Der US-Dollar gab am Freitag nach und dürfte damit seinen fünften Monatsrückgang in Folge erleben, da weiterhin Unsicherheit hinsichtlich der US-Finanz- und Handelspolitik herrscht.
Der Dollar erlebte eine turbulente Woche, nachdem das US-Berufungsgericht die von Trump verhängten Zölle wieder in Kraft gesetzt hatte, nachdem ein Handelsgericht sie nur einen Tag zuvor ausgesetzt hatte.
Trump äußerte die Hoffnung, dass der Oberste Gerichtshof die Entscheidung des Handelsgerichts vollständig aufheben werde. Offizielle Stellen deuteten an, dass sie auch andere Befugnisse des Präsidenten nutzen würden, um die Umsetzung der Zollpolitik sicherzustellen.
Investoren fliehen aus US-Vermögenswerten
Die extreme Unsicherheit hinsichtlich der US-Zölle hat in den letzten Wochen die Märkte stark unter Druck gesetzt und dazu geführt, dass Anleger auf der Suche nach ruhigeren und sichereren Alternativen aus ihren US-Anlagen abgezogen sind.
Analysten gehen davon aus, dass die USA bei Investoren weltweit ihren Status als „Exzeptionalist“ verlieren, was zu einer Kapitalflucht führen wird.
Euro und Franken verzeichnen Kursgewinne
Der Euro fiel heute nach gemischten Inflationsdaten aus den deutschen Bundesländern um 0,4 % auf 1,1325 $.
Allerdings ist gegenüber dem Euro, dem Pfund und dem Franken weiterhin mit einem monatlichen Rückgang des Dollars zu rechnen.
Die jüngsten US-Arbeitslosenmeldungen und Wachstumsdaten konnten die Sorgen vor einer möglichen Rezession in den USA nicht zerstreuen. Die Anleger warten daher auf den beliebten Bericht der Fed zu den persönlichen Konsumausgaben, um weitere Hinweise zu erhalten.
Anhaltende Sorgen hinsichtlich der Verschuldung der Industrieländer bremsten die Nachfrage nach langfristigen Staatsanleihen, insbesondere in den USA und Japan.
Dollar verzeichnet längste Verlustserie seit 2017
Der Dollarindex stieg gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten um 0,3 Prozent auf 99,58, liegt im Mai jedoch immer noch um 0,10 Prozent im Minus und ist auf dem Weg zum fünften Monatsrückgang in Folge.
Die Währungen der Schwellenländer hingegen verzeichnen laut dem Index der Schwellenländerwährungen einen durchschnittlichen Anstieg von 2 %, die beste Performance dieser Art seit November 2023.
Der Yen schloss gegenüber dem Dollar bei 143,93, nachdem Daten zeigten, dass die Inflation in Tokio im Mai einen Zweijahreshöchststand erreicht hatte, was die Wahrscheinlichkeit einer baldigen Zinserhöhung der Bank of Japan erhöhte.
Inflationsausblick für die USA
Der PCE-Index dürfte im letzten Monat um 2,2 % steigen, was einem leichten Rückgang gegenüber den 2,3 % im März entspricht.
Der Index ist für die politischen Entscheidungen der US-Notenbank in diesem Jahr von entscheidender Bedeutung, da die Beamten die Auswirkungen der Zölle bewerten.
Der Goldpreis fiel am Freitag im europäischen Handel, nahm seine Verluste wieder auf und wurde unter dem Druck des stärkeren Dollars gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten erneut über 3.300 US-Dollar gehandelt.
Nun warten die Anleger auf den Bericht über die Konsumausgaben der US-Konsumenten, der später am Tag veröffentlicht wird und wichtige Hinweise auf den weiteren Verlauf der Zinssenkungen der Fed liefern dürfte.
Preise
Der Goldpreis fiel heute um 0,9 % auf 3.287 USD pro Unze und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 3.322 USD.
Am Donnerstag stieg der Goldpreis um 0,9 Prozent und verzeichnete damit den ersten Gewinn seit vier Tagen, nachdem das US-Berufungsgericht die von Trump verhängten Gegenzölle ausgesetzt hatte.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,4 Prozent und setzte damit seine Kursgewinne gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten fort.
Ein stärkerer Dollar macht die in Greenbacks denominierten Gold-Futures für Inhaber anderer Währungen teurer.
Zuvor waren in der Woche starke US-Daten zu verzeichnen, die die Sorgen vor einer Rezession in den USA in diesem Jahr verringerten.
