Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin steigt über 120.000 US-Dollar, Ethereum nähert sich Rekordhöhen bei Unternehmenskäufen

Economies.com
2025-08-13 12:42PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Die Bitcoin-Preise stiegen über 120.000 US-Dollar, während sich Ethereum aufgrund schwächerer US-Verbraucherinflationszahlen und verstärkter institutioneller Käufe Rekordhöhen näherte. - Altcoins übertrafen Bitcoin, wobei Ethereum im Jahr 2025 bisher einen Zuwachs von 39,4 % gegenüber 27,9 % bei Bitcoin verzeichnete. - Institutionelle Maßnahmen, darunter Spot-Bitcoin-ETFs und große Kapitalzuflüsse, könnten die Zukunft von Bitcoin prägen und die Preise in die Höhe treiben, wobei Händler die 140.000-Dollar-Marke genau beobachten, um einen möglichen Ausbruch zu erkennen.

Die Bitcoin-Preise verzeichneten am Mittwoch einen leichten Anstieg, während sich Ethereum Rekordhöhen näherte, da sich der Kryptowährungsmarkt aufgrund schwächerer US-Verbraucherinflationszahlen erholte, was die Wetten auf eine Zinssenkung im September ankurbelte.

Altcoins übertrafen Bitcoin am Dienstag und Mittwoch, da die wachsende Risikobereitschaft die Anleger zu relativ günstigeren Vermögenswerten wie Ether trieb, die in den letzten Monaten hinter den starken Gewinnen von Bitcoin zurückgeblieben waren.

Die weltweit größte Kryptowährung stieg bis 13:40 GMT um 1,5 % auf 120.500 $.

Ethereum nähert sich durch institutionelle Käufe einem Allzeithoch

Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung, kletterte diese Woche auf 4.680,23 US-Dollar und näherte sich damit seinem Rekordwert von 4.868,8 US-Dollar aus dem November 2021. Die Rallye wurde vor allem durch verstärkte institutionelle und Unternehmenskäufe in den letzten Wochen befeuert. Große Unternehmen verfolgten dabei ähnliche Strategien wie MicroStrategy (NASDAQ:MSTR), der größte Unternehmensinhaber von Bitcoin.

Bitmain Emergent Technologies (NYSE:BMNR), der größte institutionelle Ether-Inhaber, gab am Montag bekannt, dass es nun über 1,15 Millionen Token im Wert von rund 4,9 Milliarden Dollar hält. Das Unternehmen kündigte außerdem Pläne an, über eine Aktienemission die beispiellose Summe von 24,5 Milliarden Dollar aufzubringen, die in erster Linie dem Kauf weiterer Ethereum-Token dienen soll.

Ein weiterer bemerkenswerter Schritt: Die 180 Life Sciences Corp (NASDAQ:ATNF), die derzeit unter dem Namen Ether Treasury ETHZilla umstrukturiert wird, gab bekannt, dass der Milliardär Peter Thiel einen Anteil von 7,5 Prozent erworben hat. Die Ankündigung am Dienstag ließ den Aktienkurs des Unternehmens um mehr als das Dreifache steigen. Das Unternehmen gab außerdem bekannt, Ether im Wert von rund 349 Millionen Dollar zu besitzen – 82.186 Token –, die zu einem Durchschnittspreis von 3.806,71 Dollar pro Stück gekauft wurden.

SharpLink Gaming Ltd (NASDAQ:SBET) hat diese Woche ebenfalls eine Kapitalerhöhung in Höhe von 400 Millionen US-Dollar abgeschlossen und erklärt, dass die Mittel vollständig für den Kauf von mehr Ethereum verwendet werden würden.

Dieses wachsende institutionelle Interesse hat dazu geführt, dass Ether im Jahr 2025 Bitcoin bisher übertroffen hat, mit einem Zuwachs von 39,4 % gegenüber 27,9 % bei Bitcoin.

Altcoins überholen Bitcoin, da die Wetten auf Zinssenkungen steigen

Die Preise für digitale Vermögenswerte stiegen am Mittwoch stärker als die von Bitcoin. Die gestiegene Risikobereitschaft wurde durch die moderaten US-Inflationszahlen unterstützt, die die Erwartungen einer Zinssenkung der Fed im September verstärkten. Die Rallye fiel auch mit Rekordhochs in anderen risikosensitiven Märkten, insbesondere Aktienmärkten, zusammen.

