Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin stabilisiert sich vor der Abstimmung des US-Repräsentantenhauses über Krypto-Gesetze

Economies.com
2025-07-17 12:11PM UTC

Die Bitcoin-Preise blieben am Donnerstag weitgehend stabil, als das US-Repräsentantenhaus nach einer neunstündigen Pattsituation der Debatte über eine Reihe von Gesetzentwürfen zu digitalen Vermögenswerten näher kam.

Die weltweit größte Kryptowährung stieg leicht um 0,2 % und erreichte um 2:25 Uhr Eastern Time (06:25 Uhr GMT) 118.747,5 USD.

Bitcoin war Anfang dieser Woche auf ein Rekordhoch von über 123.000 US-Dollar gestiegen, fiel später jedoch aufgrund von Gewinnmitnahmen auf historischen Höchstständen und wachsender Besorgnis über US-Zölle unter 116.000 US-Dollar zurück.

Krypto-Gesetzgebung besteht wichtige Verfahrensabstimmung

Am späten Mittwoch stimmte das US-Repräsentantenhaus knapp für die formelle Eröffnung einer Debatte über ein Paket von Gesetzentwürfen zu digitalen Vermögenswerten, darunter den GENIUS Act, der einen bundesstaatlichen Regulierungsrahmen für Stablecoins schafft.

Das Ergebnis der Abstimmung lag bei 217 zu 212, nach stundenlangen internen Verhandlungen unter den Republikanern. Diese waren sich uneinig, ob die Gesetzesentwürfe einzeln oder als Gesamtpaket vorgelegt werden sollten.

Diese Abstimmung stellt den ersten bedeutenden gesetzgeberischen Durchbruch in der sogenannten „Krypto-Woche“ dar – einer koordinierten Anstrengung, um regulatorische Klarheit in den US-amerikanischen digitalen Vermögenswertsektor zu bringen.

Zu den weiteren Gesetzentwürfen, die derzeit diskutiert werden, gehören: der CLARITY Act, der festlegen soll, ob Token als Wertpapiere oder Waren eingestuft werden sollten, und der Anti-CBDC Surveillance State Act, der die Federal Reserve daran hindern soll, eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) auszugeben.

Die Verfahrensabstimmung war am Dienstag aufgrund interner Meinungsverschiedenheiten der Republikaner ins Stocken geraten, gewann jedoch nach Interventionen von Präsident Donald Trump und dem Sprecher des Repräsentantenhauses Mike Johnson an Dynamik.

Dennoch haben der knappe Vorsprung und die anhaltende Unsicherheit im Hinblick auf die endgültige Abstimmung die Dynamik gedämpft und Bitcoin in einer engen Handelsspanne gehalten.

Markt vorsichtig vor der endgültigen Abstimmung

Händler warten nun auf das Ergebnis der einzelnen Abstimmungen im Repräsentantenhaus zu den einzelnen Gesetzesentwürfen, die im Laufe dieser Woche erwartet werden. Dies könnte darüber entscheiden, ob die Kryptowährung einen weiteren Ausbruch ähnlich dem der letzten Woche erlebt.

Bitcoin versucht derzeit, die 120.000-Dollar-Marke zurückzuerobern, und viele Marktteilnehmer fragen sich: Was könnte einen Durchbruch über 130.000 oder 150.000 Dollar auslösen?

Technische Analyse und institutionelle Nachfrage unterstützen Bitcoin

Aus technischer Sicht war der Anstieg am Sonntagabend über 120.000 US-Dollar auf einen Short Squeeze am Terminmarkt zurückzuführen, der an allen Börsen Liquidationen im Wert von über 1 Milliarde US-Dollar auslöste, wie aus Daten von Coinglass hervorgeht.

Ray Salmond, Head of Markets bei Cointelegraph, meint dazu: „Die nötige Spotmarktdynamik, um den Preis über 120.000 US-Dollar zu halten, ist an zentralisierten Börsen nicht deutlich erkennbar … aber eine starke, anhaltende globale Nachfrage durch Bitcoin-ETFs, Aktiengesellschaften, die Bitcoin-Treasuries aufbauen, und Infrastrukturinvestitionen stützt den Preis weiterhin.“

Da die Verbraucherpreisindex- und Erzeugerpreisindex-Daten diese Woche veröffentlicht werden und die Märkte die nächste Welle von Zöllen, die am 1. August in Kraft treten sollen, bereits verkraftet haben, scheint sich die Risikoaversion, die zu Beginn der Woche an der Wall Street herrschte, gelegt zu haben.

