Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Künstliche Intelligenz… Zwischen Spekulationsblasen und einer vielversprechenden Zukunft

Economies.com
2025-11-24 18:19PM UTC

Kaum eine Persönlichkeit verkörpert den KI-Hype so sehr wie Jensen Huang, der CEO des Chip-Giganten Nvidia, dessen Marktwert in den letzten zwei Jahren um 300 % gestiegen ist.

Inmitten dieser fieberhaften Dynamik bemühte sich Huang in seinen ersten Bemerkungen während der jüngsten Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen, die Besorgnis über eine sich aufblähende Blase zu zerstreuen.

„Es wird viel über eine KI-Blase gesprochen… aber aus unserer Sicht sehen wir etwas völlig anderes“, sagte er den Aktionären.

Während die Debatte über eine KI-Blase an Schärfe gewinnt, wird deutlich, dass diejenigen, die am meisten von fortgesetzten KI-Ausgaben profitieren, diejenigen sind, die die Befürchtungen vor Exzessen und spekulativer Übertreibung abtun.

David Sacks, Investor und Leiter des KI-Büros im Weißen Haus, sagte im Podcast „All-In“: „Ich glaube nicht, dass wir uns am Anfang eines Zusammenbruchs befinden … wir befinden uns in einem Boom, in einem Superzyklus von Investitionen.“

Der prominente Investor Ben Horowitz sagte: „Die Vorstellung, dass wir in fünf Jahren mit einem Nachfrageproblem konfrontiert sein werden, klingt für mich absurd… wenn man Nachfrage, Angebot und Bewertungen im Verhältnis zum Wachstum betrachtet, sieht das überhaupt nicht nach einer Blase aus.“

In einem Interview mit CNBC bezeichnete Mary Callahan Erdoes von JPMorgan die Charakterisierung massiver KI-Zuflüsse als „verrückte Idee“ und fügte hinzu: „Wir stehen am Rande einer großen Revolution, die die Arbeitsweise von Unternehmen grundlegend verändern wird.“

Doch bei genauerem Hinsehen offenbaren sich brüchige Fundamente.

Dennoch argumentieren einige Beobachter, dass das, was heute in der KI-Branche geschieht, wirklich besorgniserregend ist.

Der Investor und MIT-Forscher für digitale Wirtschaft, Paul Kedrosky, sagt, dass die riesigen Summen, die in diese „Revolution“ fließen, im Grunde immer noch spekulativ sind.

„Die Technologie ist äußerst nützlich, aber das Tempo der Verbesserungen hat sich dramatisch verlangsamt… daher ist die Annahme, dass die Revolution in den nächsten fünf Jahren mit der gleichen Dynamik weitergehen wird, leider falsch“, sagte er.

Massive Kapitalzuflüsse… und fragwürdiges Wachstum

Das Ausmaß der aktuellen Ausgaben ist selbst für Finanzanalysten erschreckend.

OpenAI – der Entwickler von ChatGPT, das Ende 2022 den KI-Wettlauf auslöste – gibt an, jährlich 20 Milliarden US-Dollar Umsatz zu generieren und plant, in den nächsten acht Jahren 1,4 Billionen US-Dollar in Rechenzentren zu investieren. Dieses Investitionsvolumen erfordert ein kontinuierliches Wachstum der Nachfrage nach seinen Dienstleistungen.

Doch es mehren sich die Zweifel: Untersuchungen zeigen zunehmend, dass die meisten Unternehmen keinen nennenswerten finanziellen Nutzen aus Chatbots ziehen und dass nur etwa 3 % der Menschen für KI-Tools bezahlen.

Der MIT-Ökonom und Nobelpreisträger von 2024, Daron Acemoglu, sagte: „Ich habe keinen Zweifel daran, dass in den nächsten zehn Jahren wirklich wertschöpfende KI-Technologien entstehen werden, aber vieles von dem, was wir derzeit aus der Branche hören, ist übertrieben.“

Trotzdem werden Amazon, Google, Meta und Microsoft dieses Jahr voraussichtlich zusammen fast 400 Milliarden US-Dollar in KI investieren, hauptsächlich für den Bau von Rechenzentren. Einige dieser Unternehmen planen, bis zu 50 % ihres Cashflows für den Bau dieser Einrichtungen aufzuwenden.

Kedrosky brachte es so auf den Punkt: „Damit diese Ausgaben Sinn machen würden, müsste jeder iPhone-Nutzer weltweit mehr als 250 Dollar bezahlen… und das wird nicht passieren.“

Um einen Liquiditätsabfluss zu vermeiden, haben Unternehmen wie Meta und Oracle begonnen, auf Fremdkapital und private Finanzierung zurückzugreifen, um den Boom der Rechenzentren zu unterstützen.

