Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin übersteigt trotz des Optimismus im Oktober und der Walkäufe die Marke von 114.000 US-Dollar

Economies.com
2025-09-30 13:09PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Bitcoin überschreitet die Marke von 114.000 US-Dollar, unterstützt durch günstige saisonale Trends und erneute Käufe von Großaktionären - Berichte deuten auf eine „Oktober-Rallye“ hin, die den Optimismus hinsichtlich der Bitcoin-Performance im Oktober steigert, mit historischen Zuwächsen von über 20 % - Vanguard Group erwägt, Kryptowährungs-ETFs auf ihrer Plattform zuzulassen und ihren 50 Millionen Anlegern möglicherweise Zugang zu Bitcoin- und Ethereum-ETFs zu verschaffen

Bitcoin konnte am Dienstag seine Gewinne ausbauen und überschritt die Marke von 114.000 US-Dollar. Unterstützt wurde dies durch günstige saisonale Trends und Anzeichen für erneute Käufe von Großaktionären, die nach einer Welle von Abflüssen in letzter Zeit die Stimmung anhoben.

Die weltweit größte Kryptowährung stieg bis 02:12 Uhr Eastern Time (06:12 Uhr GMT) um 2,1 % auf 114.007,8 US-Dollar, nachdem sie in den letzten 24 Stunden die Marke von 114.776 US-Dollar erreicht hatte.

Bitcoin erholt sich aufgrund des Optimismus der „Oktober-Rallye“ und der Walkäufe

Bitcoin war letzte Woche inmitten einer Welle von Zwangsliquidationen und Verkaufsdruck unter 109.000 US-Dollar gefallen, verschärft durch den massiven Ablauf von Optionskontrakten am Ende des dritten Quartals am 30. September.

Berichten zufolge sorgte die sogenannte „Oktober-Rallye“ – ein historisches saisonales Muster starker Bitcoin-Performance im Oktober – ebenfalls für Optimismus im neuen Monat. Historisch gesehen verzeichnete Bitcoin im Oktober durchschnittliche Zuwächse von über 20 %.

On-Chain-Daten zeigten außerdem Anzeichen einer erneuten Akkumulation durch sogenannte „Wale“ (Großbesitzer), was den Kryptomärkten zusätzliche Unterstützung bot.

Dennoch blieb die Stimmung insgesamt verhalten, da die Anleger die politischen Entwicklungen in Washington abwarteten. Die US-Parlamentarier müssen sich bis Dienstag Mitternacht auf eine Finanzierungsvereinbarung einigen, um einen Regierungsstillstand zu vermeiden.

Die Pattsituation hat die Sorge geweckt, dass wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen, darunter der Bericht über die Beschäftigung außerhalb der Landwirtschaft am Freitag, sich verzögern könnten, was die Unsicherheit auf den Finanzmärkten noch weiter erhöhen würde.

Vanguard erwägt Krypto-ETFs – Bloomberg

Bloomberg berichtete am Montag, dass die Vanguard Group erwägt, auf ihrer Plattform an Kryptowährungen gebundene börsengehandelte Fonds (ETFs) zuzulassen. Damit würde sie ihre historisch strenge Haltung gegenüber digitalen Vermögenswerten aufweichen.

Im Falle einer Genehmigung würde die Umstellung den über 50 Millionen Anlegern von Vanguard – die ein Vermögen von rund 11 Billionen US-Dollar verwalten – Zugang zu Bitcoin- und Ethereum-ETFs anderer Unternehmen verschaffen.

Vanguard sagte, dass man weiterhin die Präferenzen der Anleger und die regulatorischen Entwicklungen bewerte, betonte aber, dass noch keine endgültige Entscheidung getroffen worden sei, so Bloomberg.

