Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Ripple erreicht Rekordhöhen aufgrund massiver Investitionsspitze

Economies.com
2025-07-18 12:04PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Die digitale Währung Ripple erreichte ein Allzeithoch inmitten eines Anstiegs der Investitionen nach der behördlichen Genehmigung und positiven rechtlichen Entwicklungen - Die gesamte Marktkapitalisierung digitaler Währungen erreichte ein Rekordhoch von 4,033 Billionen US-Dollar, mit breiten Kursanstiegen bei Bitcoin, Ethereum und Ripple - Das US-Repräsentantenhaus verabschiedete den GENIUS Act, der Stablecoins reguliert und Bundes- und Landesbehörden die Befugnis zur Doppellizenzierung erteilt. Es wird erwartet, dass Präsident Trump ihn in Kraft setzt

Die digitale Währung von Ripple stieg während des Handels am Freitag, baute ihre Gewinne den dritten Tag in Folge aus und verzeichnete ein Allzeithoch inmitten eines beispiellosen Investitionsbooms in der mittlerweile drittgrößten Kryptowährung der Welt.

Dieser Anstieg folgt auf die Verabschiedung des ersten Regulierungsgesetzes für digitale Vermögenswerte im Land durch das US-Repräsentantenhaus sowie auf positive Entwicklungen im laufenden Rechtsstreit zwischen Ripple und der US-Börsenaufsicht SEC.

Die Einführung von börsengehandelten Fonds (ETFs), die mit Ripple verknüpft sind, hat enorme institutionelle Liquidität gebracht – über mehrere Milliarden Dollar pro Tag –, da die Währung versucht, mehr behördliche Lizenzen zu erhalten, um ihre Dienstleistungen und ihre Attraktivität auf den globalen Märkten auszubauen.

Der Preis

• Ripple-Preis heute: An der Bitstamp-Börse stieg der Preis der Kryptowährung Ripple (XRP) von einem Eröffnungskurs von 3,484 $ um etwa 0,18 $ oder 5,2 % auf 3,666 $ – seinen höchsten Stand aller Zeiten –, nachdem er einen Tiefstkurs von 3,445 $ erreicht hatte.

• Bei der Abrechnung am Donnerstag auf Bitstamp stiegen die Ripple-Preise um 14,5 %. Dies markierte den zweiten Tagesanstieg in Folge und den größten Tagesanstieg seit dem 2. März nach der Verabschiedung des GENIUS Act im US-Repräsentantenhaus.

Krypto-Marktkapitalisierung

Die gesamte Marktkapitalisierung digitaler Währungen stieg am Freitag um rund 125 Milliarden US-Dollar und erreichte mit 4,033 Billionen US-Dollar ihren höchsten Stand aller Zeiten. Damit wurde zum ersten Mal in der Geschichte die Marke von 4 Billionen US-Dollar überschritten, und zwar inmitten breiter Kursanstiege bei Bitcoin, Ethereum und Ripple.

Legislative Unterstützung in den Vereinigten Staaten

Das US-Repräsentantenhaus hat den GENIUS Act mit überwältigender Mehrheit und 306 Ja-Stimmen verabschiedet und er wurde offiziell an Präsident Donald Trump weitergeleitet, der ihn voraussichtlich unverzüglich unterzeichnen wird.

Der Gesetzentwurf erhielt breite parteiübergreifende Unterstützung sowohl von der Republikanischen als auch von der Demokratischen Partei und stellt einen entscheidenden Schritt bei der Regulierung des Stablecoin-Marktes dar.

Der GENIUS Act schreibt vor, dass Emittenten von Stablecoins 100 % Barreserven halten, sich regelmäßigen Prüfungen unterziehen und sich bei den Aufsichtsbehörden auf Bundes- oder Landesebene registrieren müssen. Das Gesetz verbietet außerdem algorithmische Stablecoins, die nicht durch reale Vermögenswerte gedeckt sind.