Altcoins erhielten zusätzlichen Auftrieb durch die zunehmende Erwartung, dass Unternehmen und Institutionen ihre Bestände an anderen digitalen Token erhöhen werden. XRP, die drittgrößte Kryptowährung, stieg um 3,1 % auf 3,2401 US-Dollar, Cardano legte um 8,9 % zu und Solana legte um 13 % zu.

Wie institutionelle Maßnahmen die Zukunft von Bitcoin prägen könnten

Das Aufkommen von Spot-Bitcoin-ETFs markiert einen deutlichen Wandel am Markt und öffnet die Tür für groß angelegte institutionelle Kapitalzuflüsse. Giganten wie BlackRock und Fidelity haben ihre Beteiligungen verstärkt. Analysten weisen darauf hin, dass diese Liquidität nicht nur den Marktoptimismus fördert, sondern auch Händler zum Kauf bei höheren Preisen ermutigt. Historisch gesehen florierte Bitcoin in Zeiten starker institutioneller Unterstützung und wirkte als starker Katalysator für Kurssteigerungen.

Makrofaktoren treiben Bitcoin nach oben

Während sich Bitcoin wichtigen Preisniveaus nähert, werden allgemeine makroökonomische Faktoren als entscheidend für seinen Kursverlauf angesehen. Marktspekulationen konzentrieren sich auf eine mögliche Zinssenkung der Fed – ein Ereignis, das einen Anstieg auf neue Rekordhöhen auslösen könnte. Niedrigere Zinsen erhöhen typischerweise die Nachfrage nach ertragsstarken Anlagen, was Bitcoin in eine günstige Position bringt.

Die kritische 140.000-Dollar-Marke

Händler beobachten nun aufmerksam die psychologische Marke von 140.000 US-Dollar. Technische Indikatoren wie ein bullischer MACD-Crossover und eine starke RSI-Unterstützung untermauern die optimistische Prognose. Ein Ausbruch über dieses Niveau könnte eine FOMO-Welle (Angst, etwas zu verpassen) sowohl bei privaten als auch bei institutionellen Anlegern auslösen und die Preise innerhalb kurzer Zeit stark ansteigen lassen.

Ölpreis fällt nach Erhöhung der IEA-Angebotsprognosen und vor dem Treffen zwischen Trump und Putin

Economies.com
2025-08-13 11:30AM UTC

Die Ölpreise fielen am Mittwoch, nachdem die Internationale Energieagentur (IEA) signalisiert hatte, dass das Angebot in diesem Jahr die Nachfrage übersteigen werde, während die Anleger dem Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Freitag entgegensahen.

Die Brent-Rohöl-Futures fielen bis 10:37 GMT um 41 Cent oder 0,6 Prozent auf 65,71 Dollar pro Barrel, während die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 50 Cent oder 0,8 Prozent auf 62,67 Dollar fielen. Beide Benchmarks hatten am Dienstag niedriger geschlossen.

Giovanni Staunovo, Rohstoffanalyst bei UBS, sagte: „Der API-Ölbestandsbericht von gestern Abend und der pessimistische Ölmarktausblick der IEA heute haben die Preise unter Druck gesetzt.“

Die IEA teilte am Mittwoch mit, sie habe ihre Prognose für das Wachstum der Ölversorgung in diesem Jahr angehoben, ihre Nachfrageschätzungen jedoch aufgrund des schwachen Kraftstoffverbrauchs in den großen Volkswirtschaften gesenkt.

Im Gegensatz dazu erklärte die OPEC+-Allianz in ihrem Monatsbericht vom Dienstag, sie habe ihre Prognose für die weltweite Ölnachfrage im nächsten Jahr angehoben und ihre Schätzungen für das Angebotswachstum der USA und anderer Nicht-OPEC-Produzenten gesenkt, was auf eine mögliche Verknappung des Marktes hindeutet.

Der unabhängige Energieanalyst Gaurav Sharma kommentierte: „Wenn wir den Durchschnitt der Prognosen von IEA und OPEC für das Wachstum der Ölnachfrage im Jahr 2025 zwischen dem pessimistischen und dem optimistischen Ende betrachten, kann die bescheidene Zahl – etwas mehr als eine Million Barrel pro Tag – problemlos allein durch das derzeitige Angebotswachstum außerhalb der OPEC gedeckt werden. Ich sehe daher keine Gründe für einen Preisanstieg in naher Zukunft.“

In den USA, dem weltweit größten Ölverbraucher, stiegen die Rohölvorräte in der vergangenen Woche um 1,52 Millionen Barrel, wie Marktquellen unter Berufung auf die API-Daten vom Dienstag berichten. Die Benzinvorräte gingen zurück, während die Destillatvorräte leicht zunahmen.

