Der Preis von Ethereum stieg während des Handels am Dienstag, im Gegensatz zu den meisten anderen Kryptowährungen, die nach den jüngsten starken Kursgewinnen von Bitcoin einem anhaltenden Verkaufsdruck zur Gewinnmitnahme ausgesetzt waren.
Heute veröffentlichte Daten des US-Arbeitsministeriums zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,7 Prozent gestiegen ist, was den Erwartungen entsprach. Der Kerninflationsindex – der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – verzeichnete hingegen einen monatlichen Anstieg von 0,2 Prozent, was niedriger ausfiel als erwartet.
Nach der Veröffentlichung der Daten erklärte Präsident Donald Trump, dass die Federal Reserve die Zinssätze senken müsse, und erneuerte seine Kritik und Angriffe auf den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell.
Dies geschieht, während die Märkte auf eine arbeitsreiche Woche mit entscheidender Gesetzgebung für die Kryptowährungsbranche in den Vereinigten Staaten warten. In dieser Woche stehen mehrere Gesetzesentwürfe zur Abstimmung, die vom Weißen Haus unterstützt werden.
Präsident Donald Trump ist für seine positive Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten bekannt. Er sprach bereits bei einer Wahlkampfveranstaltung über Bitcoin, und seine Familie startete ein Kryptowährungsprojekt und einen damit verbundenen digitalen Token – ein Schritt, der ethische Kontroversen auslöste.
Dan Coatsworth, Investmentanalyst bei AJ Bell, sagte: „Donald Trump sprach davon, Amerika zur Krypto-Hauptstadt der Welt zu machen, und nun hofft der Markt, dass diese Worte Wirklichkeit werden.“
Er fügte hinzu: „Die jüngste Preisentwicklung bei Bitcoin deutet darauf hin, dass Investoren und Händler in der Krypto-Woche Großes erwarten. Bitcoin ist in nur fünf Tagen um etwa 10 % gestiegen. Dies spiegelt eine Welle der Angst wider, etwas zu verpassen (FOMO), ein wiederkehrendes Muster, das wir immer dann beobachten, wenn Bitcoin-Schlagzeilen dominieren.“
Er fuhr fort: „Krypto-Enthusiasten sind überzeugt, dass Krypto die Zukunft des Finanzwesens ist. Und obwohl das Interesse von Investoren, Regierungen und Unternehmen deutlich zunimmt, ist die Lage noch lange nicht geklärt – es gibt mehr Fragen als Antworten.“
Ethereum
Was den Handel betrifft, stieg der Ethereum-Preis auf CoinMarketCap um 20:34 GMT um 2,4 % auf 3.067,7 $.
Nach der Veröffentlichung der Inflationsdaten stieg der US-Dollar im heutigen Handel gegenüber den meisten wichtigen Währungen inmitten des anhaltenden Zollkriegs.
Heute veröffentlichte Daten des US-Arbeitsministeriums zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,7 Prozent gestiegen ist, was den Erwartungen entsprach. Der Kerninflationsindex – der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – verzeichnete hingegen einen monatlichen Anstieg von 0,2 Prozent, was niedriger ausfiel als erwartet.
Nach der Veröffentlichung der Daten erklärte Präsident Donald Trump, dass die Federal Reserve die Zinssätze senken müsse, und erneuerte seine Kritik und Angriffe auf den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell.
Im Handelsverlauf stieg der US-Dollarindex um 0,6 % auf 98,6 Punkte (Stand 20:08 GMT) und verzeichnete einen Höchststand von 98,7 und einen Tiefststand von 97,9.
Kanadischer Dollar
Der kanadische Dollar fiel gegenüber seinem US-Pendant um 20:24 GMT um 0,1 % auf 0,7291.
Regierungsdaten zeigten, dass der kanadische Verbraucherpreisindex im vergangenen Monat erwartungsgemäß um 0,1 % gestiegen ist, nachdem der vorherige Wert um 0,6 % gestiegen war.
Australischer Dollar
Der australische Dollar fiel gegenüber seinem US-Pendant um 20:24 GMT um 0,4 % auf 0,6516.
Der Goldpreis fiel während der Handelssitzung am Dienstag aufgrund eines Anstiegs des US-Dollars gegenüber den meisten wichtigen Währungen und anhaltender Handelsspannungen.
Heute veröffentlichte Daten des US-Arbeitsministeriums zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) im Juni im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,7 Prozent gestiegen ist, was den Erwartungen entsprach. Der Kerninflationsindex – der Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – verzeichnete hingegen einen monatlichen Anstieg von 0,2 Prozent, was niedriger ausfiel als erwartet.
Nach der Veröffentlichung der Daten erklärte Präsident Donald Trump, dass die Federal Reserve die Zinssätze senken müsse, und erneuerte seine Kritik und Angriffe auf den Vorsitzenden der Federal Reserve, Jerome Powell.
Unterdessen stieg der US-Dollarindex um 0,6 % auf 98,6 Punkte (Stand: 20:08 GMT) und verzeichnete einen Höchststand von 98,7 und einen Tiefststand von 97,9.
Im Handel fiel der Spotpreis für Gold um 0,7 % auf 3.334,9 USD pro Unze (Stand: 20:08 GMT).
Einem Bericht von Rystad Energy zufolge ist der Nahe Osten auf dem besten Weg, Asien zu überholen und bis 2025 nach Nordamerika der zweitgrößte Erdgasproduzent der Welt zu werden. Die Gasproduktion in der Region ist seit 2020 um rund 15 % gestiegen. Dies spiegelt die Bemühungen der Länder der Region wider, ihre Gasreserven besser zu nutzen und die Exporte zu steigern, um die steigende globale Nachfrage zu decken.
