. 1,3408 $.
Frühere Anzeichen einer Schwäche auf dem US-Arbeitsmarkt hatten die Hoffnung auf niedrigere Kreditkosten im nächsten Monat verstärkt, doch diese Erwartungen gingen zurück, nachdem die Wirtschaftsdaten stärker als erwartet ausfielen und Vertreter der US-Notenbank vorsichtige Kommentare abgegeben hatten.
Laut dem FedWatch-Tool der CME kalkulieren Händler derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 73 Prozent für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September ein. Eine Woche zuvor lag die Wahrscheinlichkeit noch bei 85,4 Prozent.
Jane Foley, Leiterin der Devisenstrategie bei der Rabobank, sagte: „Der Dollar spiegelt das Risiko wider, dass Powell an seiner vorsichtigen Haltung festhält und eine restriktivere Haltung einnimmt.“
Der Dollarindex, der die US-Währung gegenüber sechs wichtigen Währungen misst, stieg um 0,1 Prozent auf 98,71 und ist auf Kurs für einen wöchentlichen Zuwachs von 0,9 Prozent. Damit endete eine zweiwöchige Verlustserie.
Vertreter der Federal Reserve zeigten sich am Donnerstag zögerlich, was eine Zinssenkung im nächsten Monat angeht. Damit war die Bühne frei für Powells Rede, die um 10 Uhr Eastern Time (14.00 Uhr GMT) während der Jahreskonferenz in Jackson Hole im Bundesstaat Wyoming stattfinden soll, die am Donnerstag begann.
Austan Goolsbee, Präsident der Chicago Fed, sagte, die bevorstehende Sitzung sei „offen“ und könne zu einer Änderung der Geldpolitik führen, verwies jedoch auf gemischte Wirtschaftsdaten und unerwartet hohe Inflationszahlen, die ihn hinsichtlich einer bevorstehenden Zinssenkung vorsichtig machten.
Charu Chanana, Leiter der Anlagestrategie bei Saxo, fügte hinzu: „Da vor der Sitzung im September noch Inflations- und Beschäftigungsdaten ausstehen, hat Powell allen Grund, geduldig zu sein und flexibel zu bleiben.“
Analysten der Bank of America Global Research sagten, der Dollar habe vor dem Jackson Hole-Kongress kurzfristig nur begrenztes Aufwärtspotenzial, blieben angesichts der wachsenden Stagflationsrisiken in der US-Wirtschaft jedoch längerfristig pessimistisch. Sie stellten fest: „Das stagflationäre Umfeld, Zölle und Sorgen um die Unabhängigkeit der Fed und der US-Institutionen sind allesamt Faktoren, die den Dollarkurs letztendlich wahrscheinlich nach unten treiben werden.“ Sie hoben ihre Jahresendprognose für den Euro von 1,17 auf 1,20 Dollar an.
Unterstützt durch die Dollarschwäche hat der Euro im Jahr 2025 bisher um 12 % zugelegt.
Der Yen fiel auf 148,56 pro Dollar und verzeichnete damit einen Wochenverlust von 0,9 Prozent. Daten zeigten, dass sich die Kerninflation in Japan im Juli den zweiten Monat in Folge verlangsamte, aber immer noch über dem 2-Prozent-Ziel der Zentralbank lag. Dies lässt die Erwartungen einer Zinserhöhung in den kommenden Monaten wach werden.
Die Renditen japanischer Staatsanleihen folgten den US-Staatsanleihen nach oben. Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen erreichte am Freitag ein neues Rekordhoch. Die Rendite 30-jähriger US-Staatsanleihen lag nach einem Anstieg um zwei Basispunkte am Donnerstag bei 4,9285 Prozent, während die Rendite zweijähriger Staatsanleihen, die stärker von Zinserwartungen abhängt, nach einem Anstieg um fünf Basispunkte in der vorherigen Sitzung bei 3,79 Prozent blieb.
Die schwedische und die norwegische Krone verloren gegenüber dem Dollar 0,2 Prozent, während der Schweizer Franken bei 0,8093 stabil blieb.
Die Goldpreise fielen am Donnerstag auf den europäischen Märkten, weiteten ihre Verluste zum zweiten Mal in Folge aus und näherten sich einem Dreiwochentief. Der Druck wurde durch den stärkeren US-Dollar gegenüber einem Korb globaler Währungen nach der Veröffentlichung starker US-Wirtschaftsdaten verstärkt.
Die Daten verringerten die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank im September. Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Märkte auf eine Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, die später am Tag auf dem jährlichen Jackson Hole Economic Symposium gehalten wird.
Preisübersicht
• Goldpreise heute: Der Spotpreis für Gold fiel um 0,4 % auf 3.325,46 $, von einem Eröffnungskurs von 3.338,83 $, nachdem er ein Sitzungshoch von 3.340,70 $ erreicht hatte.