Mehrere Entwicklungen haben zur Verbesserung der Marktstimmung beigetragen, darunter der Erfolg von Präsident Trump bei der Beschleunigung der Verfahrensabstimmung im Repräsentantenhaus über die Gesetzesentwürfe GENIUS und CLARITY.

Bitcoin-ETFs verzeichnen höchste Zuflüsse seit drei Monaten

Berichten zufolge stehen Cantor Fitzgerald und Adam Back kurz vor einem SPAC-Deal, der Cantor Equity Partners bis zu 30.000 Bitcoins einbringen könnte.

Technische Ziele und kommende Widerstandsniveaus

Auf dem Bitcoin-Tageschart bestätigte sich ein umgekehrtes Kopf-Schulter-Muster. Der Kurs schloss am Donnerstag über 112.000 US-Dollar. Dies eröffnet technisch gesehen die Möglichkeit eines Kursziels von rund 143.000 US-Dollar.

Da der Terminmarkt weiterhin die Preisfindung und kurzfristige Bewegungen durch Liquidationen vorantreibt, wird ein nachhaltiger Anstieg in Richtung 150.000 US-Dollar wahrscheinlich aufeinanderfolgende tägliche Schlusskurse über der 130.000-US-Dollar-Marke erfordern.

Geopolitische Risiken und geringere Lagerbestände lassen die Ölpreise steigen

Economies.com
2025-07-17 11:16AM UTC

Die Ölpreise stiegen am Donnerstag trotz eines scheinbaren Durchbruchs in den globalen Handelsspannungen, da Analysten auf sinkende Lagerbestände und die Rückkehr geopolitischer Risiken im Nahen Osten als Schlüsselfaktoren für die Stützung des Marktes hinwiesen.

Die Brent-Rohöl-Futures stiegen um 17 Cent oder rund 0,3 % auf 68,69 USD pro Barrel (Stand 10:50 GMT). Die US-Rohöl-Futures der Sorte West Texas Intermediate (WTI) stiegen um 35 Cent oder 0,5 % auf 66,73 USD pro Barrel.

US-Präsident Donald Trump erklärte, dass in Kürze Benachrichtigungsschreiben über die US-Zollsätze für kleinere Länder verschickt würden. Er deutete zudem die Möglichkeit einer Einigung mit China über illegale Drogen sowie eines möglichen Abkommens mit der Europäischen Union an.

Ashley Kelty, Analystin bei Panmure Liberum, sagte: „Aufgrund der Unsicherheit über den endgültigen Umfang der US-Zölle und ihrer Auswirkungen auf das globale Wirtschaftswachstum dürften die Preise kurzfristig volatil bleiben“, und fügte hinzu, dass sich die Preise mittelfristig auf einem niedrigeren Niveau stabilisieren könnten.

Ölmarkt reagiert auf knapper werdende Lagerbestände

John Evans, Analyst bei PVM Oil Associates, sagte, dass der Ölmarkt am Donnerstag auch auf eine Lagerbestandsverknappung reagiert habe.

Die Internationale Energieagentur erklärte letzte Woche, dass die jüngsten Steigerungen der Ölproduktion nicht zu höheren Lagerbeständen geführt hätten, was darauf schließen lässt, dass die Märkte weiterhin Bedarf an zusätzlichem Rohöl haben.

Evans bemerkte: „Der Fokus des Ölmarktes hatte sich in letzter Zeit vom Nahen Osten abgewandt, doch die Erinnerung an die israelischen Angriffe in Syrien sowie die Drohnenangriffe auf die Ölinfrastruktur im irakischen Kurdistan kamen zum richtigen Zeitpunkt, um wieder etwas Spannung und Energie in die Szene zu bringen.“

Drohnenangriffe beeinträchtigen die Produktion

Nach Angaben zweier Energievertreter vom Mittwoch reduzierten Drohnenangriffe auf Ölfelder in der halbautonomen Region Kurdistan im Irak die Rohölproduktion um bis zu 150.000 Barrel pro Tag. Grund dafür seien Schäden an der Infrastruktur gewesen, die an mehreren Standorten zu Produktionsstopps geführt hätten.

Markt leidet weiterhin unter knappem Angebot

Giovanni Staunovo, Rohstoffanalyst bei UBS, sagte: „Bisher deuten die Marktindikatoren darauf hin, dass der physische Ölmarkt weiterhin unterversorgt ist“, warnte aber auch, dass anhaltende Handelsspannungen die Aussichten für das Wachstum der Ölnachfrage belasten und Abwärtsrisiken für die Preise mit sich bringen könnten.