Ölpreisrückgang aufgrund von OPEC+-Plänen und Aussicht auf Überangebot

Economies.com
2025-09-30 11:47AM UTC

Die Ölpreise fielen am Dienstag im Vorfeld einer erwarteten Produktionssteigerung der OPEC+ und der Wiederaufnahme der Rohölexporte des irakischen Kurdistans über die Türkei, was die Markterwartung eines Überangebots schürte.

Die Brent-Rohöl-Futures zur Lieferung im November, die am Dienstag auslaufen, fielen bis 10:26 GMT um 53 Cent oder 0,8 % auf 67,44 USD pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 62 Cent oder 1 % auf 62,83 USD.

Damit setzt sich der Rückgang vom Montag fort, als sowohl Brent als auch WTI um mehr als 3 % sanken – ihr stärkster Tagesverlust seit dem 1. August.

Tamas Varga von PVM sagte, der Verkaufsdruck habe zugenommen, nachdem Quellen aus der OPEC+-Region eine weitere Produktionssteigerung angedeutet hatten, nachdem die Wiederaufnahme der kurdischen Rohölexporte über die Türkei negative Auswirkungen gehabt hatte.

Die OPEC und ihre Verbündeten, darunter Russland, treffen sich am Sonntag. Drei Quellen gehen davon aus, dass im November eine Angebotssteigerung von mindestens 137.000 Barrel pro Tag wahrscheinlich sei.

Ed Moya von Marex fügte hinzu: „Obwohl die OPEC+ immer noch weniger produziert als ihre Quote, scheint der Markt nicht bereit zu sein, mehr Öl aufzunehmen.“

Das irakische Ölministerium bestätigte am Samstag, dass die Öllieferungen durch eine Pipeline aus der teilautonomen Region Kurdistan in die Türkei im Rahmen einer vorläufigen Vereinbarung wieder aufgenommen wurden. Damit endete eine zweieinhalbjährige Unterbrechung. Die Lieferungen sollen schrittweise auf bis zu 230.000 Barrel pro Tag steigen.

Die Märkte blieben in den letzten Wochen vorsichtig und wägten die Versorgungsrisiken durch ukrainische Drohnenangriffe auf russische Raffinerien gegen die Aussicht auf eine steigende Produktion und eine schwache Nachfrage ab.

Unabhängig davon konnte US-Präsident Donald Trump die Unterstützung des israelischen Premierministers Benjamin Netanjahu für einen US-Friedensplan im Gazastreifen gewinnen, die Haltung der Hamas bleibt jedoch unklar.

Varga merkte an, dass die Wiederherstellung des normalen Schiffsverkehrs durch den Suezkanal nach einem Friedensabkommen mit Gaza einen Großteil der geopolitischen Risikoprämie beseitigen würde.

ANZ-Analysten erklärten in einer Mitteilung vom Dienstag außerdem, dass die Gefahr eines Regierungsstillstands in den USA die Nachfragesorgen verstärkt und den Verkaufsdruck verstärkt habe.

US-Dollar steht aufgrund von Bedenken hinsichtlich eines Regierungsstillstands unter Druck

Economies.com
2025-09-30 10:58AM UTC

Der US-Dollar stabilisierte sich am Dienstag vor einem möglichen Regierungsstillstand, der die Veröffentlichung des monatlichen Arbeitsmarktberichts dieser Woche beeinträchtigen könnte, während der australische Dollar zulegte, nachdem die Zentralbank eine vorsichtige Haltung hinsichtlich der Inflation eingenommen hatte.

Die Anleger konzentrieren sich auf den drohenden Shutdown, da die Bundesmittel am Dienstag um Mitternacht (04:00 GMT) auslaufen, sofern sich Republikaner und Demokraten nicht in letzter Minute auf eine Einigung über die Haushaltsmittel einigen.

Das US-Arbeits- und das Handelsministerium erklärten, ihre Statistikbehörden würden im Falle eines teilweisen Shutdowns die Veröffentlichung von Wirtschaftsdaten einstellen, darunter auch den mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktbericht für September. Der Arbeitsmarktbericht ist ein wichtiger Input für die Entscheidungsträger der US-Notenbank, und jede Verzögerung könnte dazu führen, dass die Notenbank hinsichtlich der Arbeitsmarktlage im Unklaren bleibt.

