Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin stabilisiert sich, da Positionen im Wert von 1,5 Milliarden Dollar auf den Kryptomärkten liquidiert werden

Economies.com
2025-09-23 12:41PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Bitcoin wurde stabil gehandelt, verzeichnete aber größere Verluste, nachdem Long-Positionen im Wert von 1,5 Milliarden Dollar auf dem Markt für digitale Derivate liquidiert wurden - Händler bereiten sich auf erhöhte Volatilität vor dem Ablauf wichtiger Optionen vor und warten gleichzeitig auf die Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, um Signale zur Geldpolitik zu erhalten - Die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde hat Brokerhäuser auf dem Festland informell angewiesen, ihre Aktivitäten zur Tokenisierung realer Vermögenswerte in Hongkong einzustellen, was Pekings Besorgnis über das schnelle Wachstum digitaler Produkte außerhalb seiner Grenzen widerspiegelt

Bitcoin wurde am Dienstag weitgehend stabil gehandelt, verzeichnete jedoch nach einem massiven Kursverlust von 1,5 Milliarden Dollar auf dem Markt für digitale Derivate in der vorangegangenen Handelssitzung weitere Verluste. Händler stellten sich auf eine erhöhte Volatilität vor einem der größten Optionsverfälle in der Geschichte des Marktes ein.

Die Anleger warteten außerdem auf die Rede des Vorsitzenden der US-Notenbank, Jerome Powell, die später am Tag gehalten wird und neue Signale für die Ausrichtung der Geldpolitik nach der Zinssenkung der vergangenen Woche liefern könnte.

Bei der letzten Überprüfung lag die weltweit größte Kryptowährung um 01:55 Uhr ET (05:55 Uhr GMT) um 0,1 % niedriger bei 112.711,6 USD und bewegte sich damit in der Nähe eines Zweiwochentiefs.

Liquidationen im Wert von 1,5 Milliarden US-Dollar … und Powell im Fokus

Bitcoin rutschte am Montag um mehr als 3 Prozent ab und fiel kurzzeitig unter die Marke von 112.000 US-Dollar, bevor es einige seiner Verluste wieder wettmachte. Daten von Coinglass zeigten, dass Long-Positionen im Wert von rund 1,5 Milliarden US-Dollar an einem einzigen Tag auf den Kryptomärkten liquidiert wurden – die größte Marktbereinigung seit Monaten.

Mehr als 400.000 Händler mussten mit ansehen, wie ihre gehebelten Wetten vernichtet wurden. Ether verlor bis zu 9 %, und auch Altcoins wie Dogecoin erlitten starke Rückgänge.

Berichten zufolge wurde der Ausverkauf durch überschuldete Positionen und geringe Liquidität befeuert, was die Preisschwankungen verstärkte. Die Verluste wurden zusätzlich dadurch verstärkt, dass Optionshändler sich auf übergroße Marktbewegungen vorbereiteten.

Massiver Optionsverfall steht bevor

Der Markt erwartet am Freitag einen großen Verfall von Krypto-Optionen. Daten von Deribit deuten darauf hin, dass Bitcoin- und Ether-Kontrakte im Wert von über 23 Milliarden US-Dollar auslaufen werden. Damit handelt es sich um eines der größten Ereignisse dieser Art, das jemals verzeichnet wurde.

Fed-Politik und Inflationsdaten im Rampenlicht

Die Federal Reserve steht diese Woche weiterhin im Mittelpunkt. Powells Rede folgt auf Äußerungen von Gouverneur Stephen Miran am Montag. In den kommenden Tagen werden auch weitere Fed-Vertreter sprechen.

Die Fed senkte die Zinsen letzte Woche um 25 Basispunkte. Ihr „Dot Plot“ deutete auf die Möglichkeit zweier weiterer Zinssenkungen in diesem Jahr hin. Die Notenbanker blieben jedoch vorsichtig und betonten, die Inflation liege weiterhin über dem Zielwert. Das Tempo der Zinssenkung hänge von den aktuellen Daten ab.