Risikoreiche Finanzierung… und die Rückkehr von Zweckfahrzeugen

Analysten von Goldman Sachs stellten fest, dass Hyperscaler – Unternehmen mit enormen Cloud- und Rechenkapazitäten – im vergangenen Jahr neue Schulden in Höhe von 121 Milliarden Dollar aufgenommen haben, was einem Anstieg von mehr als 300 % gegenüber dem Branchendurchschnitt entspricht.

Laut Analyst Gil Luria von DA Davidson nutzen Tech-Giganten Zweckgesellschaften (SPVs), um ihre Schulden in den Bilanzen zu verschleiern.

Ein Beispiel: ein Rechenzentrum in Louisiana, das von Blue Owl Capital in Partnerschaft mit Meta finanziert wurde. Blue Owl nahm einen Kredit in Höhe von 27 Milliarden US-Dollar auf, während Meta die Kapazität nutzen kann, ohne die Schulden offenzulegen. Sollte die Nachfrage jedoch nachlassen und das Rechenzentrum stillstehen, drohen Meta milliardenschwere Verbindlichkeiten.

Luria sagte: „Der Begriff SPV tauchte vor 25 Jahren mit einem kleinen Unternehmen namens Enron auf… heute verstecken Unternehmen ihn nicht mehr, aber das bedeutet nicht, dass es ein zukunftsfähiges Modell ist.“

Enorme Ausgaben, die auf Erwartungen beruhen, die sich als Illusionen erweisen könnten.

Unternehmen prognostizieren für die kommenden Jahre massive KI-Umsätze. Morgan Stanley schätzt jedoch, dass die großen Technologiekonzerne bis 2028 rund 3 Billionen US-Dollar in KI-Infrastruktur investieren werden – und der Cashflow wird nur die Hälfte davon decken.

„Wenn sich das Marktwachstum auch nur geringfügig verlangsamt, werden wir mit Überkapazitäten und überdimensionierter Infrastruktur, wertlosen Schulden und erheblichen Verlusten für Finanzinstitute dastehen“, warnte Luria.

Die vorherige Blase Anfang der 2000er Jahre platzte ebenfalls, nachdem sich Schulden angehäuft hatten, um Kapazitäten aufzubauen, für die der Markt noch nicht bereit war.

Riesige Rundbriefgeschäfte verstärken die Angst.

Analysten verweisen auf zirkuläre Vertragsstrukturen, die die Nachfrage künstlich aufblähen.

Ein Beispiel: ein 100-Milliarden-Dollar-Deal zwischen Nvidia und OpenAI, in dem Nvidia Rechenzentren finanziert, die später mit Nvidia-Chips bestückt werden. Kedrosky erklärte die Logik dahinter: „Ich möchte, dass OpenAI mehr meiner Chips kauft, also gebe ich ihnen das Geld dafür.“

CoreWeave – ursprünglich eine Krypto-Mining-Plattform – vermietet Rechenzentrumskapazität an OpenAI im Tausch gegen Aktien, während Nvidia den Kauf jeglicher ungenutzter Kapazität bis 2032 garantiert.

Acemoglu sagte: „Das Risiko besteht darin, dass diese Geschäfte letztendlich eine fragile Finanzstruktur wie ein Kartenhaus offenbaren.“

Anzeichen der Angst, dass die Blase platzen könnte

Einige prominente Investoren haben bereits Besorgnis geäußert.

Der Milliardär Peter Thiel verkaufte seine gesamte Nvidia-Beteiligung im Wert von 100 Millionen Dollar, während SoftBank eine Position im Wert von rund 6 Milliarden Dollar aufgab.

Skeptiker konzentrieren sich zunehmend auf Michael Burry – bekannt für seine Vorhersage des Börsencrashs von 2008 –, der kürzlich gegen Nvidia gewettet und „Buchhaltungstricks“ sowie Kreislauffinanzierung kritisiert hat.

Burry schrieb zu X: „Die tatsächliche Nachfrage ist lächerlich gering… fast jeder Kunde wird von den Anbietern finanziert.“

Er fügte hinzu: „OpenAI ist hier der Dreh- und Angelpunkt… kann jemand den Wirtschaftsprüfer nennen?“

Selbst Topmanager erkennen den Hype an.