US-Tarife
Mary Dale, Präsidentin der San Francisco Fed, sagte am Donnerstag, dass die politischen Entscheidungsträger in diesem Jahr noch in der Lage seien, zwei Zinssenkungen durchzusetzen, die Inflation jedoch nahe dem Ziel von 2 Prozent stabil bleiben müsse.
Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 0,25 Prozent im Juni bei 2 Prozent, während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli bei 25 Prozent lag.
Die Märkte erwarten nun bis zum Jahresende (ab Oktober) eine Zinssenkung von insgesamt 50 Basispunkten.
SPDR
Die Goldbestände des SPDR Gold Trust stiegen gestern um 4,59 Tonnen auf insgesamt 930,20 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 13. Mai.
Der Euro gab am Freitag im europäischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Währungskonkurrenten nach und setzte nach einer kurzen Unterbrechung gestern seine Verluste gegenüber dem Dollar fort, da die Anleger vor der Veröffentlichung der deutschen und spanischen Inflationsdaten für Mai große Positionen meiden.
Heiße Inflationsdaten und optimistische Äußerungen von EZB-Vertretern führten zu Meinungsverschiedenheiten unter den Entscheidungsträgern hinsichtlich der Zinsentscheidung im Juni. Die Anleger warten diese Woche auf die deutschen und spanischen Inflationsdaten, um weitere Hinweise zu erhalten.
Der Preis
Der EUR/USD-Kurs fiel heute um 0,2 % auf 1,1346 USD und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 1,1390 USD.
Das Paar stieg am Donnerstag um 0,65 Prozent, der erste Verlust seit drei Tagen, nachdem ein Berufungsgericht Trumps Zölle nach einer Aussetzung durch ein Bundesgericht ausgesetzt hatte.
Europäische Tarife
Aktuelle Daten aus der Eurozone zeigten, dass die Inflation im April über die Schätzungen hinaus gestiegen ist, was den Druck auf die Entscheidungsträger der EZB erneut erhöht.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, der Euro könne eine praktische Alternative zum Dollar sein, wenn es den Regierungen gelinge, die Finanz- und Sicherheitsstrukturen in der EU zu stärken.
Mittlerweile schätzen die Märkte, dass die EZB im Juni den Leitzins um 0,25 Prozent senken wird, die Wahrscheinlichkeit auf unter 50 Prozent.
Inflationsdaten
Die Anleger warten heute im Laufe des Tages auf wichtige Inflationsdaten aus Deutschland und Spanien, gefolgt von Daten für die gesamte Eurozone nächste Woche, die für die Einschätzung des zukünftigen Kurses der EZB-Zinssenkungen von entscheidender Bedeutung sind.
Der japanische Yen legte am Freitag im asiatischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten zu, konnte seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar zum zweiten Mal in Folge ausbauen und entfernte sich von einem zweiwöchigen Tiefpunkt bei der Eindeckung von Leerverkäufen.
Die Kursgewinne werden auch durch die heißen Inflationsdaten aus Tokio untermauert, die einen zunehmenden Inflationsdruck auf die Entscheidungsträger der Bank von Japan zeigten und damit die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Juni erhöhten.
Der Preis
Der USD/JPY-Kurs stieg heute um 0,5 % auf 143,43 Yen pro Dollar und erreichte ein Sitzungshoch von 144,18.
Der Yen stieg am Donnerstag gegenüber dem Dollar um 0,45 Prozent und verzeichnete damit den ersten Gewinn seit vier Handelstagen nach seinem zweiwöchigen Tiefstand von 146,29.
Inflation in Tokio
Frühere Daten zeigten, dass die Verbraucherpreise in Tokio im Mai im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,6 % gestiegen sind, das schnellste Tempo seit Januar 2023, gegenüber 3,4 % im April.
Den Daten zufolge stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung der BoJ um 0,25 Prozent im Juni von 35 Prozent auf 45 Prozent.
Der stellvertretende Gouverneur der Bank von Japan, Shinichi Uchida, sagte, die Bank werde die Zinssätze weiter erhöhen, wenn sich die Wirtschaft von den negativen Auswirkungen der US-Zölle erhole. Er warnte jedoch auch davor, dass die Wirtschaftsaussichten weiterhin höchst unsicher seien.
Nun warten die Händler auf wichtige japanische Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen, um weitere Hinweise zu erhalten.