Der AUD/USD-Kurs schloss im letzten Intraday-Handel hoch, beeinflusst durch die Stabilität des Unterstützungsniveaus bei 0,6465. Diese Unterstützung war unser erwartetes Ziel in unserer vorherigen Analyse. Der Kurs gewann an Aufwärtsdynamik, um einige vorherige Verluste auszugleichen und versuchte, einen Teil seiner deutlich überverkauften Lage, gemessen an den relativen Stärkeindikatoren, abzubauen. Dies wurde insbesondere durch den anhaltenden negativen Druck aufgrund des dominanten Abwärtstrends und des kurzfristigen Verlaufs entlang einer kleineren Trendlinie begünstigt.
Der (USDCAD)-Kurs schloss den letzten Handelstag mit deutlichen Gewinnen ab. Er profitierte davon, dass er den Widerstand des EMA50 überwand und den negativen Druck inmitten der Dominanz des kurzfristigen Aufwärtstrends überwand. Hinzu kamen positive Signale bei den relativen Stärkeindikatoren, obwohl er überkaufte Niveaus erreichte.
Der USD/JPY setzte seinen Aufwärtstrend im letzten Tageshandel fort, nachdem er den Widerstand bei 156,50 durchbrochen hatte, der in unserer vorherigen Analyse unser Kursziel darstellte. Der dynamische Druck hielt an, was sich im Handel über dem EMA50 widerspiegelte und die Dominanz und Stabilität des Hauptaufwärtstrends auf kurzfristiger Basis unterstrich. Dies wurde insbesondere durch den Handel entlang der Trendlinie sowie durch das Auftreten positiver Signale bei den Relative-Stärke-Indikatoren trotz des Erreichens überkaufter Niveaus verstärkt.
Der Kurs des Währungspaares GBP/USD setzte seinen Abwärtstrend im letzten Handelstag fort. Beeinflusst wurde dies durch eine negative technische Formation (fallendes Keilmuster), die sich kurzfristig ausbildete und während einer Aufwärtskorrekturwelle entstand. Dadurch wurden alle Chancen auf eine nachhaltige Erholung kurzfristig zunichtegemacht, insbesondere durch den anhaltenden Abwärtsdruck aufgrund des Handels unterhalb des EMA50, obwohl überverkaufte Niveaus erreicht wurden.