Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Aufgrund institutioneller Nachfrage liegt die Rendite von Bitcoin über 119.000 US-Dollar

Economies.com
2025-07-22 13:00PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Die Bitcoin-Preise stiegen aufgrund institutioneller Nachfrage, wobei Strategy Inc. seine Bestände auf fast 3 % des gesamten weltweiten Angebots erhöhte. - Trump Media gab eine Bitcoin-Reserve von 2 Milliarden US-Dollar bekannt, was den Aktienkurs von Trump Media in die Höhe trieb und das Interesse des ehemaligen Präsidenten Donald Trump an Kryptowährungen verdeutlichte. - Altcoins und Bitcoin fielen, da Anleger nach einer jüngsten Rallye Gewinne mitnahmen, wobei politische und handelspolitische Unsicherheiten die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen beeinträchtigten.

Die Bitcoin-Preise stiegen am Dienstag und erholten sich von früheren Verlusten, die im Zuge einer Welle von Gewinnmitnahmen auf dem breiteren Kryptowährungsmarkt nach starken Zuwächsen in den letzten zwei Wochen entstanden waren.

Die Kryptowährung erholte sich während der europäischen Sitzung, unterstützt durch bedeutende institutionelle Käufe. Strategy Inc. gab am Montag bekannt, dass es seine Bitcoin-Bestände erhöht hat und nun fast 3 % des gesamten weltweit im Umlauf befindlichen Angebots hält.

Bitcoin hatte kürzlich einen Rekordwert von über 123.000 US-Dollar erreicht. Auch Altcoins verzeichneten aufgrund des Optimismus hinsichtlich wichtiger US-Krypto-Regulierungsgesetze deutliche Zugewinne. Die Stimmung wurde zusätzlich durch die Ankündigung der Trump Media & Technology Group (Nasdaq: DJT) gestärkt, die eine Bitcoin-Reserve von 2 Milliarden US-Dollar bekannt gab.

Diese positive Dynamik ließ jedoch am Dienstag nach. Bitcoin fiel deutlich von seinen jüngsten Höchstständen zurück, und auch Altcoins verzeichneten nach mehreren starken Handelssitzungen Verluste.

Die Risikobereitschaft wurde zudem durch die wachsende Unsicherheit im Zusammenhang mit den bevorstehenden Zollentscheidungen von Präsident Donald Trump, die am 1. August in Kraft treten sollen, sowie durch die Vorsicht der Märkte im Vorfeld der Sitzung der US-Notenbank in der nächsten Woche gedämpft.

Um 01:40 Uhr ET (05:40 Uhr GMT) war Bitcoin um 1 % auf 117.210,3 $ gefallen.

Trump Media gibt Bitcoin-Bestand im Wert von 2 Milliarden Dollar bekannt

Am Montag gab Trump Media bekannt, dass es Bitcoin im Wert von rund 2 Milliarden Dollar erworben habe, nachdem es fast 2,3 Milliarden Dollar aufgebracht hatte, um eine strategische Kryptoreserve aufzubauen.

Die Nachricht ließ die Aktien von Trump Media im Intraday-Handel zunächst um 9 % steigen, bevor sie die Sitzung mit einem Plus von 3,1 % beendeten.

Dieser Schritt unterstreicht das wachsende Interesse des ehemaligen Präsidenten Donald Trump an Kryptowährungen. Mehrere Mitglieder seiner Familie haben in diesem Jahr Krypto-Unternehmen gegründet, darunter die World Liberty Financial Group und die Meme-Münze $TRUMP – Projekte, die Trumps Privatvermögen vergrößert haben.

Anfang des Jahres unterzeichnete Trump Durchführungsverordnungen zur Schaffung einer strategischen Bitcoin-Reserve und ernannte einen „Krypto-Zaren“ im Weißen Haus. Seine wachsende Unterstützung für den Sektor wurde durch die kürzlich erfolgte Unterzeichnung des GENIUS Act, eines gesetzlichen Rahmens für Stablecoins, weiter untermauert. Das Gesetz war ein wichtiger Treiber der jüngsten Krypto-Rallye und signalisierte eine zunehmende Akzeptanz durch die US-Regulierungsbehörden.

Dennoch hat Trumps pro-Krypto-Haltung Bedenken hinsichtlich möglicher Interessenkonflikte aufgeworfen, da seine gesetzgeberischen Maßnahmen direkte Auswirkungen auf den Wert der Vermögenswerte haben, die er angeblich besitzt.

Kryptopreise heute: Altcoins ziehen sich nach Rallye zurück

Der breitere Kryptowährungsmarkt fiel zusammen mit Bitcoin, da die Anleger nach der starken Rallye der letzten Woche ihre Gewinne mitnahmen.

Politische und handelspolitische Unsicherheiten sowie die Vorfreude auf die bevorstehende geldpolitische Sitzung der Fed belasten weiterhin die Nachfrage nach risikoreichen Anlagen wie Kryptowährungen.

Um 13:59 Uhr GMT war Bitcoin bei CoinMarketCap um 1 % auf 119.300 $ gestiegen.

