Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Ethereum steigt um über 8 % auf das Hoch von 2021

Economies.com
2025-08-12 20:26PM UTC

Der Preis von Ethereum stieg am Dienstag stark an und erreichte seinen höchsten Stand seit mehreren Jahren, da die Kryptowährung zunehmende Investitionen und Zuflüsse anzog.

Auf Ethereum fokussierte börsengehandelte Fonds (ETFs) verzeichneten am Montag beispiellose Zuflüsse, was das wachsende institutionelle Interesse widerspiegelte und die Kryptowährung einem neuen Rekordhoch näher brachte.

Laut Daten von Farside Investors haben Anleger am Montag über 1 Milliarde US-Dollar in Ethereum-ETFs investiert und damit den bisherigen Tagesrekord von 726,6 Millionen US-Dollar aus dem Juli übertroffen.

Die neun in den USA notierten Fonds verfügen nun zusammen über ein Vermögen von über 10 Milliarden Dollar. Von den rund 1,019 Milliarden Dollar, die am Montag zuflossen, entfiel mit rund 640 Millionen Dollar der größte Anteil auf den iShares Ethereum Trust ETF von BlackRock.

Ethereum erreichte am Freitag zum ersten Mal seit letztem Dezember die 4.000-Dollar-Marke und kletterte dann am Dienstagnachmittag auf über 4.500 Dollar – den höchsten Stand seit Ende 2021. Laut CoinGecko ist die Kryptowährung in sieben Tagen um etwa 26 % und in den letzten 30 Tagen um mehr als 50 % gestiegen und liegt nun nur noch 8 % von ihrem Allzeithoch von 4.878 Dollar aus dem Jahr 2021 entfernt.

Nutzer der Myriad-Plattform gehen allgemein davon aus, dass Ethereum in diesem Jahr einen neuen Rekord aufstellen wird. Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt die Wahrscheinlichkeit dafür bei 89 %. (Hinweis: Myriad Markets ist ein Produkt von DASTAN, dem Eigentümer von Decrypt.)

Die Rallye selbst könnte Anleger zu Ethereum-ETFs locken, was wiederum zu weiteren Gewinnen führen könnte.

Eric Balchunas, leitender ETF-Analyst bei Bloomberg Intelligence, sagte gegenüber Decrypt: „Es gab einen Moment, in dem die Leute den Preisanstieg sahen und dachten, das sei gut.“ Er fügte hinzu: „Der Preis spiegelt die Stimmung wider; wenn er steigt, fangen die Leute an, Geschichten zu erfinden.“

Balchunas stellte fest, dass die Zuflüsse in Ethereum-Fonds „stark“ waren, und das zu einer Zeit, in der die Kryptowährung dank des wachsenden Interesses an Stablecoins immer leichter verständlich wird. Letzten Monat unterzeichnete Präsident Donald Trump den GENIUS Act, der einen regulatorischen Rahmen für die Ausgabe dieser Coins in den USA schafft.

„Mit Stablecoins ist die Geschichte klarer geworden“, erklärte Balchunas und merkte an, dass die meisten normalen Menschen die Idee von Stablecoins verstehen und das Konzept eines digitalen Dollars mögen könnten.

Er dankte Tom Lee von Fundstrat Global Advisors für die Gestaltung dieser Erzählung und betonte Lees Ansicht, dass Stablecoins der beste Anwendungsfall für das Ethereum-Netzwerk seien – eine Perspektive, die den Anlegern geholfen hat zu verstehen, was die nach Marktwert zweitgrößte Kryptowährung von Bitcoin und anderen wichtigen digitalen Vermögenswerten unterscheidet.

Lee hat auf CNBC häufig über Ethereum gesprochen und im Juni erklärt, die Kryptowährung sei „stark zurückgekommen“ und könne „das nächste Bitcoin“ werden, mit Stablecoins als „Killer-App“ für ihr Netzwerk. Obwohl Lee für seinen langfristigen Bitcoin-Optimismus bekannt ist, unterstützt er nun die Treasury-Strategie des an der Nasdaq notierten Unternehmens BitMine Immersion, das massiv Ethereum kauft und derzeit Ethereum im Wert von 5 Milliarden Dollar hält.

