Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Bitcoin sinkt unter 110.000 US-Dollar, während die Wetten auf Handelsgespräche steigen

Economies.com
2025-06-10 12:33PM UTC

Bitcoin legte am Dienstag zu, verlor aber nach Überschreiten der 110.000-Dollar-Marke wieder an Boden. Der Preis lag über 109.000 Dollar, während der Gesamtmarktwert der Kryptowährungen 3,38 Billionen Dollar erreichte.

Der Anstieg erfolgt eine Woche vor der entscheidenden Sitzung der Fed am 18. Juni.

Der Preis könnte bald durch den US-Verbraucherpreisindex beeinflusst werden, der aufgrund der von Trump verhängten Zölle wahrscheinlich unter Druck steht.

Die Verbraucherpreise werden voraussichtlich um 0,3 % m/m und 2,3 % y/y steigen, während die Kernpreise voraussichtlich um 2,9 % y/y steigen werden.

Eine höhere Inflation würde die Wahrscheinlichkeit künftiger Zinssenkungen durch die Fed verringern und wiederum der Kryptoindustrie schaden.

Die Analysten sind sich hinsichtlich der Aussichten für Bitcoin uneinig: Einige erwarten eine scharfe Korrektur in Richtung 95.000 US-Dollar, während andere glauben, dass die Bullen weiterhin die Kontrolle haben und der Preis sich auf die Spanne von 140.000 bis 150.000 US-Dollar zubewegt.

Technische Signale deuten auf 140.000 US-Dollar hin

Mehrere technische Signale und Indikatoren ebnen wahrscheinlich den Weg für einen deutlichen Durchbruch des jüngsten Rekordhochs von 112.000 US-Dollar, mit einem soliden Ziel von 143.000 US-Dollar, was einem Gewinn von 35 % entspricht.

Händler sind auch nervös, da die USA in London Handelsgespräche mit China führen, die Auswirkungen auf die Kryptoindustrie haben könnten.

Die vorherigen Gespräche in Genf führten dazu, dass beide Seiten die meisten Zölle für 90 Tage aussetzten, was dem S&P 500 und den Kryptomärkten Auftrieb gab.

Doch seitdem haben sich die Spannungen erneut verschärft, da sich beide Seiten gegenseitig vorwerfen, gegen das Abkommen verstoßen und kritische Mineralien und Produkte unfair umstrukturiert zu haben.

Globale Konzerne kaufen Bitcoin auf

Der Vorsitzende von Strategy, Micheal Salyor, deutete auf der X-Plattform an, dass im Rahmen eines neuen Plans für die Wallet des Unternehmens neue Bitcoin-Käufe anstehen.

Von Japan aus gab MetaPlanet 555 Millionen Aktien aus mit dem Ziel, 5,4 Milliarden US-Dollar für den Kauf weiterer Bitcoins einzusammeln. Ziel ist es, bis 2027 insgesamt 210.000 Bitcoins zu sammeln und damit den Aktienkurs des Unternehmens um über 15 % zu steigern.

US-Dollar stabilisiert sich im Zuge der laufenden Handelsgespräche mit China

Economies.com
2025-06-10 11:58AM UTC

Der US-Dollar stabilisierte sich am Dienstag, als Peking und Washington den zweiten Tag in London über Handelsfragen verhandelten, was die Hoffnungen stärkte, während das Pfund nach schwachen britischen Arbeitsmarktdaten fiel.

In dieser Woche begannen in London hochrangige Gespräche zwischen US-amerikanischen und chinesischen Politikern. Dabei hofft man, eine Art vorläufige Einigung über Zölle und Handel zu erzielen.

Dies geschah im Anschluss an das Telefonat zwischen Trump und Xi, das als „sehr positiv“ beschrieben wurde und den Weg für eine intensivere Kommunikation ebnete.

Trumps Berater Kevin Hassett sagte, man könne über eine Lockerung der Beschränkungen für US-Chipexporte diskutieren. Im Gegenzug werde China die Lieferung von Seltenerdmineralien beschleunigen.

Dollar-Performance

Der Dollarindex stieg gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten um 0,1 % auf 98,989 und verharrte damit in der Nähe seines Sechswochentiefs von 98,351.

Der Index fiel seit Jahresbeginn um 8,7 %, da sich die Anleger Sorgen über die Auswirkungen der Zölle auf die US-Wirtschaft machten.

Der Euro stabilisierte sich bei 1,1423 US-Dollar, während das Pfund Sterling um 0,1 Prozent auf 0,6513 US-Dollar nachgab.

Das Pfund verlor nach schwachen britischen Arbeitsmarktdaten an Boden, was die Wahrscheinlichkeit künftiger Zinssenkungen der Bank of England erhöhte.

In Großbritannien stiegen die Löhne in den drei Monaten bis April um 5,2 Prozent und lagen damit unter den Schätzungen. Das Pfund verlor dadurch gegenüber dem Dollar 0,4 Prozent und lag bei 1,13488 Dollar.

Die BOE wird nächste Woche zusammentreten und es wird erwartet, dass sie die Zinssätze unverändert lässt. Händler erwarten bis zum Jahresende eine Zinssenkung von insgesamt 48 Basispunkten.