Ölpreise sinken mit nahendem Zollende

Economies.com
2025-07-22 11:11AM UTC

Die Ölpreise fielen am Dienstag zum dritten Mal in Folge. Grund dafür sind Sorgen, dass der eskalierende Handelskrieg zwischen den USA und der Europäischen Union – zwei der weltweit größten Ölverbraucher – durch eine Verringerung der Wirtschaftstätigkeit das Wachstum der Kraftstoffnachfrage schwächen könnte.

Die Brent-Rohöl-Futures fielen bis 09:15 GMT um 49 Cent oder 0,7 % auf 68,72 USD pro Barrel. US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) fiel um 60 Cent oder 0,9 % auf 66,60 USD pro Barrel.

Der WTI-Kontrakt für August läuft am Dienstag aus, während der stärker gehandelte September-Kontrakt um 47 Cent oder 0,7 % auf 65,48 USD pro Barrel fiel.

Soojung Kim, Analyst bei der MUFG Bank, schrieb in einer Notiz: „Die Ölpreise fielen zum dritten Mal in Folge … inmitten des zunehmenden Drucks in den Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten und ihren Partnern.“

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump hat für Länder, die Handelsabkommen abschließen wollen, eine Frist bis zum 1. August gesetzt, andernfalls drohen ihnen hohe Zölle.

Europäische Diplomaten sagten ihrerseits, dass die Europäische Union ein umfassenderes Paket an Gegenmaßnahmen gegen die Vereinigten Staaten erwäge, da die Chancen auf ein zufriedenstellendes Handelsabkommen mit Washington schwinden.

Die USA hatten zuvor damit gedroht, 30 Prozent Zölle auf Importe aus der Europäischen Union zu erheben, falls keine Einigung erzielt werde.

Begrenzte Auswirkungen der Dollarschwäche

Die Schwäche des US-Dollars trug dazu bei, die Verluste bei den Ölpreisen teilweise zu begrenzen, da Käufer in anderen Währungen für Öl, das in Dollar gehandelt wird, relativ weniger bezahlen.

Tony Sycamore, Analyst bei IG Markets, schrieb in einer Notiz: „Die Preise sanken aufgrund der Sorgen über den Handelskrieg, der die Unterstützung durch den schwächeren US-Dollar überschattete.“

Raffineriemargen stützen Preise

Marktanalysten stellten fest, dass verbesserte Raffineriemargen für Destillate (wie Diesel und Düsentreibstoff), unterstützt durch sinkende Lagerbestände, zu einer gewissen Preisstützung beitragen.

John Evans, Analyst bei PVM Oil, erklärte in einer Mitteilung: „Der Rückgang hätte noch stärker ausfallen können, wenn die Destillate nicht so gute Ergebnisse erzielt hätten, die weiterhin durch Bestandsabbau unterstützt werden.“

Erwartungen sinkender US-Lagerbestände

Unabhängig davon ergab eine Reuters-Umfrage, dass die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 18. Juli wahrscheinlich um etwa 600.000 Barrel zurückgegangen sind, was die Preise zusätzlich stützen könnte, wenn es durch offizielle Daten bestätigt wird.

Dollar zögert, während Anleger auf Klarheit bei den Zöllen warten

Economies.com
2025-07-22 11:07AM UTC

Der Dollar legte am Dienstag leicht zu, doch die Aktivität auf dem Devisenmarkt blieb gedämpft, da die Anleger auf Anzeichen für Fortschritte bei den Verhandlungen vor der Frist am 1. August warteten. In diesem Zeitraum könnten hohe Zölle auf US-Handelspartner erhoben werden, die keine Einigung mit Washington erzielen.

Der japanische Yen konnte seine Gewinne aus der Vorsitzung größtenteils halten. Die Ergebnisse der Oberhauswahlen vom Wochenende entsprachen den Erwartungen und linderten die Sorgen an den Märkten. Der Fokus liegt nun darauf, wie schnell Tokio ein Handelsabkommen mit Washington erreichen kann und wie die Zukunft der Führung von Premierminister Shigeru Ishiba aussehen wird.

Etwas mehr als eine Woche vor dem 1. August erklärte US-Finanzminister Scott Besant am Montag, dass der US-Regierung die Qualität der Handelsabkommen wichtiger sei als ihr Zeitpunkt.

Auf die Frage, ob die Frist für Länder, die sich in konstruktiven Verhandlungen mit Washington befinden, verlängert werden könnte, sagte Besant, dass die Entscheidung bei Präsident Donald Trump liege.

Die Unsicherheit über die endgültige Ausgestaltung der weltweiten Zölle lähmt die Devisenmärkte. Die Währungen bewegen sich weiterhin in engen Handelsspannen, obwohl die US-Aktien weiterhin Rekordhöhen verzeichnen.

