Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

US-Dollar behält Kursgewinne bei zunehmenden Handelsspannungen

Economies.com
2025-07-14 19:28PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • US-Dollar behält Kursgewinne gegenüber wichtigen Währungen bei eskalierenden Handelsspannungen - Trump verhängt 30-prozentige Zölle auf EU und Mexiko, fordert Rücktritt des Fed-Vorsitzenden und Senkung der Zinssätze - US-Inflationsdaten werden diese Woche veröffentlicht, um die Auswirkungen des Handelskriegs auf die Preise zu beurteilen

Der US-Dollar legte im Montagshandel gegenüber den meisten wichtigen Währungen zu und konnte seine Gewinne halten, während die Anleger die eskalierenden Handelsspannungen beobachteten.

US-Präsident Donald Trump gab am Samstag seine Entscheidung bekannt, ab dem 1. August einen Zoll von 30 Prozent auf die Europäische Union und Mexiko zu erheben.

Trotz dieser Entscheidung äußerten Vertreter der Europäischen Union und Mexikos ihre Bereitschaft, die Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten fortzusetzen.

In einem anderen Kontext setzte Trump seinen Druck auf die US-Notenbank fort und forderte deren Vorsitzenden Jerome Powell zum sofortigen Rücktritt auf. Trump forderte außerdem eine Senkung der Zinssätze auf unter 1 Prozent.

Im weiteren Verlauf dieser Woche werden die US-Inflationsdaten für den vergangenen Monat veröffentlicht, um die Auswirkungen des Handelskriegs auf die Preise abzuschätzen.

Was den Handel betrifft, stieg der Dollarindex um 20:09 GMT um 0,2 % auf 98,08 Punkte und verzeichnete ein Hoch von 98,1 Punkten und ein Tief von 97,7 Punkten.

Australischer Dollar

Der australische Dollar fiel gegenüber seinem US-Pendant um 20:26 GMT um 0,5 % auf 0,6547.

Kanadischer Dollar

Der kanadische Dollar fiel gegenüber dem US-Dollar um 20:26 GMT um 0,1 % auf 0,73.

Gold verliert an Dreiwochenhoch

Economies.com
2025-07-14 19:23PM UTC

Der Goldpreis fiel während des Handels am Montag, da der US-Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen stieg, was dazu führte, dass das Edelmetall von seinem höchsten Stand seit drei Wochen zurückfiel.

US-Präsident Donald Trump gab am Samstag seine Entscheidung bekannt, ab dem 1. August einen Zoll von 30 Prozent auf die Europäische Union und Mexiko zu erheben.

Trotz der Entscheidung äußerten Vertreter der EU und Mexikos ihre Bereitschaft, die Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten fortzusetzen.

Unabhängig davon übte Trump weiterhin Druck auf die Federal Reserve aus, forderte deren Vorsitzenden Jerome Powell zum sofortigen Rücktritt auf und verlangte eine Senkung des Leitzinses von seinem aktuellen Niveau auf unter 1 Prozent.

Im weiteren Verlauf dieser Woche werden in den USA die Inflationsdaten für den Vormonat veröffentlicht, um die Auswirkungen des Handelskriegs auf die Preise einzuschätzen.

Unterdessen stieg der Dollarindex um 0,2 % auf 98,08 Punkte um 20:09 GMT und verzeichnete einen Höchststand von 98,1 und einen Tiefststand von 97,7.

Im Handel fielen die Spotpreise für Gold um 0,1 % auf 3.358,6 USD pro Unze (Stand 20:10 GMT).

Könnte Bitcoin vor 2026 200.000 US-Dollar erreichen?

Economies.com
2025-07-14 18:33PM UTC

Der aktuelle Handelspreis von Bitcoin beträgt etwa 105.000 US-Dollar (Stand: 19. Juni). Einige namhafte Analysten prognostizieren jedoch, dass der Kurs bis Ende 2025 die 200.000-Dollar-Marke überschreiten wird. Zum Vergleich: Ein solcher Anstieg um 90 % würde die Marktkapitalisierung von Bitcoin auf rund 3,9 Billionen US-Dollar erhöhen.

Dieses Ziel mag übertrieben klingen, ist es aber nicht, wenn wir zwei einfache Kräfte berücksichtigen:

- Ein starker Rückgang der Ausgabe neuer Münzen und

- ein starker Anstieg der institutionellen Nachfrage.

Diese beiden Kräfte wirken sich bereits auf den Bitcoin-Preis aus.

Die Versorgungskrise ist real und verschärft sich

Um zu verstehen, wie der Bitcoin-Preis auf das Nachfragevolumen reagiert, muss man sich mit der Angebots-Nachfrage-Dynamik befassen.

Alle vier Jahre halbiert das Bitcoin-Protokoll die Mining-Belohnung und reduziert so den Zufluss neuer Coins auf den Markt. Am 20. April 2024 erlebte das Netzwerk seine jüngste Halbierung, wodurch die jährliche Anzahl neu ausgegebener Coins von rund 328.500 auf nur noch 164.000 sank.

Da bereits 19,9 Millionen der maximal 21 Millionen Coins geschürft wurden, wächst das neue Angebot derzeit mit einer Rate von unter 0,8 % pro Jahr. Bis April 2028 wird eine weitere Halbierung das Angebot weiter reduzieren und viele Anleger zum Kauf bewegen, bevor die Knappheit zunimmt.

Diesem starken Rückgang des Neuangebots steht eine stetig steigende Nachfrage gegenüber.