Einer der bemerkenswertesten Aspekte des Gesetzes ist sein dualer Lizenzierungsrahmen, der sowohl Bundes- als auch Landesbehörden die Befugnis erteilt, Emittenten zu genehmigen und ihre Aktivitäten zu überwachen.

Der Senat hatte dem Gesetzentwurf bereits Anfang des Monats zugestimmt, sodass die Abstimmung im Repräsentantenhaus der letzte Schritt zur Verabschiedung ist.

Die Trump-Regierung spielte eine entscheidende Rolle bei der Sicherung des Abkommens, obwohl die politische Lage während der Woche angespannt war. Die Verabschiedung des Gesetzes erfolgte kurz nachdem das Repräsentantenhaus bereits ein weiteres Gesetz, den CLARITY Act, verabschiedet hatte.

Rechtliche Entwicklungen

Ripple (XRP) hat in den letzten Wochen eine erhöhte Investitionsnachfrage erlebt, die auf positive rechtliche Entwicklungen im laufenden Verfahren zwischen Ripple Labs und der SEC zurückzuführen ist.

Diese Entwicklungen haben die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Gerichtsurteils oder einer endgültigen Einigung zu Gunsten von Ripple erhöht, was das Vertrauen der Anleger wiederhergestellt und zu einer stärkeren Beteiligung an XRP geführt hat, in der Hoffnung auf hohe Renditen, falls der Rechtsstreit positiv beigelegt wird.

Ripple ETFs

Die Einführung von XRP-gebundenen ETFs wie dem „ProShares Ultra XRP ETF (UXRP)“ hat laut Daten von CoinUnited zu massiven institutionellen Zuflüssen geführt, wobei das tägliche Handelsvolumen 12 Milliarden Dollar übersteigt.

Gleichzeitig zeigten die großen Wallets (Whales) eine erhöhte Aktivität. In den letzten Wochen wurden über 2,2 Milliarden XRP-Token im Gesamtwert von über 7 Milliarden US-Dollar gekauft, was das wachsende Vertrauen in digitale Vermögenswerte widerspiegelt, die an das Ripple-Netzwerk gebunden sind.

Bitcoin-Renditen steigen, da das US-Repräsentantenhaus Krypto-Gesetze verabschiedet

Economies.com
2025-07-18 11:46AM UTC

Bitcoin stieg während des Handels am Freitag und überschritt während der asiatischen Handelszeiten kurzzeitig die Marke von 120.000 US-Dollar. Damit steuert der Kurs auf seinen vierten wöchentlichen Anstieg in Folge zu, nachdem das US-Repräsentantenhaus drei Gesetze verabschiedet hatte, die einen klareren Regulierungsrahmen für digitale Währungen schaffen sollen.

Die weltweit größte Kryptowährung wurde zuletzt um 01:55 Uhr Eastern Time (05:55 Uhr GMT) bei 120.552,8 USD gehandelt, ein Plus von 1,7 %.

Bitcoin hatte Anfang der Woche einen Rekordwert von über 123.000 US-Dollar erreicht, doch Gewinnmitnahmen auf diesem historischen Höchststand – zusammen mit Sorgen über die Endphase der Regulierungsgesetzgebung – begrenzten seine Gewinne.

Drei Regulierungsgesetze passieren das US-Repräsentantenhaus

Am Donnerstag verabschiedete das US-Repräsentantenhaus drei wegweisende Gesetzesentwürfe, die den Grundstein für einen klareren Rechtsrahmen für digitale Vermögenswerte legen.

Der wichtigste Gesetzentwurf dieses Pakets, der GENIUS Act, wurde mit 308 zu 122 Stimmen verabschiedet, nachdem er Mitte Juni bereits die Zustimmung des Senats erhalten hatte. Er muss nun noch von Präsident Donald Trump unterzeichnet werden, um in Kraft zu treten.

Der GENIUS Act legt Folgendes fest:

- Emittenten von Stablecoins müssen Reserven an hochwertigen Vermögenswerten im Gegenwert des Dollars halten.

- Emittenten unterliegen regelmäßigen Finanzprüfungen.

