Der US-Dollar fiel am Dienstag gegenüber dem britischen Pfund und dem Euro auf seinen niedrigsten Stand seit mehr als zwei Monaten und gegenüber dem australischen Dollar auf ein Zehnmonatstief, da die Anleger ihre Wetten auf eine erwartete Zinssenkung der US-Notenbank in dieser Woche erhöhten.
Der Dollarindex – der die Performance des Greenbacks gegenüber einem Korb aus sechs Hauptwährungen misst – fiel auf 97,121, nachdem er seinen schwächsten Stand seit dem 7. Juli erreicht hatte, was mit den erneuten Forderungen von US-Präsident Donald Trump nach einer deutlicheren Lockerung der Geldpolitik zusammenfiel.
Die Märkte erwarten, dass die Fed am Mittwoch die Zinsen um 25 Basispunkte senkt, nachdem eine Reihe schwacher US-Arbeitsmarktdaten in den letzten Wochen die Spekulationen auf eine weitere Lockerung verstärkt haben.
In einem Social-Media-Beitrag am Montag forderte Trump den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell auf, eine „größere“ Zinssenkung vorzunehmen, und verwies dabei auf die Lage auf dem Immobilienmarkt.
Mohit Kumar, Stratege bei Jefferies, sagte: „Der Fokus liegt auf der Fed-Sitzung am Mittwoch. Entscheidend wird Powells Ton sein.“ Er fügte hinzu: „Wenn Powell die Inflationsrisiken oder die Unsicherheit hinsichtlich Wachstum und Inflationserwartungen betont, könnten die Märkte ihre Zinssenkungserwartungen teilweise zurückschrauben.“
Auf den Devisenmärkten stieg das Pfund Sterling um 0,2 Prozent auf 1,3627 Dollar, den höchsten Stand seit dem 8. Juli, nachdem Daten zeigten, dass der britische Arbeitsmarkt etwas an Dynamik verliert, was die Sorgen der Bank of England über den anhaltenden Inflationsdruck lindern könnte.
Daten des Office for National Statistics zeigten, dass die Zahl der Beschäftigten in den Unternehmen den siebten Monat in Folge sank. Gleichzeitig verlangsamte sich das Lohnwachstum im privaten Sektor – das von der BoE aufmerksam beobachtet wird – zwischen Mai und Juli auf 4,7 Prozent, verglichen mit 4,8 Prozent in den drei Monaten bis Juni. Es wird erwartet, dass die BoE die Zinsen diese Woche unverändert lässt, nachdem sie sie im August gesenkt hatte.
Laith Al-Khunor, Analyst für globale Märkte bei eToro, sagte: „Bis die Inflation deutlich zurückgeht, wird die Bank of England auf einem hohen Zinsniveau verharren, was den Druck auf das Wachstum aufrechterhält.“
Der Euro legte gegenüber dem Dollar um bis zu 0,3 % zu und erreichte mit 1,1797 USD seinen höchsten Stand seit dem 3. Juli. Die Anleger warten im Laufe des Tages auf die Daten der deutschen ZEW-Umfrage, die Lohnzahlen für die Eurozone und die Zahlen zur Industrieproduktion.
Der australische Dollar gab leicht um 0,06 % auf 0,6666 $ nach, nachdem er zuvor auf 0,6677 $ gestiegen war, seinen höchsten Stand seit dem 8. November.
Unterdessen schwächte sich der Dollar gegenüber dem japanischen Yen um 0,3 Prozent auf 146,920 ab, vor der Sitzung der Bank of Japan am Freitag, bei der die Märkte allgemein davon ausgehen, dass der Zinssatz unverändert bei 0,5 Prozent bleibt.
Auf politischer Ebene kündigten der japanische Landwirtschaftsminister und der Chefsprecher der Regierung ihre Bewerbungen für den Vorsitz der Regierungspartei an und traten damit die Nachfolge des scheidenden Premierministers Shingoro Ishiba an, der im vergangenen Monat zurückgetreten war.
Der Goldpreis stieg am Dienstag auf dem europäischen Markt, konnte seine Gewinne zum dritten Mal in Folge ausbauen und erreichte ein neues Allzeithoch. Er steht kurz davor, zum ersten Mal in der Geschichte die Marke von 3.700 US-Dollar pro Unze zu überschreiten, unterstützt durch den anhaltenden Rückgang des US-Dollars auf dem Devisenmarkt.
Später am Tag beginnt die mit Spannung erwartete geldpolitische Sitzung der US-Notenbank (Fed), deren Entscheidungen am Mittwoch erwartet werden. Die Markterwartungen basieren derzeit auf einer Zinssenkung um 25 Basispunkte.
