Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Pfund glänzt weiterhin vor britischen Wachstumsdaten

Economies.com
2025-08-14 04:29AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Das britische Pfund legte im Vorfeld der Veröffentlichung wichtiger britischer Wirtschaftsdaten zum Wachstum im zweiten Quartal und im Juni gegenüber wichtigen Währungen, einschließlich des US-Dollars, zu. - Händler reduzierten ihre Wetten auf weitere Zinssenkungen der Bank of England nach einer restriktiven Sitzung, da Prognosen auf ein Wachstum des britischen BIP von 0,1 % im zweiten Quartal hindeuten. - Sollten die britischen Wirtschaftswachstumsdaten die Marktprognosen übertreffen, könnte die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Bank of England im September sinken, was zu weiteren Kursgewinnen des Pfunds führen würde.

Das britische Pfund stieg am Donnerstag gegenüber einem Korb wichtiger Währungen. Gegenüber dem US-Dollar konnte es seine Gewinne den dritten Tag in Folge ausbauen und erreichte seinen höchsten Stand seit fünf Wochen. Dies ist auf die schwachen Erwartungen zurückzuführen, dass die Bank of England ihre Geldpolitik weiter lockern und die Zinsen senken wird.

Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger im Laufe des Tages auf wichtige britische Wirtschaftsdaten zum Wachstum im zweiten Quartal dieses Jahres und im Juni.

Preisübersicht

•Das Pfund stieg gegenüber dem Dollar um 0,1 % auf 1,3592 $ – den höchsten Stand seit dem 10. Juli – vom Eröffnungskurs von 1,3578 $ und dem Tiefstkurs von 1,3570 $.

•Am Mittwoch legte das Pfund gegenüber dem Dollar um etwa 0,6 % zu und markierte damit den zweiten Tagesanstieg in Folge, da die US-Währung auf dem Devisenmarkt weiterhin unter Verkaufsdruck stand.

Zinssätze in Großbritannien

• Nach der restriktiven Sitzung der Bank of England in der vergangenen Woche reduzierten die Händler ihre Wetten auf weitere Zinssenkungen der BOE und kalkulieren nun weitere Senkungen von 17 Basispunkten in diesem Jahr ein.

•Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der BOE um 25 Basispunkte im September liegt derzeit stabil bei etwa 30 %.

Wirtschaftswachstum in Großbritannien

Um die oben genannten Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger im Laufe des Tages auf wichtige britische Daten zum Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal und zum monatlichen Wachstum für Juni.

Prognosen deuten darauf hin, dass das britische BIP im zweiten Quartal um 0,1 % wachsen wird, nach einem Anstieg von 0,7 % im ersten Quartal – dem besten Tempo seit einem Jahr – mit einem monatlichen Wachstum von 0,2 % im Juni, verglichen mit einem Rückgang von 0,1 % im Mai.

Pfund-Ausblick

Bei Economies.com gehen wir davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Bank of England im September sinken wird, wenn die britischen Wirtschaftswachstumsdaten stärker ausfallen als die Marktprognosen, was zu weiteren Kursanstiegen des Pfunds führen wird.

Aussie weitet Gewinne nach starken Beschäftigungsdaten auf Zweiwochenhoch aus

Economies.com
2025-08-14 03:39AM UTC

Der australische Dollar legte am Donnerstag auf dem asiatischen Markt gegenüber einem Korb wichtiger Währungen zu und konnte seine Gewinne gegenüber seinem US-amerikanischen Gegenstück den dritten Tag in Folge ausbauen. Nach der Veröffentlichung starker Arbeitsmarktdaten für Australien im Juli erreichte er seinen höchsten Stand seit zwei Wochen.

Die Daten zeigten eine weitere Widerstandsfähigkeit der australischen Wirtschaft im dritten Quartal dieses Jahres, was zu geringeren Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die Reserve Bank of Australia bei ihrer Septembersitzung führte.

Preisübersicht

•Der australische Dollar stieg gegenüber seinem US-amerikanischen Gegenstück um etwa 0,4 % auf 0,6569 – den höchsten Stand seit dem 28. Juli – vom heutigen Eröffnungskurs von 0,6545 und einem Tiefstkurs von 0,6542.

•Am Mittwoch stieg der australische Dollar gegenüber dem US-Dollar um 0,25 % und verzeichnete damit den zweiten Tagesgewinn in Folge, während die US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger Währungen weiter nachgab.

Australischer Arbeitsmarkt

Am Donnerstag veröffentlichte Zahlen des australischen Statistikamts zeigten, dass die Arbeitslosenquote im Juli von 4,3 % im Juni auf 4,2 % gesunken ist – der höchste Wert seit November 2021 – und damit den Markterwartungen von 4,2 % entspricht.