US-Dollar erholt sich vom Trump-Powell-Drama

Economies.com
2025-07-17 11:11AM UTC

Der US-Dollar erholte sich im Donnerstagshandel, nachdem Präsident Donald Trump neue Gerüchte über seine Absicht, den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, zu entlassen, zurückgewiesen hatte. Gleichzeitig trug eine starke Berichtssaison dazu bei, eine viertägige Verlustserie an den europäischen Aktienmärkten zu beenden.

Der paneuropäische Stoxx 600 Index (.STOXX) eröffnete deutlich höher, unterstützt durch das Rekordauftragsvolumen des Schweizer Maschinenbauriesen ABB und einen Rekordgewinn von 13,5 Milliarden US-Dollar des taiwanesischen Chipherstellers TSMC. Die Anlegerstimmung wurde zudem durch den wiedererwachten Optimismus hinsichtlich eines möglichen Handelsabkommens zwischen der EU und den USA nach den Gesprächen in Washington gestärkt.

Die Märkte warteten außerdem auf wichtige US-Daten zu Einzelhandelsumsätzen und Arbeitslosenanträgen, um weitere Erkenntnisse über die Auswirkungen der Zölle auf die Wirtschaft zu gewinnen, sowie auf den Vorschlag der Europäischen Kommission für eine deutliche Erhöhung des EU-Haushalts.

Währungen im Rampenlicht

Die Devisenmärkte standen weiterhin im Mittelpunkt. Der US-Dollar stieg um 0,4 Prozent auf 1,16 Dollar pro Euro und erreichte damit wieder das Niveau vor dem „Wahnsinn vom Mittwoch“, wie Kit Juckes, Analyst bei Société Générale, es ausdrückte. Damals lösten Berichte, Trump bereite die Entlassung Powells vor, die Märkte kurzzeitig in Panik aus – Trump dementierte diese Behauptung später.

In Japan erhielt der Dollar zusätzliche Unterstützung, da Umfragen zeigten, dass die Koalition von Premierminister Shigeru Ishiba bei den bevorstehenden Wahlen ihre Senatsmehrheit zu verlieren droht. Diese politische Unsicherheit drückte den Yen auf den niedrigsten Stand seit April und notierte bei 148,73 pro Dollar.

Daten zeigten auch, dass japanische Exporte unter den Zöllen leiden. Die Lieferungen gingen den zweiten Monat in Folge zurück. Der australische Dollar fiel über Nacht aufgrund schwacher Beschäftigungsdaten um 1 Prozent.

Juckes bemerkte: „Der Markt ist gegenüber dem Dollar stark exponiert, und jetzt, da wir uns mitten im Sommer befinden, haben einige Anleger wieder begonnen, den Greenback zu kaufen.“

US-Aktienfutures deuteten auf eine leicht höhere Eröffnung an der Wall Street im weiteren Tagesverlauf hin. In Europa stiegen die Aktien um 0,7 Prozent und beendeten damit eine viertägige Verlustserie. Die asiatischen Märkte verzeichneten Zugewinne zwischen 0,3 und 0,6 Prozent, darunter der Nikkei (.N225), der Taiwan Weighted (.TWII) und der chinesische CSI 300 (.CSI300).

In einer bemerkenswerten Entwicklung im M&A-Bereich gab der kanadische Einzelhändler Alimentation Couche-Tard (.ATD.TO) bekannt, dass er sein 47-Milliarden-Dollar-Angebot zur Übernahme der japanischen Seven & i Holdings (.3382.T) zurückzieht. Als Grund wurde mangelndes konstruktives Engagement des Betreibers der Convenience-Store-Kette 7-Eleven genannt. Die Seven & i-Aktie fiel auf ein Dreimonatstief und beendete den Tag mit einem Verlust von über 9 %.

Trump beruhigt die Märkte – vorerst

Trumps rasches Dementi der Powell-Gerüchte trug zur vorübergehenden Stabilisierung der volatilen Märkte bei, ließ jedoch die Möglichkeit einer solchen Entwicklung offen und wiederholte seine Kritik an der Fed-Vorsitzenden, weil diese die Zinsen nicht gesenkt hatte.

Francesco Pesole, Analyst bei ING, schrieb: „Nach der gestrigen Panik sind die Märkte möglicherweise etwas widerstandsfähiger gegenüber Schlagzeilen zu diesem Thema geworden“, und fügte hinzu: „Aber in dieser Stunde sahen wir die erwartete Reaktion: einen starken Anstieg der US-Zinskurve und einen deutlichen Rückgang des Dollars.“

Die Renditen kurzfristiger US-Staatsanleihen sanken inmitten von Spekulationen, dass ein möglicher Powell-Nachfolger eine extrem gemäßigte Haltung einnehmen und wahrscheinlich tiefere und schnellere Zinssenkungen befürworten würde.