• Bei der Abrechnung am Mittwoch verlor Gold 0,3 % und nahm damit nach einer eintägigen Pause aufgrund des steigenden Dollars und der Renditen der US-Staatsanleihen seine Verluste wieder auf.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,2 % und weitete seine Gewinne damit zum zweiten Mal in Folge auf den höchsten Stand seit fast zwei Wochen bei 98,83 aus. Dies spiegelt die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen wider.
Dieser Anstieg war auf die erneute Nachfrage nach dem US-Dollar als beste verfügbare Anlage auf den Devisenmärkten zurückzuführen, insbesondere nach starken US-Sektordaten für August, die bestätigten, dass die größte Volkswirtschaft der Welt im dritten Quartal trotz Bedenken hinsichtlich der aggressiven Handelspolitik von Präsident Donald Trump weiterhin schneller als erwartet wächst.
US-Zinssätze
• Laut dem FedWatch-Tool der CMEs fielen die Marktpreise für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der FOMC-Sitzung im September von 81 % auf 75 %, während die Erwartungen für keine Änderung von 19 % auf 25 % stiegen.
• Die Marktpreise für eine Senkung um 25 Basispunkte im Oktober sanken ebenfalls von 91 % auf 85 %, während die Erwartungen für eine unveränderte Zinserhöhung von 9 % auf 15 % stiegen.
Jerome Powell
Powells Rede in Jackson Hole ist für Freitag um 15:00 Uhr GMT geplant. Die Märkte werden aufmerksam auf Signale zum geldpolitischen Kurs der Fed und den Ausblick für die US-Zinsen achten.
Goldausblick
• Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte: „Da die Friedensaussichten zwischen Russland und der Ukraine weiterhin auf dem Tisch liegen und der US-Dollar erneut gekauft wird, ist Gold mit Gegenwind konfrontiert.“
• Er fügte hinzu: „Wenn Powells Kommentare in Jackson Hole als gemäßigt interpretiert werden, könnte der Dollar schwächer werden, was wiederum zu einem erneuten Anstieg des Goldpreises führen könnte.“
SPDR Holdings
SPDR Gold Trust, der weltweit größte goldgedeckte ETF, meldete am Donnerstag einen Abfluss von 1,44 Tonnen – den dritten täglichen Rückgang in Folge –, wodurch die Gesamtbestände auf 956,77 Tonnen sanken, den niedrigsten Stand seit dem 6. August.
Der Euro fiel am Freitag zu Handelsbeginn in Europa auf ein Zweiwochentief gegenüber dem US-Dollar. Damit setzte er seine Verluste zum zweiten Mal in Folge fort und steuert auf einen wöchentlichen Rückgang zu. Dieser Kursrückgang war darauf zurückzuführen, dass sich die Anleger auf den Greenback als beste Anlagemöglichkeit konzentrierten, insbesondere nachdem die Erwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank im September zurückgegangen waren.
Auch die Erwartungen an eine Zinssenkung der Europäischen Zentralbank im September haben sich angesichts des anhaltenden Inflationsdrucks abgeschwächt. Um diese Wahrscheinlichkeit neu einzuschätzen, warten Anleger auf die Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde am Samstag auf dem jährlichen Symposium in Jackson Hole.
Preisübersicht
Euro-Wechselkurs heute: Der Euro fiel um 0,2 % auf 1,1583 $, den niedrigsten Stand seit dem 6. August, von einem Eröffnungskurs von 1,1606 $, nachdem er einen Höchststand von 1,1617 $ erreicht hatte.
Am Donnerstag schloss der Euro nach starken US-Konjunkturdaten mit einem Minus von 0,4 % gegenüber dem Dollar, seinem dritten Verlust in den letzten vier Handelstagen.
Wöchentliche Leistung
In der bisherigen Woche ist der Euro gegenüber dem US-Dollar um mehr als 1 % gefallen und steuert auf seinen ersten wöchentlichen Verlust seit drei Wochen zu.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,2 Prozent und weitete seine Gewinne in der zweiten Sitzung aus. Er erreichte mit 98,83 Punkten ein Zweiwochenhoch, was die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber einem Korb aus Haupt- und Nebenwährungen widerspiegelt.
Diese Stärke wurde durch die erneute Nachfrage nach dem Dollar als beste verfügbare Anlage auf den Devisenmärkten genährt, insbesondere nachdem robuste US-Daten im August bestätigten, dass die größte Volkswirtschaft der Welt trotz des Gegenwinds durch die aggressive Handelspolitik von Präsident Donald Trump weiterhin stärker als erwartet wächst.
US-Zinssätze
Laut CME FedWatch sank die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im September von 81 % auf 75 %, während die Erwartung, die Zinsen unverändert zu lassen, von 19 % auf 25 % stieg.
Die Märkte warten nun auf die Rede des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell später am Freitag auf dem Symposium in Jackson Hole, um diese Erwartungen neu zu bewerten.