- Es wird eine doppelte Aufsicht sowohl durch Bundes- als auch durch Landesregulierungsbehörden eingeführt.

Das Repräsentantenhaus verabschiedete außerdem zwei weitere Gesetzesentwürfe:

- CLARITY Act: Ziel ist es, festzustellen, ob digitale Token in die Zuständigkeit der Securities and Exchange Commission (SEC) oder der Commodity Futures Trading Commission (CFTC) fallen.

- Anti-CBDC Surveillance State Act: Verhindert, dass die Federal Reserve eine digitale Zentralbankwährung ohne ausdrückliche Zustimmung des Kongresses ausgibt.

Diese Entwicklungen stellen eine koordinierte Anstrengung im Rahmen der sogenannten „Krypto-Woche“ dar, um die Regulierung digitaler Vermögenswerte in den USA neu zu gestalten. Vertreter von Behörden und Marktteilnehmern begrüßten die Schritte als entscheidenden Fortschritt hin zu stabilen regulatorischen Grundlagen.

Politische Unsicherheit und demokratische Kritik

Das Gesetzespaket steht jedoch noch vor einigen Hürden. Die beiden Gesetzentwürfe, die nichts mit Stablecoins zu tun haben, warten noch auf die Zustimmung des Senats, und die Märkte warten auf die endgültige Verabschiedung, bevor sie umfassend auf das neue regulatorische Umfeld reagieren.

Die Kryptobranche ist weiterhin skeptisch. Der Sektor unterstützte Präsident Trump und die Republikanische Partei bei den Wahlen im vergangenen Jahr stark, und Kritiker sagen, dass sich diese politische Unterstützung nun auszahlt.

Einige Demokraten kritisierten auch Krypto-Deals von Trump und seiner Familie, die ihm – zumindest auf dem Papier – enormen Reichtum eingebracht haben sollen. Das Magazin „The Nation“ führte eine detaillierte Untersuchung über einen mysteriösen Investor in eine mit Trump verbundene Kryptowährung durch und wirft Fragen zu Interessenkonflikten und unangemessenem Einfluss auf.

Die Abgeordnete Maxine Waters, die ranghöchste Demokratin im Finanzdienstleistungsausschuss des Repräsentantenhauses, erklärte: „Diese Gesetze machen den Kongress zum Komplizen des größten Kryptobetrugs in der Geschichte Trumps.“

Marktausblick: Bitcoin im Aufwärtstrend

Dennoch erwarten viele, dass Bitcoin ungeachtet politischer Kontroversen weiter steigt. Analyst Nikolai Søndergaard von Nansen sagte gegenüber Bloomberg: „Die jüngsten politischen Entwicklungen in den USA – wie die fiskalische Expansion und die Erwartungen einer geldpolitischen Lockerung – haben zweifellos ein unterstützendes Umfeld für Bitcoin geschaffen.“

Am Montag überschritt der Bitcoin-Kurs die Marke von 122.000 US-Dollar, was bedeutet, dass sich sein Wert im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt hat. Damit ist sein anonymer Schöpfer, Satoshi Nakamoto, einer der reichsten Menschen der Welt.

Dieser starke Anstieg ist ein weiterer Beweis für den beispiellosen Boom im digitalen Vermögenswertsektor unter Trump – ein Trend, der sich fortsetzen könnte, insbesondere da das Repräsentantenhaus die Verabschiedung weiterer Gesetze vorbereitet, die die Vereinigten Staaten zu einem globalen Zufluchtsort für Kryptowährungen machen könnten.

Ölpreis steigt nach neuen EU-Sanktionen gegen Russland leicht

Economies.com
2025-07-18 10:35AM UTC

Die Ölpreise stiegen am Freitag leicht, steuern aber auf begrenzte wöchentliche Verluste zu, da die Anleger die Auswirkungen der neuen europäischen Sanktionen gegen Russland bewerten.

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 50 Cent oder 0,72 % auf 70,02 USD pro Barrel (Stand: 09:12 GMT). Die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stiegen ebenfalls um 61 Cent oder 0,9 % auf 68,15 USD pro Barrel.