Auch andere börsennotierte Unternehmen und institutionelle Anleger haben begonnen, die Kryptowährung zu kaufen. Ethereum ist im vergangenen Jahr in die traditionellen Märkte eingestiegen, als die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) stillschweigend ETFs genehmigte, die Anlegern eine Beteiligung an seinem Preis ermöglichen.

Obwohl diese Fonds im Vergleich zur historischen Einführung der Bitcoin-ETFs zu Beginn des Jahres zunächst weniger Interesse erregten, erfreuten sie sich in den letzten Monaten zunehmender Akzeptanz, da Ethereum auf dem Kryptomarkt wieder ins Rampenlicht rückt.

Das Ethereum-Netzwerk wird von Entwicklern genutzt, um Kryptoprodukte zu erstellen, die manchmal auch als dezentrale Anwendungen oder „Dapps“ bezeichnet werden. Stablecoins – die derzeit von großen Banken und börsennotierten Unternehmen entwickelt werden – gelten als schnellere und günstigere Zahlungsmethoden.

Zu diesen digitalen Token gehören USDC und Tethers USDT, die häufig im Ethereum-Netzwerk betrieben werden.

Ethereum

Im Handel stieg der Preis von Ethereum auf CoinMarketCap um 21:25 GMT um 8,6 % auf 4.587,5 $.

Aussie steigt nach RBA-Zinsentscheidung

Economies.com
2025-08-12 19:59PM UTC

Der australische Dollar stieg am Dienstag gegenüber den meisten wichtigen Währungen, nachdem eine allgemein erwartete geldpolitische Entscheidung getroffen worden war.

Die Reserve Bank of Australia senkte am Dienstag bei ihrer regulären Sitzung den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,60 Prozent. Dies ist die dritte Zinssenkung in diesem Jahr nach den Senkungen im Februar und Mai und nach einer überraschenden Pause im Juli, die Analysten verwirrte und Hypothekeninhaber frustrierte.

Die Entscheidung entsprach den allgemeinen Markterwartungen. Die Terminpreise deuten auf eine fast hundertprozentige Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung hin, und alle vier großen Banken prognostizieren mindestens eine weitere Zinssenkung vor Jahresende. Eine Reuters-Umfrage der vergangenen Woche ergab, dass alle 40 befragten Ökonomen noch in dieser Woche mit einer Zinssenkung rechnen.

Auf der Pressekonferenz im Anschluss an das Treffen sagte Gouverneurin Michele Bullock:

Der Ausblick deutet darauf hin, dass der Leitzins möglicherweise etwas niedriger angesetzt werden muss, um die Inflation niedrig und stabil zu halten und gleichzeitig das Beschäftigungswachstum zu fördern. Allerdings bleibt eine erhebliche Unsicherheit bestehen. Daher wird sich der Vorstand bei seinen Entscheidungen weiterhin an den Daten orientieren.

Bullock bestätigte, dass die Bank keine Senkung um mehr als 25 Basispunkte diskutiert habe. Die Commonwealth Bank war die erste Bank, die die Senkung der Hypothekenzinsen weitergab, gefolgt von anderen Banken.

Inflation sinkt, Konjunktur verlangsamt sich

Die RBA äußerte sich zufrieden mit dem starken Rückgang der Inflation, wobei der „getrimmte Mittelwert“ – ihr bevorzugtes Maß für die Kerninflation – das zweite Quartal in Folge unter 3 % fiel, eine deutliche Veränderung gegenüber 2023, als die Inflation deutlich über dem Zielwert lag.

Die Gesamtinflation sank auf 2,1 Prozent und lag damit bequem im Zielbereich von 2 bis 3 Prozent, während der getrimmte Mittelwert bei 2,7 Prozent lag. Die Bank stellte fest:

„Die Inflation ist seit ihrem Höchststand im Jahr 2022 deutlich zurückgegangen, wobei höhere Zinssätze dazu beigetragen haben, die Gesamtnachfrage und die potenzielle Produktion näher an das Gleichgewicht zu bringen.“

Im Gegensatz dazu deuten die Daten auf eine deutliche Verlangsamung der Konjunktur hin. Das BIP wuchs im ersten Quartal lediglich um 0,2 Prozent und im Jahresvergleich um 1,3 Prozent und lag damit deutlich unter den früheren Prognosen der Bank. Die Arbeitslosigkeit stieg auf 4,3 Prozent, die Stellenanzeigen gingen zurück, und die privaten Ausgaben blieben schwach, da die Einzelhandelsumsätze stagnierten und die Verbraucherstimmung weiterhin pessimistisch war.