Die Märkte warten außerdem auf die Veröffentlichung des Kernpreisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) am Freitag, dem bevorzugten Inflationsindikator der Fed.

Pekings leise Warnung vor der Tokenisierung in Hongkong

Unabhängig davon berichtete Reuters, dass die chinesische Wertpapieraufsichtsbehörde einigen Brokerhäusern auf dem Festland informell gesagt habe, sie sollten ihre Aktivitäten zur Tokenisierung realer Vermögenswerte (RWA) in Hongkong einstellen. Dies unterstreiche Pekings Besorgnis über das schnelle Wachstum digitaler Produkte über seine Grenzen hinaus.

Die in den letzten Wochen herausgegebenen Leitlinien sollen sicherstellen, dass hinter solchen Produkten seriöse Unternehmen stehen und dass die Praktiken des Risikomanagements verbessert werden.

Bei der RWA-Tokenisierung werden traditionelle Vermögenswerte wie Anleihen oder Immobilien in Blockchain-basierte Token umgewandelt. Hongkong fördert diesen Sektor im Rahmen seiner Bemühungen, ein globales digitales Finanzzentrum zu werden, und zieht damit chinesische Brokerhäuser an, die neue Produkte auf den Markt bringen möchten.

Ölpreis steigt vor US-Lagerbestandsdaten, Kurdistan eröffnet Pipeline wieder

Economies.com
2025-09-23 11:13AM UTC

Die Ölpreise stiegen am Dienstag, obwohl die Anleger weiterhin die weltweiten Liefererwartungen bewerteten, nachdem die irakische Regierung und die Regionalregierung Kurdistans eine vorläufige Vereinbarung zur Wiederinbetriebnahme einer wichtigen Rohölpipeline getroffen hatten.

Die Brent-Rohöl-Futures legten bis 09:19 GMT um 14 Cent auf 66,71 USD pro Barrel zu, während das US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) um 21 Cent auf 62,49 USD pro Barrel kletterte und damit frühere geringfügige Verluste wettmachte.

Sowohl Brent als auch WTI hatten in den vorangegangenen vier Handelstagen an Wert verloren und etwa 3 % eingebüßt.

Giovanni Staunovo, Analyst bei UBS, sagte: „Es gibt weiterhin unterstützende Faktoren, wie beispielsweise die niedrigen Ölvorräte in den OECD-Ländern. Andererseits belasten die steigenden Rohölexporte der OPEC+ die Preise weiterhin, ebenso wie das Ausbleiben neuer Sanktionen gegen russische Ölexporte.“

Händler beobachten die Entwicklungen im Nahen Osten aufmerksam, nachdem Bagdad und die kurdische Regionalregierung am Montag eine Vereinbarung mit Ölkonzernen zur Wiederaufnahme der Rohölexporte über die Türkei getroffen haben, berichtete Reuters unter Berufung auf Ölvertreter. Die Vertreter fügten hinzu, dass der Deal noch von der Zustimmung des irakischen Kabinetts am Dienstag abhänge.

Der Durchbruch würde Exporte von rund 230.000 Barrel pro Tag aus der irakischen Region Kurdistan ermöglichen, die seit März 2023 gestoppt sind.

Insgesamt bereitet sich der globale Ölmarkt auf ein Überangebot und eine nachlassende Nachfrage vor, die durch die schnelle Verbreitung von Elektrofahrzeugen und die wirtschaftlichen Folgen der US-Zölle belastet wird.

In ihrem jüngsten Monatsbericht erklärte die Internationale Energieagentur, dass das weltweite Ölangebot in diesem Jahr schneller wachsen werde. Der Überschuss dürfte sich im Jahr 2026 noch vergrößern, da die Produktion der OPEC+-Staaten parallel zum steigenden Angebot der Nicht-OPEC-Staaten zunimmt.