Japan hält Zinssätze aufrecht

Auch von der Bank of Japan wird allgemein erwartet, dass sie bei ihrer Sitzung nächste Woche die Zinssätze unverändert lässt. Der Gouverneur Kazuo Ueda wies jedoch darauf hin, dass sich der Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung verzögern könnte.

Ueda sagte vor dem Parlament, dass die Bank weiterhin an einer Normalisierung der Geldpolitik und an Zinserhöhungen festhalte, solange die Inflation nahe dem Zielwert von zwei Prozent bleibe.

Der Yen hat sich bei 144,50 eingependelt, nachdem er in diesem Jahr gegenüber dem US-Dollar um 8,5 % gestiegen war, angekurbelt durch die Nachfrage nach sicheren Häfen nach Trumps Zöllen.

Nun warten die Anleger auf den entscheidenden US-Verbraucherpreisbericht für Mai, der Einfluss auf die künftige Zinsentwicklung der Fed in diesem Jahr haben wird.

Silber fällt aufgrund von Gewinnmitnahmen vom 13-Jahres-Hoch ab

Economies.com
2025-06-10 10:41AM UTC

Die Silberpreise fielen am Dienstag im europäischen Handel zum ersten Mal seit vier Tagen und sanken aufgrund von Gewinnmitnahmen und dem Druck des stärkeren Dollars von ihrem 13-Jahreshoch.

Der Rückgang erfolgte nach Signalen über Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in London, die in den zweiten Tag gingen.

Preise

Der Silberpreis fiel heute um 1,2 % auf 36,31 USD pro Unze und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 36,83 USD.

Am Montag stieg der Silberpreis um 2,2 Prozent, was den dritten Gewinn in Folge darstellte, und erreichte mit 36,89 Dollar einen 13-Jahres-Höchststand.

Eine Welle

Die Silberpreise sind im Juni bisher um über 10 % gestiegen. Dies ist auf die starke Nachfrage der Industrie nach dem weißen Metall und auch auf die steigende Nachfrage im Einzelhandel zurückzuführen, da Silber im Vergleich zum Rekordpreis Gold weiterhin stark unterbewertet ist.

US-Dollar

Der US-Dollar stieg am Dienstag um 0,4 % und näherte sich gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten einem Einwochenhoch von 99,39.

Dies geschah vor dem Hintergrund, dass die Sorgen über eine Konjunkturabschwächung in den USA und China zurückgingen, während beide Seiten den zweiten Tag über wichtige Gespräche in London führten.

Goldpreis sinkt im Zuge der Fortschritte der Handelsgespräche zwischen den USA und China

Economies.com
2025-06-10 09:24AM UTC

Der Goldpreis fiel am Dienstag im europäischen Handel, nahm seine Verluste wieder auf und näherte sich unter dem Druck des stärkeren US-Dollars erneut einem Wochentief.

Der Rückgang erfolgte nach Signalen über Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in London, die in den zweiten Tag gingen.

Nun warten die Märkte auf die entscheidenden US-Inflationsdaten für Mai, um Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen der Fed im weiteren Jahresverlauf zu erhalten.

Preise

Der Goldpreis fiel um 0,7 % auf 3.302 USD pro Unze und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 3.333 USD.

Am Montag stieg das Edelmetall um 0,45 Prozent und verzeichnete damit den ersten Gewinn seit drei Tagen nach dem Wochentief von 3.293 Dollar.

US-Dollar

Der US-Dollar stieg am Dienstag um 0,25 % und näherte sich gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten einem Zweiwochenhoch.

Dies geschah vor dem Hintergrund, dass die Sorgen über eine Konjunkturabschwächung in den USA und China zurückgingen, während beide Seiten den zweiten Tag über wichtige Gespräche in London führten.

Handelsgespräche

In dieser Woche begannen in London hochrangige Gespräche zwischen US-amerikanischen und chinesischen Politikern. Dabei besteht die Hoffnung, eine Art vorläufige Einigung über Zölle und Handel zu erzielen.

Dies geschah im Anschluss an das Telefonat zwischen Trump und Xi, das als „sehr positiv“ beschrieben wurde und den Weg für eine intensivere Kommunikation ebnete.

Trumps Berater Kevin Hassett sagte, man könne über eine Lockerung der Beschränkungen für US-Chipexporte diskutieren. Im Gegenzug werde China die Lieferung von Seltenerdmineralien beschleunigen.

Laut Wall Street Journal gestattete Trump seinem Chefunterhändler, Finanzminister Scott Bessent, Obergrenzen für den Verkauf von Technologieprodukten festzulegen und die Exportbeschränkungen anzupassen.

US-Tarife

Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juni bei lediglich 1 Prozent und bei 17 Prozent für eine Zinssenkung im Juli.

Den Daten der Londoner Wertpapierbörse zufolge erwarten Händler in diesem Jahr insgesamt eine Senkung der US-Zinssätze um 50 Basispunkte, voraussichtlich beginnend im Oktober.

SPDR

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust stiegen gestern um 2,01 Tonnen auf insgesamt 936,22 Tonnen, den höchsten Stand seit 13.