Preisübersicht
Goldpreise heute: Der Preis des Edelmetalls stieg vom Eröffnungsniveau von 3.679,21 $ um 0,5 % auf ein neues Allzeithoch von 3.697,26 $, nachdem zuvor ein Sitzungstief von 3.674,82 $ verzeichnet worden war.
Bei der Abrechnung am Montag legte der Goldpreis um 1,0 % zu, der zweite Tagesanstieg in Folge, und erreichte zudem ein neues Rekordhoch.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Dienstag um 0,3 Prozent, vertiefte damit die Verluste zum zweiten Mal in Folge und erreichte mit 97,04 ein 10-Wochen-Tief, was die anhaltende Schwäche der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger Währungen widerspiegelt.
Dieser Rückgang ist auf aktive Verkäufe im Vorfeld der für Mittwoch erwarteten Entscheidung der Fed zurückzuführen, die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken.
Gleichzeitig erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Fed-Politiker, noch stärkere Zinssenkungen vorzunehmen. In einem Social-Media-Beitrag forderte Trump am Montag Fed-Vorsitzenden Jerome Powell zu einer „größeren“ Zinssenkung auf und verwies dabei auf die Risiken für den US-Immobilienmarkt.
Federal Reserve
Die Federal Reserve beginnt heute ihre wichtige geldpolitische Sitzung. Entscheidungen sollen am Mittwoch getroffen werden. Es wird mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte gerechnet.
Geldpolitische Daten, aktualisierte Wirtschaftsprognosen und Äußerungen des Fed-Vorsitzenden Jerome Powell dürften deutliche Hinweise darauf liefern, ob im weiteren Jahresverlauf weitere Zinssenkungen folgen werden.
US-Zinssätze
Laut CME FedWatch liegt die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung dieser Woche derzeit bei 100 %, während die Chance einer größeren Senkung um 50 Basispunkte bei 4 % liegt.
Für die Sitzung im Oktober kalkulieren die Märkte außerdem eine 100-prozentige Chance auf eine Senkung um 25 Basispunkte und eine 3-prozentige Chance auf eine Senkung um 50 Basispunkte ein.
Goldausblick
UBS-Analyst Giovanni Staunovo sagte: „Die Schwäche des Dollars spielt eine wichtige Rolle beim steigenden Goldpreis, aber letztendlich hängt alles von den Erwartungen hinsichtlich der Zinssenkung der Fed in dieser Woche ab.“
Staunovo fügte hinzu: „Da die Erklärung der Fed unmittelbar bevorsteht, erwarten wir eine höhere Volatilität, insbesondere wenn die Märkte die Zinssenkung als restriktiv wahrnehmen.“
Er merkte weiter an: „Aber da Trump auf eine stärkere Senkung drängt, glaube ich, dass der Goldpreis in den kommenden Monaten wahrscheinlich steigen wird.“
Händler und Branchenexperten kommentierten auf der India Gold Conference in Neu-Delhi, dass der atemberaubende Anstieg des Goldpreises auf mehrere Rekordhöhen alle Anzeichen dafür zeige, dass er bis Ende 2025 anhalten werde. Allerdings sei eine starke technische Korrektur zu erwarten, bevor der Preis im Jahr 2026 die Marke von 4.000 USD pro Unze überschreite.
SPDR-Fonds
Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, stiegen am Montag um 2,01 Tonnen und erreichten damit insgesamt 976,81 Tonnen. Der Bestand erholte sich damit von 974,80 Tonnen, dem niedrigsten Stand seit dem 28. August.
Das britische Pfund legte am Dienstag im europäischen Handel gegenüber einem Korb globaler Währungen zu. Es konnte seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar zum zweiten Mal in Folge ausbauen und erreichte seinen höchsten Stand seit zehn Wochen. Unterstützt wurde dieser Anstieg durch anhaltende Verkäufe der US-Währung am Devisenmarkt.
Die Bank of England trifft sich am Donnerstag, um geeignete geldpolitische Instrumente für die britische Wirtschaft zu erörtern. Die Märkte gehen davon aus, dass die Zinssätze unverändert bleiben.
Um die Erwartungen hinsichtlich Zinssenkungen im weiteren Jahresverlauf neu zu bewerten, warten die Anleger auf die heute im Laufe des Tages anstehenden wichtigen Daten zum britischen Arbeitsmarkt.
Preisübersicht
Das Pfund stieg gegenüber dem Dollar um 0,2 % auf 1,3625 $, den höchsten Stand seit dem 8. Juli, ausgehend von einem Eröffnungskurs von 1,3598 $, nachdem es zuvor ein Sitzungstief von 1,3597 $ erreicht hatte.