Dennoch sind Risiken für den Markt vorhanden. Händler beobachten, ob die Europäische Union strengere Sanktionen gegen russische Ölexporte verhängen wird und ob es zu einer Eskalation der geopolitischen Spannungen im Nahen Osten kommt.

Eine vorläufige Reuters-Umfrage vom Montag ergab, dass die US-Rohölvorräte in der vergangenen Woche wahrscheinlich gestiegen sind, während die Benzin- und Destillatvorräte voraussichtlich gesunken sind.

Silber überschreitet 44 $ und erreicht ein neues 14-Jahreshoch

Economies.com
2025-09-23 10:55AM UTC

Der Silberpreis stieg am Dienstag auf dem europäischen Markt und konnte seine Gewinne zum vierten Mal in Folge ausbauen, nachdem er erstmals seit 2011 die Marke von 44 Dollar pro Unze überschritten und damit ein neues Rekordhoch erreicht hatte. Unterstützt wurde die Rallye durch die anhaltende Schwäche des US-Dollars.

Dieser Schritt wurde auch durch die steigende Nachfrage von Privatanlegern befeuert, die Silber im Vergleich zu Gold, das weiterhin neue Allzeithochs erreicht, als unterbewertet ansehen.

Preisübersicht

Silberpreise heute: Das Metall stieg von einem Eröffnungskurs von 44,07 $ um 0,6 % auf 44,34 $ pro Unze, den höchsten Stand seit Mai 2011, nachdem es einen Tiefststand von 43,64 $ erreicht hatte.

Bei der Abrechnung am Montag stiegen die Silberpreise um 2,3 % und verzeichneten damit ihren dritten Tagesanstieg in Folge, unterstützt durch die robuste Nachfrage nach dem weißen Metall.

US-Dollar

Der US-Dollarindex gab am Dienstag um 0,1 Prozent nach, markierte damit den zweiten Rückgang in Folge und entfernte sich von seinem Zweiwochenhoch von 97,82, was die anhaltende Schwäche gegenüber einem Korb wichtiger globaler Währungen widerspiegelt.

Über Gewinnmitnahmen und Korrekturmaßnahmen hinaus steht der Dollar weiterhin unter Druck, da die Federal Reserve in den kommenden Monaten mit weiteren Zinssenkungen rechnet.

US-Zinssätze

Fed-Gouverneur Steven Miran sagte am Montag, die Zentralbank unterschätze die Restriktion ihrer aktuellen Geldpolitik und warnte, der Arbeitsmarkt sei gefährdet, wenn es nicht zu deutlichen Zinssenkungen käme.

Laut dem FedWatch-Tool der CMEs preisen die Märkte derzeit eine 90-prozentige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Fed-Sitzung im Oktober ein, während die Wahrscheinlichkeit für keine Änderung nur 10 Prozent beträgt.

Jerome Powell

Die Anleger warten auf die Bemerkungen von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell, die er später heute beim Economic Outlook Luncheon der Greater Providence Chamber of Commerce in Rhode Island machen wird. Er wird voraussichtlich mehr Klarheit über die Aussichten für die US-Geldpolitik schaffen.

Einzelhandelsnachfrage

Da Privatanleger angesichts der anhaltenden weltweiten Lockerung der Geldpolitik nach sicheren Anlagen suchen, hat sich Silber als kostengünstige Option herausgestellt.

Der aktuelle Anstieg des Silberpreises spiegelt die wachsende Erkenntnis unter Privatanlegern wider, dass das weiße Metall im Vergleich zu Gold, das weiterhin historische Höchststände erreicht, weiterhin deutlich unterbewertet ist.

US-Dollar legt vor Powells Rede zu. Euro fällt

Economies.com
2025-09-23 10:21AM UTC

Der US-Dollar stieg am Dienstag leicht an, bevor der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, später in der Sitzung eine Rede halten sollte, nachdem die Zentralbank kürzlich beschlossen hatte, die Zinsen zu senken.