OpenAI-CEO Sam Altman sagte im vergangenen August: „Befinden wir uns in einer Phase übertriebenen Investoreneuphorie? Meiner Ansicht nach ja. Ist KI das wichtigste Ereignis seit Langem? Auch ja.“

Google-Chef Sundar Pichai sagte gegenüber der BBC, dass es in den heutigen KI-Märkten „Elemente der Irrationalität“ gebe, und fügte hinzu, dass ein Platzen der Blase alle treffen würde: „Kein Unternehmen wird immun sein – auch wir nicht.“

Wall Street profitiert vom Technologiesektor und positiven Zinsausblick

Economies.com
2025-11-24 16:43PM UTC

Die US-Aktienkurse stiegen am Montag, unterstützt durch eine starke Erholung im Technologiesektor, insbesondere bei KI-bezogenen Titeln, sowie durch die steigenden Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve bei der Sitzung im nächsten Monat.

Fed-Gouverneur Christopher Waller sagte, er bevorzuge eine Zinssenkung im Dezember, merkte jedoch an, dass die Entscheidung im Januar aufgrund des Rückstands bei den verzögerten Wirtschaftsdaten schwieriger werden könnte.

Seine Bemerkungen folgten auf Äußerungen des Präsidenten der New Yorker Fed, John Williams, vom Freitag, der signalisierte, dass die Zentralbank möglicherweise noch zusätzlichen Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik habe.

Williams sagte, die Geldpolitik bleibe „mäßig restriktiv“, wenn auch weniger als vor den jüngsten Maßnahmen der Fed. Er fügte hinzu, er sehe dennoch Spielraum für „eine weitere Anpassung in naher Zukunft“, um die Zinssätze näher an den neutralen Bereich zu bringen und die Fed im Gleichgewicht zwischen ihren beiden Mandaten zu halten.

Laut CME FedWatch schätzen die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Dezember nun auf 79 %, ein deutlicher Anstieg gegenüber rund 42 % in der Vorwoche.

Bei den Aktien stieg der Dow Jones Industrial Average um 0,6 % (285 Punkte) auf 46.530 Punkte (Stand: 16:15 Uhr GMT).

Der S&P 500 legte um 1,4 % (93 Punkte) auf 6.695 zu, während der Nasdaq Composite um 2,4 % (527 Punkte) auf 22.801 sprang.

Der Kupferpreis sinkt, da Händler die Dollar-Bewegungen und den Zinsausblick der US-Notenbank analysieren.

Economies.com
2025-11-24 15:19PM UTC

Die Kupferpreise gaben am Montag im US-Handel nach, belastet durch einen etwas stärkeren Dollar und zunehmende Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve.

Die Kupfer-Futures mit einer Laufzeit von drei Monaten an der Londoner Metallbörse stiegen bis 16:40 Uhr Mekka-Zeit um 0,2 % auf 10.780,5 Dollar pro Tonne.

Laut CME FedWatch schätzen die Märkte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Dezember nun auf 78 %, gegenüber rund 41 % vor einer Woche.

UBS erwartet ein strukturell verknapptes Angebot und höhere Kupferpreise.

Laut einer am Freitag veröffentlichten Studie erwartet UBS für das kommende Jahr steigende Kupferpreise. Als Gründe nennt das Unternehmen eine Verknappung des Angebots aufgrund anhaltender Minenstörungen und eine starke langfristige Nachfrage aus Elektrifizierung und Investitionen in saubere Energie.

In ihrer jüngsten Überarbeitung hob die Bank ihre Kupferprognose für März 2026 um 750 US-Dollar auf 11.500 US-Dollar pro Tonne an. Die Prognosen für Juni und September 2026 wurden um jeweils 1.000 US-Dollar auf 12.000 bzw. 12.500 US-Dollar angehoben, während ein neues Kursziel für Dezember 2026 auf 13.000 US-Dollar festgelegt wurde.

Die Bank erhöhte außerdem ihr prognostiziertes Marktdefizit deutlich auf 230.000 Tonnen im Jahr 2025, gegenüber zuvor 53.000 Tonnen, und auf 407.000 Tonnen im Jahr 2026, verglichen mit einer früheren Schätzung von 87.000 Tonnen – was auf niedrige Lagerbestände und anhaltende Versorgungsrisiken hinweist.

UBS hob die diesjährigen Minenstörungen hervor – darunter Produktionsprobleme in der Grasberg-Mine von Freeport-McMoRan in Indonesien, eine langsamere Erholung der Produktion in Chile und wiederkehrende Proteste in Peru – als Beleg für strukturelle Angebotsengpässe, die voraussichtlich bis 2026 anhalten werden.

Freeport-McMoRan (FCX.N) gab letzte Woche bekannt, dass die Produktion im Ölfeld Grasberg bis Juli wieder aufgenommen werden soll, nachdem ein tödlicher Unfall den Betrieb zwei Monate zuvor unterbrochen hatte.

Die Bank senkte ihre Wachstumsprognosen für die Produktion von raffiniertem Kupfer auf 1,2 % für 2025 und 2,2 % für 2026 und begründete dies mit sinkenden Erzgehalten und betrieblichen Herausforderungen.