Von Reuters befragte Analysten erwarten, dass der heutige Bericht der Energy Information Administration (EIA) einen Rückgang der Rohölvorräte um 300.000 Barrel in der vergangenen Woche zeigen wird.

Trump und Putin treffen sich am Freitag in Alaska, um über die Beendigung des Krieges zwischen Russland und der Ukraine zu sprechen, der die Ölmärkte seit Februar 2022 erschüttert.

Staunovo fügte hinzu: „Es ist schwer vorherzusagen, was das Treffen am Freitag bringen könnte, insbesondere wenn die Europäer nicht in Alaska anwesend sind.“

Während die Trump-Regierung versucht, die Erwartungen auf größere Fortschritte in Richtung eines Waffenstillstands herunterzuspielen – sie bezeichnete den Gipfel als eine „Anhörungssitzung“ – betonten die Ukraine und die meisten europäischen Länder, dass ohne die Teilnahme der Ukraine am Verhandlungstisch kein dauerhafter Frieden erreicht werden könne.

US-Dollar fällt auf Zweiwochentief, da Anleger Zinssenkung der Fed erwarten

Economies.com
2025-08-13 11:09AM UTC

Der US-Dollar fiel am Mittwoch auf ein Zweiwochentief, nachdem schwache US-Inflationsdaten die Erwartungen verstärkt hatten, dass die Federal Reserve im nächsten Monat die Zinsen senken wird. Gleichzeitig verstärkten die Versuche von Präsident Donald Trump, seinen Einfluss auf die US-Institutionen auszuweiten, den Druck auf die Währung.

Der Dollarindex, der die Entwicklung der US-Währung gegenüber einem Korb konkurrierender Währungen misst, fiel auf 97,76, seinen niedrigsten Stand seit dem 28. Juli und setzte damit den Verlust von 0,5 Prozent vom Dienstag fort.

Am Dienstag veröffentlichte Daten zeigten, dass die Verbraucherpreise in den USA im Juli erwartungsgemäß leicht gestiegen sind, während die Auswirkungen der von Trump verhängten umfassenden Zölle auf die Warenpreise bislang begrenzt waren.

Die Anleger, die mit einer baldigen Zinssenkung gerechnet hatten, begrüßten die Daten und rechneten mit einer Wahrscheinlichkeit von 98 Prozent, dass die Fed ihre Geldpolitik im nächsten Monat lockern werde, wie aus den Daten der LSEG hervorgeht.

Francesco Pesole, Strategieanalyst bei ING, sagte: „Die Veröffentlichung der US-Verbraucherpreisindex-Daten war ein negatives Ereignis für den Dollar.“ Er fügte hinzu: „Eine Zinssenkung im September ist weiterhin stark eingepreist.“ Er merkte an, dass die Beschleunigung der Kerninflation zwar nicht ideal sei, aber nicht besorgniserregend genug, um die Verschlechterung der Arbeitsmarktlage aufzuwiegen.

Das Vertrauen der Anleger in den Dollar wurde durch Trumps jüngste Versuche, Einfluss auf die Unabhängigkeit der Fed zu nehmen, weiter untergraben. Die Sprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, hatte am Dienstag erklärt, der Präsident erwäge, den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, wegen seines Umgangs mit der Renovierung der Zentrale der Zentralbank in Washington zu verklagen.

Trump liegt seit langem mit Powell im Streit und kritisierte ihn wiederholt dafür, dass er die Zinsen nicht früher gesenkt hatte. Der US-Präsident griff auch den CEO von Goldman Sachs, David Solomon, an. Er sagte, die Bank habe mit ihrer Vorhersage, dass US-Zölle der Wirtschaft schaden würden, falsch gelegen und stellte Solomons Eignung für die Leitung der Wall-Street-Institution in Frage.

Auf den Devisenmärkten trug die Schwäche des Dollars dazu bei, sowohl den Euro als auch das britische Pfund aufzuwerten. Der Euro stieg um 0,3 Prozent auf 1,1709 Dollar und erreichte damit kurzzeitig seinen höchsten Stand seit dem 28. Juli, während das Pfund um 0,4 Prozent auf 1,3562 Dollar kletterte, den höchsten Stand seit dem 24. Juli.