Um 03:00 Uhr ET (08:00 Uhr GMT) stieg der Dollarindex, der den Greenback gegenüber einem Korb aus sechs anderen Währungen misst, um 0,1 Prozent auf 97,012 und erholte sich damit leicht nach einem Rückgang in der vorherigen Sitzung.

Fokus auf Powells Rede

Der Dollar wurde diese Woche in einer engen Spanne gehandelt, nachdem es in der vergangenen Woche zu starken Schwankungen gekommen war, und die Aufmerksamkeit richtet sich nun auf Powells Bemerkungen im späteren Verlauf des Tages.

Powells Rede folgte auf die Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte auf ihrer letzten Sitzung in der vergangenen Woche. Die Prognose der Notenbank zur künftigen Entwicklung der Kreditkosten ließ jedoch Raum für Debatten über die Möglichkeit weiterer Senkungen vor Ende 2025. Dadurch rückten Powells Signale zur geldpolitischen Ausrichtung stärker in den Fokus.

Der neue Fed-Gouverneur Steven Miran forderte am Montag eine deutliche Zinssenkung, doch einige seiner Kollegen schlugen einen vorsichtigeren Ton an und betonten, dass die Priorität weiterhin darin bestehen müsse, sicherzustellen, dass die Inflation wieder das 2%-Ziel der Fed erreicht.

Analysten bei ING stellten fest: „Sowohl Alberto Musalem als auch Raphael Bostic und Beth Hammack stehen auf der hawkischen Seite des Spektrums, was nicht besonders überraschend ist, aber ihre Bemerkungen deuten darauf hin, dass die hawkische Front trotz des zunehmenden Drucks zur Lockerung relativ fest bleibt.“

Laut dem FedWatch-Tool der CME gehen die Märkte derzeit von einer Wahrscheinlichkeit von etwa 90 % aus, dass die Fed ihren Leitzins bei ihrer Oktobersitzung um 25 Basispunkte von der aktuellen Spanne von 4 % bis 4,25 % senkt. Die Märkte gehen zudem von einer Wahrscheinlichkeit von etwa 75 % aus, dass die Fed bei der darauffolgenden Dezembersitzung eine weitere Senkung um 25 Basispunkte plant.

Euro rutscht trotz starker PMI-Daten ab

In Europa fiel das EUR/USD-Paar um 0,1 % auf 1,1789, wobei der Euro seine Gewinne wieder einbüßte, nachdem er während der Sitzung am Montag seine beste Tagesperformance seit einer Woche erzielt hatte.

Am Dienstag veröffentlichte Daten zeigten, dass die Wirtschaftsaktivität in Deutschland – der größten Volkswirtschaft der Eurozone – im September angezogen hat und dank einer Erholung im Dienstleistungssektor das schnellste Tempo seit 16 Monaten verzeichnete.

Der von S&P Global erstellte vorläufige Gesamt-Einkaufsmanagerindex für Deutschland stieg im September von 50,5 im August auf 52,4 und übertraf damit die Erwartungen von 50,6.

Im September lag der Index, der den Dienstleistungs- und Fertigungssektor abbildet und mehr als zwei Drittel der Wirtschaft der Eurozone ausmacht, zum vierten Mal in Folge über der Schwelle von 50 Punkten, die Wachstum signalisiert.

ING kommentierte: „Das ist vielleicht kein Grund für große Begeisterung hinsichtlich des Euro, aber es dürfte ausreichen, um die Gemeinschaftswährung in einer guten Position zu halten, um von weiteren Abkehr vom Dollar zu profitieren.“

Die Bank fügte hinzu: „Wir erwarten, dass EUR/USD heute um die 1,1800-Marke pendelt, mit der Möglichkeit moderaterer Kursgewinne im weiteren Verlauf dieser Woche.“