Derzeit kalkulieren Händler mit Zinssenkungen von 42 Basispunkten bis Dezember und insgesamt 104 Basispunkten bis Ende 2026, also etwa 25 Basispunkte weniger als die Werte von Mitte September.

Elias Haddad, leitender Marktstratege bei Brown Brothers Harriman, bemerkte: „Wenn der Shutdown nur von kurzer Dauer ist, wird die Fed ihn weitgehend ignorieren. Ein längerer Shutdown (mehr als zwei Wochen) erhöht jedoch das Risiko für das Wachstum und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer lockereren Geldpolitik.“

Lee Hardman, Währungsstratege bei MUFG, sagte, der Dollar stehe aufgrund der zunehmenden politischen Unsicherheit in den USA unter Druck. Der Dollarindex, der seit Jahresbeginn bereits um rund 10 Prozent gefallen war, rutschte am Vortag um 0,1 Prozent auf 97,785 Punkte ab.

Am stärksten waren die Verluste bei traditionellen sicheren Währungen mit niedriger Rendite wie dem Yen und dem Schweizer Franken.

Der Yen erholte sich von seiner nächtlichen Schwäche und drückte den Dollar um 0,4 Prozent auf 148,02 Yen. Anleger verdauten die Zusammenfassung der September-Sitzung der Bank of Japan, in der eine kurzfristige Zinserhöhung diskutiert wurde. Die Märkte gehen nun von einer 60-prozentigen Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung im Dezember aus. Analysten von ING deuteten an, dass Short-Positionen im USD/JPY zu einem beliebten Handelsinstrument werden könnten, sollte es zu einem US-Shutdown kommen, da das Paar während des Lockdowns 2018/19 1,5 Prozent verlor.

Auch der Schweizer Franken legte zu, wodurch der Dollar um 0,2 Prozent auf 0,796 Franken fiel, während der Greenback gegenüber dem Euro bei 0,9347 und gegenüber dem Pfund stabil blieb.

Der australische Dollar stieg um 0,4 Prozent auf 0,6604 Dollar, nachdem die Reserve Bank of Australia die Zinsen wie erwartet unverändert ließ, nachdem sie diese in diesem Jahr bereits dreimal gesenkt hatte. Laut RBA deuten aktuelle Daten darauf hin, dass die Inflation im dritten Quartal die Prognosen übertreffen könnte, während die Wirtschaftsaussichten weiterhin unsicher bleiben.

In Europa ignorierte das Pfund trotz Daten, die ein Wachstum des britischen BIP von 0,3 Prozent zwischen April und Juni zeigten, das Leistungsbilanzdefizit hingegen stark auf 28,939 Milliarden Pfund (38,8 Milliarden Dollar) anstieg. Dies entspricht 3,8 Prozent des BIP gegenüber 2,8 Prozent im ersten Quartal. Das Pfund Sterling notierte zuletzt 0,1 Prozent höher bei 1,3448 Dollar, während es gegenüber dem Euro leicht nachgab, der um 0,1 Prozent auf 87,34 Pence stieg. Auch gegenüber dem Dollar legte der Euro auf 1,1742 Dollar zu.

Gold bricht Rekordhöhen und nähert sich erstmals der 3.900-Dollar-Marke

Economies.com
2025-09-30 09:18AM UTC

Die Goldpreise stiegen am Dienstag auf dem europäischen Markt und konnten ihre Gewinne zum vierten Mal in Folge ausbauen. Der Preis brach weiterhin Rekorde und näherte sich zum ersten Mal der Marke von 3.900 US-Dollar pro Unze. Aufgrund der massiven Investitionsnachfrage nach dem Edelmetall dürfte der Goldpreis damit den größten monatlichen Anstieg seit fünf Jahren verzeichnen.