In ihrer vierteljährlichen geldpolitischen Erklärung senkte die Bank ihre BIP-Wachstumsprognose für Dezember 2025 von 2,1 % auf 1,7 % und verwies dabei auf schwache Verbraucherausgaben und geringere Unternehmensinvestitionen, was auf die Notwendigkeit weiterer Kürzungen zur Unterstützung des Wachstums hindeutet.

Konsens über frühzeitiges Handeln

Das Protokoll der Juli-Sitzung zeigte damals eine geteilte Meinung: Drei Mitglieder befürworteten eine Senkung, sechs zogen es vor, auf weitere Inflationsdaten zu warten. Heute jedoch stimmten alle neun Mitglieder für die Senkung. Dies signalisiert, dass die Bank nun stärker davon überzeugt ist, dass frühzeitig zusätzliche Unterstützung geleistet werden muss, anstatt später eine stärkere Konjunkturabschwächung zu riskieren.

Weitere Kürzungen erwartet

In ihrer Erklärung ließ die Bank die Möglichkeit einer weiteren Lockerung offen und wies auf die Möglichkeit weiterer Kürzungen hin, falls die Inflation unter Kontrolle bliebe und die Wirtschaftstätigkeit nachließe.

Die Märkte setzen auf eine weitere Senkung um 25 Basispunkte im November und erwarten, dass der Leitzins bis zum Jahresende auf rund 3,35 Prozent sinken wird. Die großen Banken rechnen mit einer weiteren Lockerung: Die NAB prognostiziert 3,10 Prozent bis Februar 2026 und Westpac 2,85 Prozent bis Mitte 2026. Sie sind sich einig, dass der heutige Schritt nicht der letzte in diesem Zyklus sein wird.

Auf den Devisenmärkten stieg der australische Dollar gegenüber dem US-Dollar um 0,3 % auf 0,6531 (Stand: 20:57 GMT).

Kanadischer Dollar

Der kanadische Dollar blieb gegenüber seinem US-Pendant um 20:57 GMT stabil bei 0,7258.

US-Dollar

Der US-Dollarindex fiel um 0,4 % auf 98,09 (Stand: 20:24 GMT), nachdem er zuvor einen Höchststand von 98,6 und einen Tiefststand von 97,9 erreicht hatte.

Regierungsdaten zeigten, dass die jährliche Wachstumsrate des US-Verbraucherpreisindex im Juli stabil bei 2,7 % blieb und damit unter den Erwartungen eines Anstiegs auf 2,8 % lag.

Der Kern-VPI – der die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – stieg im Juli auf 3,1 %, über den Erwartungen von 3 %, verglichen mit 2,9 % im Juni.

Laut dem FedWatch-Tool erwarten die Anleger eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September mit einer Wahrscheinlichkeit von 94 %, verglichen mit 86 % gestern und 57 % vor einem Monat.

Analysten gehen außerdem davon aus, dass es im Oktober zu einer weiteren Senkung um 25 Basispunkte kommen wird, was einer Wahrscheinlichkeit von 61 % entspricht (im Vergleich zu 34 % vor einem Monat). Zudem liegt die Wahrscheinlichkeit einer ähnlichen Senkung im Dezember bei 51 % (im Vergleich zu 25 % im Vormonat).

Was steckt hinter Trumps Deal mit Nvidia und AMD über die Verkaufserlöse in China?

Economies.com
2025-08-12 19:14PM UTC

Das Weiße Haus bestätigte am Montag, dass Nvidia und AMD eine Vereinbarung getroffen haben, 15 Prozent ihrer Einnahmen aus Verkäufen nach China mit der US-Regierung zu teilen. Dieser Schritt löste eine Debatte über die möglichen Auswirkungen auf die beiden Chiphersteller-Giganten aus und darüber, ob Washington ähnliche Vereinbarungen mit anderen Unternehmen anstrebt.