Europäische Zinssätze
Jüngste Inflationsdaten aus der Eurozone bestätigten, dass die EZB-Politiker einem anhaltenden Preisdruck ausgesetzt sind.
Quellen von Reuters zufolge sprach sich bei der jüngsten EZB-Sitzung eine klare Mehrheit dafür aus, die Zinsen im September unverändert zu lassen, und zwar zum zweiten Mal in Folge.
Die Geldmärkte preisen derzeit eine Wahrscheinlichkeit von weniger als 30 % für eine Senkung um 25 Basispunkte im September ein.
Die Anleger werden Lagardes Rede am Samstag in Jackson Hole aufmerksam verfolgen, um weitere Signale zu erhalten.
Ausblick für den Euro
Bei Economies.com gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September weiter sinken wird, wenn Powells Äußerungen restriktiver ausfallen als die Märkte derzeit erwarten. Dies könnte dazu führen, dass der Euro seine Verluste gegenüber dem US-Dollar ausweitet.
Der japanische Yen gab am Freitag im asiatischen Handel gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach. Damit verschärfte er seine Verluste gegenüber dem US-Dollar zum zweiten Mal in Folge und erreichte ein Dreiwochentief. Der Rückgang war auf die schwindenden Erwartungen einer Zinssenkung der US-Notenbank im September zurückzuführen.
Die japanische Währung ist auf dem besten Weg, ihren größten Wochenverlust seit anderthalb Monaten zu verzeichnen, und das trotz besser als erwartet ausgefallener Daten zur Kerninflation in Japan, die die Möglichkeit einer Zinserhöhung durch die Bank of Japan am Leben erhalten.
Preisübersicht
Yen-Wechselkurs heute: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um mehr als 0,2 % auf 148,69 Yen, den höchsten Stand seit dem 1. August, von einem Eröffnungskurs von 148,37 Yen, nachdem er einen Tiefstand von 148,24 Yen erreicht hatte.
Am Donnerstag schloss der Yen nach starken US-Wirtschaftsdaten mit einem Minus von 0,7 Prozent gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit seinen ersten Verlust seit drei Tagen.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,1 Prozent und weitete seine Gewinne in der zweiten Sitzung aus. Er erreichte mit 98,70 Punkten ein Zweiwochenhoch, was die anhaltende Stärke der US-Währung gegenüber einem Korb aus Haupt- und Nebenwährungen widerspiegelt.
Diese Dynamik wird durch die erneute Nachfrage nach dem Dollar als beste verfügbare Anlage auf den Devisenmärkten vorangetrieben, nachdem robuste US-Daten im August bestätigt hatten, dass die größte Volkswirtschaft der Welt trotz des Gegenwinds durch die aggressive Handelspolitik von Präsident Donald Trump weiterhin schneller wächst als erwartet.
US-Zinssätze
Im Anschluss an diese Daten zeigte CME FedWatch, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September von 81 % auf 75 % sank, während die Wahrscheinlichkeit, die Zinsen unverändert zu lassen, von 19 % auf 25 % stieg.
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die globalen Märkte nun auf die Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, die später heute beim jährlichen Symposium in Jackson Hole gehalten wird.
Wöchentliche Leistung
In dieser Woche ist der Yen gegenüber dem Dollar bisher um etwa 1,1 Prozent gefallen und steuert damit auf seinen zweiten Verlust innerhalb von drei Wochen und den größten wöchentlichen Rückgang seit Anfang Juli zu.
Japanische Inflation
Daten aus Tokio vom Freitag zeigten, dass die Kernverbraucherpreise im Juli um 3,1 % gestiegen sind und damit über dem Konsens von 3,0 % lagen, nachdem sie im Juni um 3,3 % gestiegen waren.
Diese Zahlen unterstreichen den anhaltenden Inflationsdruck, dem die politischen Entscheidungsträger der Bank of Japan ausgesetzt sind, und bekräftigen die Argumente für eine weitere Zinserhöhung vor Jahresende.
Japanische Zinssätze
Die Marktpreise für eine Zinserhöhung der BOJ um 25 Basispunkte im September liegen stabil bei etwa 40 %.
Die Anleger warten auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen, um ihre Erwartungen neu zu kalibrieren.
Der Gouverneur der BoJ, Kazuo Ueda, wird in Jackson Hole eine Rede halten und voraussichtlich weitere Hinweise zum Normalisierungspfad geben.
Einer Umfrage zufolge erwarten 63 Prozent der Ökonomen, dass die BoJ den Leitzins bis zum Jahresende auf mindestens 0,75 Prozent anheben wird. In der Juli-Umfrage waren es noch 54 Prozent.
Unterdessen erwarten 92 %, dass die BOJ den Zinssatz bis zur Sitzung im September bei 0,50 % belassen wird.