Auf diesem Niveau sind die Kontrakte auf Kurs für marginale wöchentliche Verluste von 0,5 % für Brent und 0,4 % für WTI.

Nachdem die Europäische Union ihr achtzehntes Sanktionspaket gegen Russland wegen des Krieges in der Ukraine verabschiedet hat, schätzen die Investoren die möglichen Auswirkungen auf das Gleichgewicht auf den globalen Ölmarkt ab. Das Paket enthält auch zusätzliche Maßnahmen gegen den russischen Öl- und Energiesektor.

Laut Reuters, das sich auf Diplomaten beruft, wird das neue Paket die Preisobergrenze der G7 für russische Ölkäufe auf 47,6 Dollar pro Barrel senken.

UBS-Analyst Giovanni Staunovo sagte: „Weder die russische Ölpreisobergrenze noch die schwarze Liste der Tanker der Schattenflotte haben es bisher geschafft, die russischen Ölexporte zu stören. Daher bleibt der Markt skeptisch hinsichtlich der Auswirkungen dieser jüngsten Sanktionen.“

Warten auf US-Aktionen und Eskalation vor Ort

Investoren warten auf Neuigkeiten aus den USA hinsichtlich möglicher weiterer Sanktionen, nachdem Präsident Donald Trump diese Woche damit gedroht hatte, Sanktionen gegen Käufer russischer Exporte zu verhängen, falls Moskau nicht innerhalb von 50 Tagen ein Friedensabkommen schließe.

Analysten der Commerzbank stellten in einem Memo fest: „Letztendlich geht es jetzt darum, auf mögliche größere Änderungen der US-Sanktions- und Zollpolitik zu warten.“

Gleichzeitig reagiert der Markt weiterhin auf die Drohnenangriffe auf Ölfelder im irakischen Kurdistan an vier aufeinanderfolgenden Tagen. Diese führten zu einem Produktionsstopp der Hälfte der Region und verursachten am Donnerstag einen Preisanstieg von einem Dollar pro Kontrakt.

PVM-Analyst Tamas Varga sagte: „Diese Angriffe werden definitiv Auswirkungen haben, da die Produktion der Region von 280.000 Barrel pro Tag auf etwa 130.000 Barrel pro Tag reduziert wurde.“

Offizielle Stellen gaben an, dass vermutlich vom Iran unterstützte Milizen hinter den Angriffen stecken, allerdings hat sich bislang keine Gruppe dazu bekannt.

Trotz dieser Entwicklungen gab die irakische Bundesregierung am Donnerstag bekannt, dass die Region Kurdistan nach einer zweijährigen Unterbrechung ihre Ölexporte über eine Pipeline in die Türkei wieder aufnehmen werde.

US-Dollar weitet Kursgewinne aus, Yen gerät unter Druck

Economies.com
2025-07-18 10:32AM UTC

Der japanische Yen gab am Freitag vor den Wahlen zum japanischen Oberhaus am Sonntag nach. Prognosen deuten darauf hin, dass die Regierungspartei ihre Mehrheit zu verlieren droht. Der US-Dollar legte unterdessen die zweite Woche in Folge gegenüber den wichtigsten Währungen zu, unterstützt durch starke Wirtschaftsdaten.

Der Dollar stieg am Freitag gegenüber dem Yen um 0,14 Prozent auf 148,81 Yen und steuerte damit auf einen wöchentlichen Zugewinn von fast einem Prozent gegenüber der japanischen Währung zu – mehr als seine Zugewinne gegenüber dem Euro, dem britischen Pfund und dem Schweizer Franken.

Die Schwäche des Yen ist teilweise auf die Wahlen am Sonntag zurückzuführen. Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass Japans Regierungskoalition Gefahr läuft, ihre Mehrheit zu verlieren. Dies könnte zu politischer Unsicherheit führen und die Zollverhandlungen mit den USA erschweren.