Im Rahmen der Vereinbarung erhalten die Unternehmen laut Financial Times Exportlizenzen für den Verkauf der H20-Chips von Nvidia und der MI308-Chips von AMD in China.

In einer Erklärung gegenüber NBC News erklärte Nvidia: „Wir befolgen die von der US-Regierung festgelegten Regeln für unsere Teilnahme am globalen Markt. Obwohl wir H20 seit Monaten nicht mehr nach China geliefert haben, hoffen wir, dass die Exportkontrollbestimmungen es uns ermöglichen, sowohl im Inland als auch weltweit mit China zu konkurrieren. Amerika darf den 5G-Fehler nicht wiederholen und seine Führungsrolle in der Kommunikation verlieren. Die US-Technologieinfrastruktur im Bereich KI kann zum globalen Standard werden, wenn wir wettbewerbsfähig bleiben.“

AMD bestätigte in einer Erklärung, dass seine ersten Anträge auf Exportlizenzen für MI308-Chips nach China genehmigt worden seien.

Analysten bezeichneten diese Vereinbarungen der Regierung von Präsident Donald Trump gegenüber CNBC als „ungewöhnlich“, spiegelten aber den transaktionalen Charakter des Weißen Hauses wider. Investoren bewerten den Schritt grundsätzlich als positiv für beide Unternehmen, da er ihnen einen erneuten Zugang zum chinesischen Markt sichert.

Auswirkungen auf Nvidia und AMD

Der H20-Chip von Nvidia wurde speziell entwickelt, um die US-Exportanforderungen für China zu erfüllen und war zuvor aufgrund von Exportbeschränkungen verboten. Das Unternehmen gab jedoch letzten Monat bekannt, dass es voraussichtlich Lizenzen für den Versand des Produkts nach China erhalten wird.

Im Juli kündigte AMD zudem die Wiederaufnahme des Exports von MI308-Chips an. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine Hinweise darauf, dass die Wiederaufnahme der Verkäufe nach China an Bedingungen geknüpft oder mit einer Umsatzbeteiligung verbunden sein würde. Die Märkte begrüßten den Schritt als Wiedereröffnung einer milliardenschweren Umsatzchance.

Obwohl die Aktien beider Unternehmen am Montag leicht niedriger schlossen, sagte Ben Barringer, globaler Technologieanalyst bei Quilter Cheviot, gegenüber CNBC: „Aus Sicht eines Investors bleibt das Ergebnis positiv – 85 % des Umsatzes zu erzielen ist besser als nichts. Die Frage ist, ob Nvidia und AMD ihre Preise um 15 % erhöhen werden, um die Abgabe auszugleichen, aber letztendlich ist es besser, auf dem Markt zu verkaufen, als es vollständig Huawei zu überlassen“, ihrem größten chinesischen Konkurrenten.

Über ihre langfristige Zukunft besteht jedoch weiterhin Unsicherheit. George Chen, Co-Vorsitzender für digitale Praxis bei The Asia Group, sagte: „Kurzfristig gibt das Abkommen beiden Unternehmen eine gewisse Sicherheit hinsichtlich ihrer Exporte nach China. Langfristig wissen wir nicht, ob die US-Regierung einen größeren Anteil an ihrem China-Geschäft anstreben wird, insbesondere wenn ihre Umsätze dort weiter steigen.“

Analysten erklärten gegenüber CNBC, der Deal sei „ungewöhnlich“, passe aber zu Trumps Stil. Barringer sagte: „Es ist ein guter, aber seltsamer Schachzug, wie man ihn von Präsident Trump erwarten würde, der im Herzen ein Dealmaker ist. Er ist kompromissbereit – aber nur, wenn er etwas dafür bekommt, und das schafft einen ungewöhnlichen Präzedenzfall.“

Neil Shah, Partner bei Counterpoint Research, bezeichnete die Umsatzbeteiligung als „indirekten Zoll an der Quelle“. Daniel Newman, CEO der Futurum Group, schrieb auf X, der Schritt ähnele einer „Steuer“ auf Geschäfte in China.