Die derzeitige Rally wird durch den anhaltenden Rückgang des US-Dollars gegenüber einem Korb globaler Währungen unterstützt. Der Druck wird durch Sorgen über einen möglichen Regierungsstillstand in den USA und die Erwartung verstärkt, dass die Federal Reserve die Zinsen bis zum Ende dieses Jahres zweimal senken wird.

Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Märkte diese Woche auf eine Reihe äußerst wichtiger US-Arbeitsmarktberichte, auf die sich die Fed bei der Gestaltung ihrer Geldpolitik stark stützt.

Preisübersicht

• Goldpreise heute: Der Spotpreis für Gold stieg um 1,0 % auf 3.871,78 USD pro Unze, den höchsten Stand aller Zeiten, von einem Eröffnungskurs von 3.833,30 USD, mit einem Sitzungstief von 3.825,36 USD.

• Bei der Abrechnung am Montag legte Gold um 1,95 % zu, der dritte Tagesanstieg in Folge, angetrieben von der Angst vor einem Regierungsstillstand in den USA.

Monatliche Performance

Während des Septemberhandels, der offiziell mit der heutigen Abrechnung endet, sind die Goldpreise um etwa 12,3 % gestiegen und befinden sich auf dem Weg zu einem zweiten Monatsgewinn in Folge und dem größten monatlichen Anstieg seit August 2011.

US-Dollar

Der Dollarindex fiel am Dienstag um 0,25 Prozent und weitete damit seine Verluste zum dritten Mal in Folge auf den niedrigsten Stand seit einer Woche aus. Dies spiegelt die anhaltende Schwäche der US-Währung gegenüber ihren globalen Pendants wider.

Die Schwäche des Dollars ist auf die Sorge vor einem drohenden Regierungsstillstand zurückzuführen, zusammen mit der starken Erwartung, dass die Fed im Oktober und Dezember die Zinsen senken wird.

US-Zinssätze

• Bei ihrer Septembersitzung nahm die Fed ihre erste Zinssenkung seit Dezember 2024 vor, senkte die Zinsen um 25 Basispunkte und signalisierte Bereitschaft zu weiteren Lockerungen.

• Die mittleren Prognosen der Fed deuten auf weitere Kürzungen um 50 Basispunkte im Jahr 2025 hin.

• Die Behörden rechnen außerdem mit einer Senkung um 25 Basispunkte im Jahr 2026 und einer ähnlichen Maßnahme im Jahr 2027.

• Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte derzeit eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Senkung um 25 Basispunkte im Oktober ein, bei einer 10-prozentigen Chance, dass die Zinsen unverändert bleiben.

• Um diese Erwartungen für Oktober neu zu kalibrieren, warten die Märkte diese Woche auf mehrere wichtige US-Arbeitsmarktberichte: Stellenangebote (Dienstag), private Lohn- und Gehaltslisten (Mittwoch), wöchentliche Arbeitslosenanträge (Donnerstag) und den Bericht über die Lohn- und Gehaltslisten außerhalb der Landwirtschaft für September (Freitag).

Goldausblick

Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte: „Der drohende Shutdown der US-Regierung sorgt für zusätzliche Unsicherheit auf den Märkten und beschleunigt die Gewinne des Goldpreises.“

Er fügte hinzu: „Die 4.000-Dollar-Marke scheint nun ein realistisches Jahresendziel für Gold zu sein, da Marktdynamiken wie niedrigere Zinssätze und anhaltende geopolitische Spannungen das Edelmetall weiterhin stützen.“

SPDR Gold Trust

Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETF, stiegen am Montag um 6,01 Tonnen und verzeichneten damit den zweiten Tagesanstieg in Folge. Damit stieg die Gesamtmenge auf 1.011,73 Tonnen – den höchsten Stand seit dem 15. Juli 2022.