Bitcoin-ETFs setzen das Angebot unter Druck

Bitcoin-ETFs haben bisher über 46 Milliarden US-Dollar angezogen, darunter 1,8 Milliarden US-Dollar an Zuflüssen in nur sechs Tagen Mitte Juni. Diese Fonds halten neben institutionellen Anlegern und börsennotierten Unternehmen mittlerweile rund 6 % des im Umlauf befindlichen Bitcoin-Angebots.

Beim aktuellen Preis hat dieses Kapital den Gegenwert von 360.000 Münzen vom freien Markt genommen – mehr als die Bitcoin-Produktion von zwei Jahren beim aktuellen Ausgabekurs.

Wenn die Zuflüsse auch nur halb so schnell weitergehen wie derzeit, könnte das verfügbare Angebot bis 2026 um weitere 2 bis 3 Prozent schrumpfen, was die Preise möglicherweise noch weiter in die Höhe treiben würde, da die Zahl der Verkäufer schneller sinkt als die der Käufer.

Mit anderen Worten: Der Markt braucht keinen Spekulationsrausch, damit die Bitcoin-Preise steigen. Es reicht aus, wenn Käufer weiterhin Geld in ETFs pumpen, und zwar in einem Tempo, das die Fähigkeit der Miner, Münzen zu produzieren, übersteigt – und genau das passiert bereits.

Der Ausblick: Warum die Nachfrage weiter steigen könnte

Neben der Angebotsdynamik gibt es günstige wirtschaftliche Winde, die die Bitcoin-Nachfrage ankurbeln könnten. Im Mai verlangsamte sich die US-Kerninflation auf den niedrigsten Stand seit 2023, während die Federal Reserve die Zinsen seit März stabil hält. Viele erwarten, dass die Fed die Zinsen noch in diesem Jahr senken wird, was Bitcoin – ein knappes Gut ohne Einkommen – in einem Umfeld niedriger Realrenditen attraktiver macht.

Gleichzeitig könnte die regulatorische Klarheit in Europa den institutionellen Markteintritt fördern. Im Rahmen des MiCA-Rahmenwerks wurden Mitte Juni neue Lizenzen an große Börsen vergeben. Dadurch entstand ein einheitlicher Markt für 27 Länder, der das regulatorische Risiko reduziert und europäische Pensionsfonds und andere Institutionen zu Investitionen ermutigt.

Herausforderungen: Es wird keine reibungslose Fahrt

Trotz alledem wird der Weg zu 200.000 Dollar nicht unbedingt reibungslos oder direkt verlaufen. Die Märkte sind neben der volatilen US-Handelspolitik weiterhin mit geopolitischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten konfrontiert.

Eine plötzliche Liquiditätskrise – ausgelöst durch einen geopolitischen Schock oder eine neue Inflationswelle aufgrund von Zöllen – könnte die Risikobereitschaft dämpfen und einen Ausverkauf auslösen.

Auch politische Risiken bleiben bestehen; US-Gesetzgeber debattieren über Krypto-Steuerpolitik und Verwahrungsregeln. Die Verabschiedung eines negativen Gesetzes könnte die Ausgabe neuer ETFs stoppen oder die Investitionskosten erhöhen, was die institutionelle Nachfrage schwächen würde.

Fazit: Sind 200.000 Dollar realistisch?

Sofern es nicht zu einem größeren Schock kommt, scheint es eine realistische – wenn auch ehrgeizige – Möglichkeit zu sein, dass Bitcoin vor 2026 die Marke von 200.000 US-Dollar erreicht.

Wenn ETFs bis Ende 2025 weitere 50 Milliarden US-Dollar absorbieren, würden sie bei einem angenommenen durchschnittlichen Kaufpreis von etwa 105.000 US-Dollar rund 475.000 weitere Münzen aus dem Markt ziehen.

Die gute Nachricht für Anleger ist jedoch, dass es nicht darum geht, ein bestimmtes Kursziel in einem bestimmten Zeitraum zu erreichen. Die größten Gewinne für Bitcoin-Besitzer ergeben sich langfristig, nicht kurzfristig.

Der klügste Schachzug für einen Investor besteht also einfach darin, Bitcoin zu kaufen und zu behalten.

Wall Street legt angesichts Trumps Handelsdrohungen leicht zu

Economies.com
2025-07-14 15:39PM UTC

Die US-Aktienindizes stiegen am Montag nach einem schwachen Auftakt leicht an, da die Märkte die anhaltende Eskalation des Handels verarbeiteten.

Am Samstag kündigte Präsident Donald Trump die Entscheidung an, ab dem 1. August Zölle in Höhe von 30 Prozent auf die Europäische Union und Mexiko zu erheben.

Trotz dieser Ankündigung äußerten Vertreter der EU und Mexikos ihre Bereitschaft, die Verhandlungen mit den Vereinigten Staaten fortzusetzen.

In einer anderen Entwicklung übte Trump weiterhin Druck auf die Federal Reserve aus und forderte den sofortigen Rücktritt des Vorsitzenden Jerome Powell.

Im weiteren Verlauf dieser Woche werden in den USA wichtige Inflationsdaten für den Vormonat veröffentlicht, die Aufschluss darüber geben, wie sich der Handelskrieg auf die Preise auswirkt.

Um 16:37 Uhr GMT stieg der Dow Jones Industrial Average um 0,1 % (21 Punkte) auf 44.392, der S&P 500 legte um 0,1 % (2 Punkte) auf 6.262 zu, während der Nasdaq Composite um 0,2 % (40 Punkte) auf 20.625 zulegte.