Am Montag legte das Pfund gegenüber dem Dollar um 0,3 % zu, was seinen dritten Anstieg in vier Sitzungen darstellte und durch die Schwäche des Greenback und die Renditen der US-Staatsanleihen unterstützt wurde.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Dienstag um 0,2 Prozent und setzte damit seinen Rückgang zum zweiten Mal in Folge fort. Er erreichte mit 97,16 ein Zweimonatstief und spiegelt die anhaltende Schwäche der US-Währung gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Dieser Rückgang ist auf aktive Verkäufe im Vorfeld der für Mittwoch erwarteten Entscheidung der US-Notenbank zurückzuführen, die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken.
Gleichzeitig erhöht US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Fed-Politiker, noch stärkere Zinssenkungen vorzunehmen. In einem Social-Media-Beitrag vom Montag forderte er Fed-Chef Jerome Powell zu einer „größeren“ Senkung des Leitzinses auf und verwies dabei auf die Risiken für den US-Immobilienmarkt.
Zinssätze in Großbritannien
Die Abstimmung über die Zinssenkung im August offenbarte eine klare Meinungsverschiedenheit unter den Mitgliedern der Bank of England hinsichtlich des künftigen Kurses der geldpolitischen Lockerung.
Die Bank trifft sich diese Woche, um die jüngsten wirtschaftlichen Entwicklungen zu erörtern, insbesondere die wachsenden Bedenken hinsichtlich der Finanzstabilität.
Die aktuellen Marktpreise lassen darauf schließen, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung am Donnerstag weniger als 20 % beträgt.
Britischer Arbeitsmarkt
Um die Aussichten auf eine Lockerung der Geldpolitik in diesem Jahr neu einzuschätzen, beobachten die Anleger wichtige Arbeitsmarktdaten, die im Laufe des Tages veröffentlicht werden, darunter die Arbeitslosenzahlen für August, die Arbeitslosenquote und die Durchschnittseinkommen für Juli.
Pfund-Ausblick
Analysten von FX News Today stellten fest: Wenn die britischen Arbeitsmarktdaten weniger aggressiv ausfallen als von den Märkten erwartet, werden die Erwartungen für eine Zinssenkung im November steigen, was wiederum negativen Druck auf das Pfund ausüben könnte.
Der japanische Yen legte am Dienstag auf den asiatischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen zu. Er konnte seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge ausbauen und erreichte seinen höchsten Stand seit einer Woche. Der Yen wurde durch anhaltende Verkäufe der US-Währung gestützt, da Donald Trump weiterhin Druck auf die Federal Reserve ausübte, die Zinsen weiter zu senken.
Die Bank von Japan trifft sich am Donnerstag und Freitag, um die Geldpolitik für die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt zu besprechen. Es wird erwartet, dass die Zinssätze zum fünften Mal in Folge unverändert bleiben.
Preisübersicht
Der Dollar fiel gegenüber dem Yen um 0,25 % auf 146,99 Yen, den niedrigsten Stand seit dem 9. September. Zu Beginn lag der Kurs bei 147,35 Yen, nachdem er zuvor einen Höchststand von 147,54 Yen erreicht hatte.
Der Yen schloss am Montag mit einem Plus von 0,2 Prozent gegenüber dem Dollar, dem zweiten Anstieg in drei Handelstagen, aufgrund steigender Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung in den USA.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Dienstag um 0,2 Prozent, setzte damit seine Verluste für die zweite Handelssitzung fort und erreichte mit 97,16 ein Zweimonatstief. Dies spiegelt den anhaltenden Rückgang der US-Währung gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Dieser Rückgang ist auf aktive Verkäufe im Vorfeld der für Mittwoch erwarteten Entscheidung der Fed zurückzuführen, die Zinsen um 25 Basispunkte zu senken.
Unterdessen verstärkte US-Präsident Donald Trump den Druck auf die Entscheidungsträger der Fed und forderte den Vorsitzenden Jerome Powell in einem Social-Media-Beitrag am Montag auf, eine „größere“ Zinssenkung vorzunehmen, und verwies dabei auf Risiken auf dem US-Immobilienmarkt.
Bank von Japan
Die Zentralbank wird am Donnerstag zusammentreten, um die Politik für die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt zu besprechen. Entscheidungen sollen am Freitag fallen.
Die aktuelle Preisentwicklung lässt eine Wahrscheinlichkeit von etwa 20 % für eine Zinserhöhung um 25 Basispunkte vermuten.
Da die Erwartung fest verankert ist, dass es auch beim fünften Treffen in Folge keine Änderungen geben wird, wird die Aufmerksamkeit auch auf die Kommentare von Gouverneur Kazuo Ueda zum künftigen politischen Kurs gerichtet sein.