Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

BOE belässt Zinssätze unverändert

Economies.com
2025-06-19 12:06PM UTC

Die Bank of England stimmte dafür, den Leitzins unverändert bei unter 4,5 % zu belassen, dem niedrigsten Stand seit März 2023, und entsprach damit den Erwartungen.

SNB senkt Leitzinsen zum sechsten Mal in Folge

Economies.com
2025-06-19 11:18AM UTC

Die Schweizerische Nationalbank senkte auf ihrer Sitzung am 19. Juni den Leitzins um 25 Basispunkte auf 0,00 %, den niedrigsten Stand seit Juni 2022, wie von Analysten erwartet.

US-Dollar durch Nahost-Sorgen gestützt, Erklärung der Fed

Economies.com
2025-06-19 10:53AM UTC

Der US-Dollar stabilisierte sich am Donnerstag angesichts zunehmender Sorgen über einen größeren Konflikt im Nahen Osten, während die Händler die jüngsten Entscheidungen der Zentralbanken weltweit bewerten, darunter eine überraschende Zinssenkung durch die norwegische Zentralbank, was die Händler vorsichtig hält.

Eine Zunahme der geopolitischen Spannungen stärkte den Dollar, der vor Kurzem seinen Status als sicherer Hafen zurückerlangt hatte, nachdem sowohl der Iran als auch Israel am Donnerstag Luftangriffe flogen und der Konflikt nun in die siebte Woche geht.

Die Besorgnis über einen möglichen US-Eintritt wächst, da Präsident Trump die Welt im Unklaren darüber lässt, ob er in den Krieg eintreten wird oder nicht.

Die Fed hält die Zinsen

Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank stimmte dafür, den Leitzins wie von Analysten erwartet unverändert bei unter 4,5 Prozent zu belassen.

Das FOMC erwartet bis Ende 2025 zwei Zinssenkungen um 0,25 Prozent und wird die erwarteten Zinssenkungen in den Jahren 2026 und 2027 jeweils um eine reduzieren.

Die Erklärung verdeutlichte die anhaltende Unsicherheit der Fed-Vertreter hinsichtlich der zukünftigen Zinssätze. Insgesamt erwartet die Fed jedoch, dass die Zinsen bis 2027 auf 3,4 Prozent steigen werden.

Die Fed hat das BIP-Wachstum im Jahr 2025 auf 1,4 % angepasst und gleichzeitig die Inflationsprognose auf 3 % angehoben.

Schweizer Franken steigt, norwegische Krone fällt

Der Schweizer Franken stieg gegenüber dem US-Dollar, nachdem die Schweizerische Nationalbank mit Spannung erwartet hatte, den Leitzins zu senken. Für eine Überraschung sorgte jedoch die norwegische Zentralbank, die den Leitzins unerwartet um 25 Basispunkte senkte.

Sowohl der Dollar als auch der Euro legten gegenüber der Krone um 0,7 % bzw. 0,6 % zu, dennoch bleibt die Währung in diesem Jahr mit einem Plus von 11 % gegenüber dem Dollar eine der Währungen mit der besten Performance.

Forex-Performance weltweit

Der Euro fiel um 0,1 Prozent auf 1,147 Dollar, während der Yen gegenüber dem Greenback 145,28 erreichte, da der Schweizer Franken stieg, nachdem die Zentralbank eine noch stärkere Zinssenkung um 0,5 Prozent vermieden hatte.

Der Dollarindex blieb stabil bei 98,9, ein Plus von 0,8 % in dieser Woche, die beste Entwicklung dieser Art seit Ende Februar.

Wall Street geschlossen

Aufgrund des US-Bankfeiertags Juneteenth könnte die Liquidität heute beeinträchtigt sein.

Powell spricht über Inflation

Fed-Vorsitzender Powell sagte, die Auswirkungen der Zölle würden im Laufe des Sommers deutlicher werden, und solange das Wachstum stark und die Inflation niedrig bleibe, sei es die richtige Entscheidung, die derzeitige Geldpolitik beizubehalten.