Die australische Wirtschaft hat im Juli rund 24.500 neue Arbeitsplätze geschaffen und liegt damit leicht unter den Markterwartungen von rund 25.300 Arbeitsplätzen, nachdem im Juni bereits rund 1.000 neue Arbeitsplätze geschaffen worden waren (nach einer Korrektur von 2.000).

Die Beschleunigung des Arbeitsmarktes ist das jüngste Anzeichen für die Widerstandsfähigkeit der australischen Wirtschaft im dritten Quartal dieses Jahres und verringert die Notwendigkeit für die Reserve Bank of Australia, die Geldpolitik weiter zu lockern und die Zinssätze zu senken.

Australische Zinssätze

•Erwartungsgemäß hat die Reserve Bank of Australia diese Woche den Zinssatz um 25 Basispunkte auf 3,60 % gesenkt – den niedrigsten Stand seit April 2023.

•Die RBA erklärte, dass angesichts der etwas nachlassenden Dynamik der Wirtschaft eine weitere Lockerung der Geldpolitik erforderlich sein könnte, um ihre Inflations- und Beschäftigungsziele zu erreichen.

•RBA-Gouverneurin Michele Bullock deutete die Möglichkeit einer weiteren Lockerung um mindestens 50 Basispunkte an, wenn sich die Kerninflation von den aktuellen 2,7 % weiter in Richtung des Zielbereichs der Zentralbank von 2–3 % verlangsamt.

•Nach Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten fielen die Marktpreise für eine Zinssenkung der RBA um 25 Basispunkte im September von 75 % auf 65 %.

Sojabohnenpreise steigen auf Fünfwochenhoch

Economies.com
2025-08-13 20:16PM UTC

Die Sojabohnenpreise stiegen am Mittwoch an der Chicago Board of Trade und erreichten ihren höchsten Stand seit fünf Wochen.

Zuvor hatte das US-Landwirtschaftsministerium am Dienstag bekannt gegeben, dass es die Anbaufläche für Sojabohnen in den USA reduziert habe, wodurch der Preis für das Agrarprodukt auf den höchsten Stand seit dem 3. Juli gestiegen sei.

Infolge der Verringerung der Sojaanbaufläche dürften die gesamten Sojabohnenvorräte in den USA für die kommende Saison 2025–2026 auf den niedrigsten Stand seit etwa drei Jahren fallen.

Dies geschah, nachdem amerikanische Landwirte aufgrund des Handelsstreits zwischen den USA und China ihre Anbaufläche bereits reduziert hatten.

Es ist erwähnenswert, dass US-Präsident Donald Trump China Anfang dieser Woche dazu aufforderte, seine Käufe amerikanischer Sojabohnen gegenüber dem aktuellen Niveau zu vervierfachen.

Mais

Im Handel stiegen die Mais-Futures für Dezember bis zum Ende der Sitzung um 0,6 % auf 3,97 USD pro Scheffel.

Sojabohnen

Die Sojabohnen-Futures für November stiegen um 0,9 % auf 10,44 USD pro Scheffel.

Weizen

Die Weizen-Futures für September stiegen um 0,4 % auf 5,07 USD pro Scheffel.

Goldpreis steigt leicht, während der Dollar fällt, da Händler Inflationsdaten bewerten

Economies.com
2025-08-13 19:16PM UTC

Die Goldpreise stiegen am Mittwoch, da der US-Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen nachgab und die Märkte die US-Inflationsdaten und ihre Auswirkungen auf die Entscheidung der Federal Reserve verarbeiteten.

Regierungsdaten zeigten, dass die jährliche Wachstumsrate des US-Verbraucherpreisindex (VPI) im Juli stabil bei 2,7 % lag und damit unter den Erwartungen eines Anstiegs auf 2,8 %.

Der Kern-VPI – der die schwankenden Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschließt – stieg im Juli auf 3,1 Prozent und übertraf damit die Erwartungen eines Anstiegs von 3 Prozent. Im Juni lag er bei 2,9 Prozent.

Laut dem FedWatch Tool gehen die Anleger davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September bei 99 % liegt, verglichen mit 94 % gestern und 57 % vor einem Monat.

Analysten sehen zudem eine Wahrscheinlichkeit von 61 % für eine weitere Senkung um 25 Basispunkte im Oktober, verglichen mit 34 % vor einem Monat, sowie eine Wahrscheinlichkeit von 51 % für eine ähnliche Senkung im Dezember, verglichen mit 25 % einen Monat zuvor.

Andernorts fiel der US-Dollarindex um 0,2 % auf 97,8 (Stand: 20:04 GMT), nachdem er zuvor einen Höchststand von 98,1 und einen Tiefststand von 97,6 erreicht hatte.

Im Handel stieg der Spotpreis für Gold um 0,1 % auf 3.403,4 USD pro Unze (Stand: 20:05 GMT).

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von GBP/USD heute?

Der Preis von GBP/USD beträgt $1.3587 (2025-08-14 UTC 10:06AM)