Andere Analysten gehen davon aus, dass sich solche Abkommen kaum auf andere Unternehmen ausweiten werden. Nick Patience, Leiter der KI-Abteilung bei der Futurum Group, sagte: „Ich gehe nicht davon aus, dass sich dies auf andere Sektoren ausweiten wird, die für die US-Wirtschaft ebenso wichtig sind, wie etwa Software und Dienstleistungen.“

Die USA betrachten die Halbleiterindustrie als strategische Technologie, die das Rückgrat vieler anderer Bereiche wie KI, Unterhaltungselektronik und sogar militärischer Anwendungen bildet. Aus diesem Grund hat Washington Chips einem Exportkontrollregime unterworfen, das seinesgleichen sucht. Chen von The Asia Group erklärte: „Die Halbleiterindustrie ist einzigartig, und der Pay-to-Enter-Ansatz könnte im Fall von Nvidia und AMD funktionieren, da es im Wesentlichen darum geht, die Exportgenehmigung der US-Regierung zu erhalten. Für Unternehmen wie Apple und Meta ist die Situation aufgrund der Art ihrer Geschäftsmodelle und Dienstleistungen in China komplizierter.“

Wie könnte China reagieren?

Halbleiter sind zu einem hochsensiblen geopolitischen Thema geworden. In den letzten zwei Wochen äußerte China Bedenken hinsichtlich der Sicherheit von Nvidia-Chips.

Ende letzten Monats forderten chinesische Aufsichtsbehörden Nvidia auf, Berichte über potenzielle Sicherheitslücken und „Hintertüren“ zu „klären“. Nvidia bestritt die Existenz von Hintertüren, die Zugriff auf oder Kontrolle über seine Chips ermöglichen. Kürzlich bestritt das Unternehmen erneut Hintertüren in seinen H20-Chips, nachdem ein Social-Media-Account, der mit chinesischen Staatsmedien in Verbindung steht, Vorwürfe erhoben hatte.

Trumps Deal mit Nvidia und AMD dürfte in China gemischte Reaktionen hervorrufen – Peking wird mit der Vereinbarung unzufrieden sein, doch chinesische Unternehmen werden weiterhin versuchen, diese Chips zu erwerben, um ihre KI-Ambitionen voranzutreiben. Shah von Counterpoint Research sagte: „Für China ist das ein Dilemma: Es braucht diese Chips, um seine KI-Ambitionen voranzutreiben, aber die US-Steuer könnte sie verteuern, und es gibt Bedenken hinsichtlich amerikanischer Hintertüren, insbesondere da Washington die Lieferung dieser Chips an chinesische Unternehmen genehmigt hat.“

Wall Street erreicht nach Inflationsdaten neue Rekordhöhen

Economies.com
2025-08-12 15:53PM UTC

Die US-Aktienindizes stiegen während des Handels am Dienstag, als die Märkte die Inflationsdaten des letzten Monats und ihre Auswirkungen auf die Geldpolitik der Federal Reserve bewerteten.

Regierungsdaten zeigten, dass die jährliche Wachstumsrate des US-Verbraucherpreisindex im Juli stabil bei 2,7 % lag und damit unter den Erwartungen eines Anstiegs auf 2,8 %.

Die Kerninflation – die die schwankenden Nahrungsmittel- und Energiepreise ausschließt – stieg im Juli auf 3,1 Prozent und lag damit über den Erwartungen eines Anstiegs von 3 Prozent. Im Juni lag sie noch bei 2,9 Prozent.

Laut dem FedWatch-Tool sehen die Anleger nun eine Wahrscheinlichkeit von 94 Prozent für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September, verglichen mit 86 Prozent gestern und 57 Prozent vor einem Monat.

Analysten prognostizieren außerdem eine Wahrscheinlichkeit von 61 % für eine weitere Senkung um 25 Basispunkte im Oktober (im Vergleich zu 34 % vor einem Monat) und eine Wahrscheinlichkeit von 51 % für eine ähnliche Senkung im Dezember (im Vergleich zu 25 % vor einem Monat).

Was den Handel betrifft, stieg der Dow Jones Industrial Average bis 16:52 GMT um 1 % (450 Punkte) auf 44.415 Punkte, der breiter gefasste S&P 500 legte um 0,8 % (51 Punkte) auf 6.424 Punkte zu, während der Nasdaq Composite um 0,9 % (198 Punkte) auf 21.583 Punkte kletterte.