Es wird erwartet, dass die weltweite Kupfernachfrage sowohl 2025 als auch 2026 um 2,8 % steigen wird, unterstützt durch Elektrofahrzeuge, erneuerbare Energien, Investitionen in Stromnetze und den Ausbau von Rechenzentren.

UBS erklärte, dass jede kurzfristige Schwäche der Kupferpreise wahrscheinlich nur vorübergehend sei, und empfahl, Long-Positionen zu halten oder Volatilitätsverkaufsstrategien anzuwenden.

In Shanghai schloss der meistgehandelte SCFcv1-Kontrakt den Tageshandel mit einem Plus von 0,09 % bei 86.080 Yuan (12.112,68 US-Dollar) pro Tonne.

Während der US-Handelszeiten fielen die Kupfer-Futures für März um 0,5 % auf 5,06 Dollar pro Pfund (Stand: 15:04 Uhr GMT).

Bitcoin steigt nach deutlichen Wochenverlusten auf 87.000 US-Dollar.

Economies.com
2025-11-24 14:32PM UTC

Bitcoin erholte sich am Montag nach einer schwierigen Woche leicht, obwohl der breitere Kryptomarkt angesichts anhaltender institutioneller Kapitalabflüsse und der Unsicherheit über den geldpolitischen Kurs der Federal Reserve im Dezember weiterhin unter Druck stand.

Die weltweit größte Kryptowährung stieg um 1,4 % auf 87.050,5 US-Dollar (Stand: 01:25 Uhr ET bzw. 06:25 Uhr GMT).

Bitcoin war letzte Woche um mehr als 10 % gefallen und hatte mit knapp 80.000 Dollar ein Siebenmonatstief erreicht.

Anhaltende ETF-Abflüsse verstärken den Verkaufsdruck institutioneller Anleger.

Der Token fiel auf ein 24-Stunden-Tief von 88.610,4 Dollar, bevor er sich wieder über 90.000 Dollar erholte.

Daten zeigen, dass in den USA notierte Bitcoin-ETFs im Spotmarkt eine weitere Woche mit starken Abflüssen verzeichneten und damit ihre Verlustserie auf die vierte Woche in Folge ausdehnten. Laut SoSoValue beliefen sich die Nettoabflüsse dieser Fonds in der Woche bis zum 21. November auf 1,22 Milliarden US-Dollar, wodurch sich die Gesamtabflüsse der letzten vier Wochen auf rund 4,34 Milliarden US-Dollar erhöhten.

Gleichzeitig schnellten die Handelsvolumina bei Bitcoin-Spot-ETFs auf Rekordniveau, was Analysten als Zeichen einer „institutionellen Kapitulation“ werteten. Das wöchentliche Handelsvolumen dieser Fonds überstieg 40 Milliarden Dollar.

Die Unsicherheit bezüglich der Fed bleibt trotz zunehmender Wetten auf eine Lockerung der Maßnahmen bestehen.

Die anhaltende wirtschaftliche Unsicherheit belastet weiterhin Krypto-Assets. Die Marktpreise deuten aktuell auf eine Wahrscheinlichkeit von rund 70 % für eine Zinssenkung der US-Notenbank um 25 Basispunkte im Dezember hin, gegenüber etwa 44 % vor einer Woche.

Trotz steigender Erwartungen bleiben viele Fed-Vertreter jedoch vorsichtig und warnen davor, dass die Inflation immer noch hoch sei und der Arbeitsmarkt weiterhin widerstandsfähig bleibe.

Ohne neue Impulse dürfte der Kryptomarkt kurzfristig weiterhin unter Druck stehen.

Die Unsicherheit wurde durch den jüngsten Regierungsstillstand in den USA noch verstärkt, da wichtige Wirtschaftsdaten verzögert wurden. Das Fehlen zeitnaher Daten ließ die Märkte im Dunkeln tappen und nährte Zweifel daran, wie aggressiv die Lockerungsmaßnahmen der Fed realistischerweise ausfallen können.

Die Anleger warten nun gespannt auf wichtige Berichte wie die Einzelhandelsumsätze und den Erzeugerpreisindex, die im Laufe dieser Woche veröffentlicht werden.

Kryptopreise heute: Moderate Gewinne bei Altcoins nach einem starken Wochenrückgang

Die meisten wichtigen Altcoins legten am Montag nach den starken Kursverlusten der Vorwoche leicht zu, der Handel bewegte sich jedoch weiterhin in engen Spannen.

Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, stieg um 1,2 % auf 2.842,88 Dollar.

XRP, der nach Marktkapitalisierung drittgrößte Token, stieg um 1,7 % auf 2,07 Dollar.