Derek Halpenny, Leiter der globalen Marktforschung für EMEA bei der MUFG Bank, sagte: „Wenn die Regierung ihre Mehrheit verliert, ist ein Durchbrechen der 150-Yen-Marke pro Dollar wahrscheinlich“, und merkte an, dass der Handel am Montag aufgrund der geringen Liquidität infolge eines Feiertags in Japan stärker beeinträchtigt sein könnte.

Halpenny fügte hinzu: „Da die meisten anderen Parteien mehr Unterstützung für die privaten Haushalte fordern, dürften Spekulationen über zusätzliche Staatsausgaben zu einem weiteren Anstieg der Renditen japanischer Staatsanleihen und damit zu mehr Druck auf den Yen führen.“

Handelsspannungen mit Washington

Die US-Zölle verstärken den Druck auf den Yen, da es Japan – obwohl es zu den Ländern gehört, mit denen Washington eine baldige Einigung erwartet hatte – nicht gelungen ist, die festgefahrenen Verhandlungen über Zölle auf Autos und landwirtschaftliche Produkte zu überwinden.

Japans Chef-Handelsunterhändler Ryusei Akazawa führte am Donnerstag Gespräche mit dem US-Handelsminister Howard Lutnick, da Tokio versucht, die Einführung eines Zolls von 25 Prozent bis zur Frist am 1. August zu vermeiden.

Dollarstärke

Auf den anderen Devisenmärkten stieg der Euro um 0,23 % auf 1,1624 US-Dollar, während das britische Pfund leicht auf 1,343 US-Dollar zulegte. Beide Währungen steuern jedoch aufgrund starker US-Konjunkturdaten auf Wochenverluste zu. Dies hat Händler dazu veranlasst, ihre Erwartungen an kurzfristige US-Zinssenkungen zu reduzieren.

Unterdessen stieg der US-Dollarindex, der die Performance des Greenbacks gegenüber sechs anderen Hauptwährungen misst, diese Woche auf 98.487 Punkte, ein Plus von 0,6 Prozent nach einem Plus von 0,91 Prozent in der Vorwoche.

Die Daten vom Donnerstag zeigten, dass die Einzelhandelsumsätze in den USA im Juni stärker als erwartet gestiegen sind, während die Arbeitslosenzahlen für die Woche bis zum 12. Juli auf den niedrigsten Stand seit drei Monaten fielen.

Darüber hinaus zeigten frühere Daten dieser Woche, dass die Verbraucherpreise in den USA im Juni so schnell wie seit fünf Monaten nicht mehr gestiegen sind, was zu einer Verschiebung der Markterwartungen hinsichtlich der Entscheidungen der US-Notenbank führte.

Händler kalkulieren derzeit mit einer möglichen Senkung des US-Zinssatzes um 45 Basispunkte für den Rest des Jahres, nach rund 50 Basispunkten zu Beginn der Woche.

Politische Unsicherheit bleibt bestehen

Trotz dieser Stärke ist der Dollar weiterhin von Unsicherheit geprägt. Grund dafür sind Sorgen über die Ausweitung der Staatsausgaben infolge der umfangreichen Ausgabenpläne und Steuersenkungen von Präsident Donald Trump sowie seine wiederholte Kritik am Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, wegen der Nichtsenkung der Zinsen.

Trotz der jüngsten Kursgewinne liegt der Dollarindex seit Jahresbeginn noch immer 9,15 Prozent im Minus. Dies ist auf die heftigen Ausverkäufe im März und April zurückzuführen, als Trumps unberechenbare Handelspolitik das Vertrauen in US-Vermögenswerte erschütterte und gleichzeitig den Dollar, Staatsanleihen und US-Aktien fallen ließ.

Andere Marktbewegungen

-Der Schweizer Franken verzeichnete eine leichte Bewegung auf 0,8026 Franken pro Dollar.

-Bitcoin blieb über der 120.000-Dollar-Marke, nachdem es diese Woche mit 123.153,22 Dollar einen historischen Höchststand erreicht hatte, unterstützt durch die Verabschiedung eines Gesetzes durch den US-Kongress zur Regulierung dollargebundener digitaler Währungen (sogenannte „Stablecoins“).