Unterdessen stabilisierte sich die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleihen während des europäischen Handels bei 4,4714 %, während die Rendite deutscher Bundesanleihen bei 2,695 % verharrte, nachdem sie Anfang der Woche ihren höchsten Stand seit Ende März erreicht hatte.

Um 11:59 Uhr GMT war der US-Dollarindex um 0,3 % auf 98,7 gestiegen, nachdem er während der Sitzung einen Höchststand von 98,8 und einen Tiefststand von 98,3 erreicht hatte.

Gold gibt Dreiwochenhoch aufgrund von Gewinnmitnahmen auf

Economies.com
2025-07-17 09:21AM UTC

Der Goldpreis fiel am Donnerstag auf dem europäischen Markt und fiel von einem Dreiwochenhoch ab. Grund dafür waren aktive Gewinnmitnahmen und Korrekturbewegungen sowie der Druck des stärker werdenden US-Dollars auf dem Devisenmarkt.

Der Anstieg der amerikanischen Währung erfolgte, nachdem Präsident Donald Trump erklärt hatte, es sei „höchst unwahrscheinlich“, dass er den Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, entlassen würde.

Der Preis

• Der Spotpreis für Gold fiel um 0,65 % auf 3.325,29 USD pro Unze und lag damit unter dem Eröffnungsniveau von 3.347,23 USD, nachdem er ein Intraday-Hoch von 3.352,32 USD erreicht hatte.

• Bei der Abwicklung am Mittwoch hatte der Goldpreis um 0,7 % zugelegt – der erste Anstieg seit drei Handelstagen – und ein Dreiwochenhoch von 3.377,47 USD pro Unze erreicht, unterstützt durch einen Rückgang des US-Dollars infolge der schwächer als erwartet ausgefallenen Daten zum US-Erzeugerpreisindex (PPI).

Der US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Donnerstag um 0,55 Prozent und setzte damit seinen Aufwärtstrend nach einer vorübergehenden Unterbrechung am Mittwoch fort. Er näherte sich mit 98,91 Punkten einem Dreiwochenhoch und spiegelte damit die allgemeinen Kursgewinne des Dollars gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen wider.

Präsident Donald Trump sagte am Mittwoch, er plane derzeit nicht, Powell zu entlassen, ließ sich diese Möglichkeit aber offen. Er wiederholte zudem seine Kritik an der Fed-Vorsitzenden, weil diese die Zinsen nicht gesenkt habe.

US-Zinssätze

• Am Mittwoch veröffentlichte Daten zeigten einen stärkeren Rückgang der US-Erzeugerpreise im Juni als erwartet, ein starkes Signal dafür, dass auch die Verbraucherpreise im Juli nachgeben könnten.

• Den Daten und dem FedWatch-Tool der CME Group zufolge blieb die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Juli-Sitzung stabil bei 2 %, während die Wahrscheinlichkeit einer Beibehaltung der Zinsen mit 98 % hoch blieb.

• Für die Sitzung im September stieg die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte von 55 % auf 57 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsänderung von 45 % auf 43 % sank.

• Laut Daten der Londoner Börse rechnen Händler derzeit mit einer kumulativen Zinssenkung von weniger als 50 Basispunkten bis zum Jahresende, wobei die erste Senkung um 25 Basispunkte im Oktober erwartet wird.

• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger im späteren Verlauf des Tages auf wichtige Wirtschaftsdaten aus den USA, darunter die monatlichen Einzelhandelsumsätze und die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen.

Goldausblick

• Jigar Trivedi, leitender Analyst bei Reliance Securities, sagte: „Der Goldpreis fiel unter 3.340 USD pro Unze, da der US-Dollar nach der geringeren Unsicherheit über die Position des Fed-Vorsitzenden wieder an Fahrt gewann.“

• Trivedi fügte hinzu: „Der unveränderte Wert des US-Erzeugerpreisindex (PPI) im Juni deutet auf stabile Großhandelspreise hin, was darauf schließen lässt, dass die Zölle möglicherweise geringere wirtschaftliche Auswirkungen haben als zunächst befürchtet.“

SPDR Gold Trust

Die Bestände des SPDR Gold Trust – des weltweit größten goldgedeckten ETFs – stiegen am Mittwoch um 3,15 Tonnen und erreichten damit insgesamt 950,79 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 30. Juni.