Dem Fedwatch-Tool zufolge stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juli auf 17 Prozent, während die Wahrscheinlichkeit einer solchen Senkung im September auf 66 Prozent stieg.

Gold erreicht nach Fed-Entscheidung Wochentief

Economies.com
2025-06-19 09:18AM UTC

Der Goldpreis fiel am Donnerstag im europäischen Handel und droht damit den zweiten Verlust in Folge zu erleiden. Unter dem Druck des stärkeren US-Dollars erreichte er ein Wochentief.

Die Federal Reserve beließ die Zinssätze zum vierten Mal in Folge unverändert und erklärte, dass sie mit der Lockerung ihrer Geldpolitik nicht überstürzt vorgehen werde, erwartet jedoch bis Ende 2025 zwei Zinssenkungen.

Der Preis

Der Goldpreis fiel heute um 0,65 % auf 3.347 USD pro Unze, ein Wochentief, mit einem Sitzungshoch von 3.388 USD.

Am Mittwoch verlor Gold aufgrund von Gewinnmitnahmen 0,55 % seines Zweimonatshochs von 3.451 USD.

Der Dollar

Der Dollarindex stieg am Donnerstag um 0,2 Prozent und ist auf dem besten Weg, den fünften Gewinn in Folge zu erzielen. Gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten erreichte er mit 99,10 ein Wochenhoch.

Dies geschieht vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nachfrage nach dem Greenback als sicherer Hafen, da die Militärschläge zwischen dem Iran und Israel zunehmen und die USA möglicherweise eingreifen könnten.

Die Fed

Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank stimmte dafür, den Leitzins wie von Analysten erwartet unverändert bei unter 4,5 % zu belassen.

Das FOMC erwartet bis Ende 2025 zwei Zinssenkungen um 0,25 Prozent und wird die erwarteten Zinssenkungen in den Jahren 2026 und 2027 jeweils um eine reduzieren.

Die Erklärung verdeutlichte die anhaltende Unsicherheit der Fed-Vertreter hinsichtlich der zukünftigen Zinssätze. Insgesamt erwartet die Fed jedoch, dass die Zinsen bis 2027 auf 3,4 Prozent steigen werden.

Die Fed erklärte, dass die jüngsten Indikatoren trotz der Veränderungen bei den Nettoexporten weiterhin auf ein starkes Wirtschaftswachstum und eine weiterhin niedrige Arbeitslosigkeit hindeuteten.

Konjunkturausblick

Die Fed hat den Wirtschaftsausblick größtenteils wie folgt geändert:

Wachstum: Die Fed hat ihre Wachstumsprognose für die USA in diesem Jahr von 1,7 % auf 1,4 % und für 2026 von 1,8 % auf 1,6 % gesenkt und beließ sie für 2027 bei 1,8 %.

Inflation: Die Fed hat die Inflationsprognose für dieses Jahr von 2,7 % auf 3,0 % angehoben, für 2026 auf 2,4 % und für 2027 auf 2,1 %.

Kerninflation: Die Fed erwartet eine Kerninflation von 3,1 % im Jahr 2025, dann 2,4 % im Jahr 2026 und 2,1 % im Jahr 2027.

Das Zinsziel wird auf 4 % in diesem Jahr, 3,5 % im nächsten Jahr und 3,25 % im Jahr 2027 geschätzt.

Powell

Fed-Vorsitzender Powell sagte, die Auswirkungen der Zölle würden im Laufe des Sommers deutlicher werden, und solange das Wachstum stark und die Inflation niedrig bleibe, sei es die richtige Entscheidung, die derzeitige Geldpolitik beizubehalten.

US-Tarife

Dem Fedwatch-Tool zufolge stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juli auf 17 Prozent, während die Wahrscheinlichkeit einer solchen Senkung im September auf 66 Prozent stieg.

SPDR

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust stiegen gestern um 1,43 Tonnen auf insgesamt 947,37 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 24. April.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von GBP/USD heute?

Der Preis von GBP/USD beträgt $1.3376 (2025-07-16 UTC 13:45PM)