Starkes Wachstum bei Produktion und Exporten bis 2035
Die Länder des Nahen Ostens produzieren derzeit rund 70 Milliarden Kubikfuß Gas pro Tag (Bcfd). Diese Zahl soll bis 2030 um 30 % und bis 2035 um 34 % steigen, unterstützt durch Großprojekte in Saudi-Arabien, Iran, Katar, Oman und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Rystad prognostiziert, dass die Region bis 2030 zusätzlich 20 Milliarden Kubikfuß pro Tag produzieren wird – das entspricht der Hälfte des aktuellen Gasbedarfs Europas.
Dieses Szenario geht davon aus, dass sich der Brent-Rohölpreis bei 70 US-Dollar pro Barrel stabilisiert und die ölabhängigen Gaspreise zwischen 7 und 9 US-Dollar pro Million British Thermal Units (MMBtu) verharren. Sinken die Preise unter 6 US-Dollar, könnten sich neue Projekte verzögern und das prognostizierte Wachstum unter 20 % sinken.
Exportboom und das Ziel, ein globaler Energieknotenpunkt zu werden
Mit der Ausweitung der Produktion bereitet sich die Region darauf vor, ihre Gasexporte bis 2030 um 10 Milliarden Kubikfuß pro Tag zu steigern und so ihre Position als wichtiger Lieferant für europäische und asiatische Märkte zu stärken. Daten zeigen ein stetiges jährliches Produktionswachstum von 6 %, sodass die Gesamtproduktion bis Ende des Jahrzehnts bei 90 Milliarden Kubikfuß pro Tag liegen wird.
Die Hälfte der erwarteten Produktionssteigerung soll die steigende Inlandsnachfrage, insbesondere aus dem Industriesektor, decken, während die andere Hälfte für Exporte im Rahmen langfristiger Verträge vorgesehen ist. Dies soll die strategische Rolle der Region als zuverlässiger Energieknotenpunkt stärken.
Kostengünstige Projekte treiben das Wachstum an
Ein Großteil dieses Booms beruht auf Projekten, die Gas zu Kosten von unter 5 US-Dollar pro tausend Kubikfuß produzieren können und damit widerstandsfähiger gegenüber Preisschwankungen sind. Katar, die Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien führen diese Wachstumswelle an. Katar erweitert sein North Field, um seine LNG-Produktionskapazität bis zum Ende des Jahrzehnts um 80 % von 77 auf 142 Millionen Tonnen pro Jahr (Mtpa) zu steigern, wobei die Produktionskosten unter 6 US-Dollar pro MMBtu liegen sollen.
Sinken die Preise unter dieses Niveau, wäre dies zwar eine Herausforderung für Investitionen, doch die niedrigen Produktionskosten der Projekte im Nahen Osten schützen sie vor gravierenden Abschwüngen, sodass das Wachstum auch in einem Niedrigpreisumfeld anhalten kann.
Massive Investitionen bis 2028
Bis 2028 wird in der Region ein Kapazitätszuwachs von 60 Millionen Tonnen pro Jahr erwartet – etwa 40 % des prognostizierten globalen Wachstums (150 Millionen Tonnen pro Jahr). Der Großteil davon wird aus Katar kommen, das über die Projekte North Field East und South 48 Millionen Tonnen pro Jahr hinzufügen wird. Die Vereinigten Arabischen Emirate werden über das Ruwais-LNG-Projekt zehn Millionen Tonnen pro Jahr beisteuern, während TotalEnergies eine Million Tonnen aus dem Marsa-LNG-Projekt im Oman beisteuert. Die Investitionen in diese Projekte werden voraussichtlich 50 Milliarden US-Dollar übersteigen.
Iran und Katar führen die Produktion an... doch bis 2030 kommt es zu einem Führungswechsel
Derzeit ist der Iran mit einer Produktion von 25 Milliarden Kubikfuß pro Tag regional führend, gefolgt von Katar mit 16 Milliarden und Saudi-Arabien mit 8 Milliarden. Trotz westlicher Sanktionen dürfte die iranische Produktion bis zum Ende des Jahrzehnts nur um 6 Prozent auf etwa 26 Milliarden Kubikfuß pro Tag steigen. Grund dafür ist die Abhängigkeit vom South-Pars-Feld, das nach einem israelischen Angriff kürzlich teilweise stillgelegt wurde.
Im Gegensatz dazu wird für Katar ein Wachstum von fast 50 % auf 24 Milliarden Kubikfuß pro Tag erwartet, angetrieben durch die Erweiterung des North Field. Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate werden jeweils etwa 3 Milliarden Kubikfuß hinzufügen, während Israel seine Produktion durch Erweiterungen der Leviathan- und Tamar-Felder um 1,5 Milliarden steigern wird. Katar dürfte Anfang der 2030er Jahre die Produktion des Iran überholen.
Langfristige asiatische Verträge stärken die Position des Golfs
Daten zeigen, dass viele neue langfristige LNG-Lieferverträge aus Katar und den Vereinigten Arabischen Emiraten primär auf asiatische und europäische Märkte ausgerichtet sind, wobei der Schwerpunkt auf Asien liegt. Die Kauf- und Verkaufsverträge belaufen sich zwischen 2027 und 2030 auf insgesamt rund 21 Millionen Tonnen pro Jahr. Große chinesische Firmen und globale Energiekonzerne sind dabei die Hauptabnehmer.