Am Dienstag veröffentlichte Daten zeigten, dass sich der britische Arbeitsmarkt trotz des weiterhin starken Lohnwachstums erneut abschwächte, was die Zurückhaltung der Bank of England bei der Senkung der Zinssätze erklärt.

Der australische Dollar stieg um 0,35 Prozent auf 0,6552 Dollar, während der neuseeländische Dollar um 0,5 Prozent auf 0,5986 Dollar zulegte. Die Reserve Bank of Australia senkte am Dienstag wie erwartet die Zinsen und signalisierte, dass angesichts der nachlassenden Konjunkturdynamik weitere Lockerungen erforderlich sein könnten, um ihre Inflations- und Beschäftigungsziele zu erreichen.

Auf den Kryptowährungsmärkten stockte der Vorstoß von Bitcoin in Richtung eines neuen Rekordhochs und fiel um 0,34 % auf 119.809 US-Dollar, während Ethereum mit 4.679 US-Dollar auf den höchsten Stand seit fast vier Jahren kletterte.

Gracy Lin, CEO der Singapur-Niederlassung der Kryptobörse OKX, sagte: „Der stille Ausbruch von Ethereum ist auf die Akzeptanz in der realen Welt und das Vertrauen des Kapitals zurückzuführen“, und fügte hinzu: „Auf unserer Plattform hat Ethereum Bitcoin überholt und ist im letzten Monat zum meistgehandelten Vermögenswert geworden.“

Goldpreis steigt, während der Dollar an Boden verliert

Economies.com
2025-08-13 09:15AM UTC

Der Goldpreis stieg am Mittwoch auf dem europäischen Markt und konnte seine Gewinne den zweiten Tag in Folge ausbauen. Unterstützt wurde er dabei durch den allgemeinen Rückgang des US-Dollars gegenüber einem Korb globaler Währungen.

Moderate Inflationsdaten aus den USA haben die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Federal Reserve im September erhöht. Die Märkte warten am Donnerstag und Freitag auf weitere Wirtschaftsdaten.

Preisübersicht

•Goldpreise heute: Gold stieg um etwa 0,5 % auf 3.363,53 $, vom Eröffnungsniveau von 3.348,26 $, nachdem es einen Tiefststand von 3.342,79 $ erreicht hatte.

• Am Dienstag schloss der Goldpreis mit einem Plus von 0,2 %, nachdem er zuvor mit 3.331,14 USD pro Unze ein Wochentief erreicht hatte.

US-Dollar

Der US-Dollar-Index fiel am Mittwoch um 0,35 % und verschärfte damit die Verluste zum zweiten Mal in Folge. Er erreichte mit 97,71 Punkten ein Zweiwochentief und spiegelte damit die anhaltende Schwäche der US-Währung gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.

Wie wir wissen, macht der Rückgang der US-Währung Goldbarren in Dollar für Käufer mit anderen Währungen attraktiver.

US-Zinssätze

•Die US-Daten vom Dienstag zeigten, dass die Verbraucherpreise im Juli moderat gestiegen sind, wobei die Gesamtinflation entgegen den Markterwartungen unverändert blieb, während die Kerninflation leicht anstieg.

• Karl Schamotta, Chef-Marktstratege bei Corpay, sagte: „Die Kerninflation bleibt schwach, was den politischen Entscheidungsträgern Spielraum gibt, auf Anzeichen einer bevorstehenden Schwäche auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren.“

•Den Daten zufolge und laut dem FedWatch Tool der CME Group stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September von 88 % auf 94 %, während die Wahrscheinlichkeit unveränderter Zinssätze von 12 % auf 6 % sank.

•Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte im Oktober stieg von 94 % auf 98 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsänderung von 6 % auf 2 % sank.

•Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger am Donnerstag und Freitag auf wichtige US-Daten, darunter Erzeugerpreise, Arbeitslosenanträge und monatliche Einzelhandelsumsätze.

Goldausblick

•Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte: „Der schwächere US-Dollar hat zu einer moderaten Erholung des Goldpreises beigetragen, wobei das Edelmetall vor dem Treffen zwischen Trump und Putin am Freitag um die 3.350-Dollar-Marke schwankte.“

•Waterer fügte hinzu: Wenn das Treffen in Alaska zu keiner Lösung führt und der Krieg in der Ukraine weitergeht, könnte der Goldpreis wieder auf die 3.400-Dollar-Marke steigen.

SPDR Holdings

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des größten globalen goldgedeckten ETFs, blieben am Dienstag unverändert und lagen bei insgesamt 964,22 Tonnen – dem höchsten Stand seit dem 12. September 2022.