Thierry Wizman, globaler Währungs- und Zinsstratege bei der Macquarie Group, sagte: „Nichts von dem, was am 1. August passiert, ist zwangsläufig von Dauer, solange die US-Regierung für den Dialog offen bleibt, wie Trumps Botschaften vor zwei Wochen nahelegten.“

Der Euro gab leicht auf 1,1692 US-Dollar nach. Der Markt wartet außerdem gespannt auf die Sitzung der Europäischen Zentralbank in dieser Woche, obwohl nicht mit einer Zinsänderung in der Eurozone gerechnet wird.

Stockende Gespräche zwischen Washington und Brüssel

Ein Handelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den USA ist weiterhin unerreichbar, da die EU ab dem 1. August mit Zöllen von bis zu 30 Prozent rechnen muss. Europäische Diplomaten erklärten am Montag, sie würden angesichts der schwindenden Hoffnung auf ein Abkommen ein breiteres Spektrum an Gegenmaßnahmen in Erwägung ziehen.

Francesco Pesole, Währungsstratege bei der ING Bank, sagte: „Die Trump-Regierung hat wenig Toleranz gegenüber Vergeltungsmaßnahmen gezeigt, und es besteht die Gefahr, dass die Lage (wenn auch nur vorübergehend) zu einer gegenseitigen Zollspirale eskaliert. Ob sich der Euro angesichts der Zollspannungen gegenüber dem Dollar behaupten kann, hängt vom Ausmaß der Eskalation ab und davon, ob die EU im Vergleich zu anderen Ländern, die Abkommen mit Washington schließen, schlechter dasteht.“

Unabhängig davon erklärte die Europäische Zentralbank in einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage, dass sich die Nachfrage nach Unternehmenskrediten im Euroraum im vergangenen Quartal verbessert habe und dass dies trotz drohender Zölle und zunehmender geopolitischer Spannungen auch im laufenden Quartal weiter zunehmen dürfte.

Der Dollarindex, der die Performance der US-Währung gegenüber einem Währungskorb misst, stieg um 0,1 Prozent auf 97,91, nachdem er am Montag um 0,6 Prozent gefallen war.

Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Federal Reserve

Auch die Bedenken der Anleger hinsichtlich der Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve blieben bestehen, insbesondere da Trump seine Angriffe auf den Fed-Vorsitzenden Jerome Powell fortsetzte und dessen Rücktritt forderte, weil die Bank sich weigerte, die Zinsen zu senken.

Jonas Goltermann, stellvertretender Chefökonom bei Capital Economics, sagte: „Unser Basisszenario ist, dass starke US-Konjunkturdaten zusammen mit einer durch Zölle angekurbelten Inflation das FOMC dazu veranlassen werden, die Zinssätze bis 2026 unverändert zu lassen, was die Zinsdifferenz zugunsten des Dollars vergrößern und seine Erholung in den kommenden Monaten unterstützen wird.“

Er fügte warnend hinzu: „Diese Aussicht bleibt jedoch der Volatilität des Weißen Hauses ausgeliefert.“

Der japanische Yen im Fokus

Der japanische Yen blieb am Dienstag im Fokus, da er leicht auf 147,64 Yen pro Dollar fiel, nachdem er am Montag nach den Wahlen und dem japanischen Feiertag um 1 % gestiegen war.

Lee Hardman, leitender Währungsanalyst bei der MUFG Bank, sagte: „Die anfängliche Erleichterung für den Yen – da die Regierungskoalition keine weiteren Sitze verliert und Premierminister Ishiba an der Macht bleibt – wird wahrscheinlich nur von kurzer Dauer sein.“

Er fügte hinzu: „Die zunehmende politische Unsicherheit in Japan könnte die Bemühungen um ein zeitnahes Handelsabkommen mit den USA erschweren und Abwärtsrisiken für die japanische Wirtschaft und den Yen bergen.“

Gold gibt Fünf-Wochen-Hoch aufgrund von Gewinnmitnahmen auf

Economies.com
2025-07-22 09:38AM UTC

Am Dienstag fielen die Goldpreise auf dem europäischen Markt zum ersten Mal seit drei Tagen und gaben aufgrund aktiver Korrektur- und Gewinnmitnahmeoperationen ihr zuvor im asiatischen Handel verzeichnetes Fünfwochenhoch auf.

Die Verluste werden durch den anhaltenden Rückgang des US-Dollar-Kurses auf dem Devisenmarkt gebremst, da sich die Anleger auf die Ergebnisse der globalen Handelsgespräche vor der von US-Präsident Donald Trump gesetzten Frist am 1. August konzentrieren.

Der Preis

• Goldpreise heute: Die Goldpreise fielen vom Eröffnungsniveau von 3.396,93 $ um 0,4 % auf 3.383,36 $ und erreichten mit 3.402,78 $ den höchsten Stand seit dem 16. Juni.

• Bei der Abrechnung am Montag stiegen die Goldpreise um 1,4 %, was aufgrund des Rückgangs der US-Renditen und des Dollars den zweiten Tagesanstieg in Folge darstellt.

US-Dollar

Der Dollarindex fiel am Dienstag um 0,1 Prozent und setzte damit seine Verluste zum dritten Mal in Folge fort. Er näherte sich mit 97,70 Punkten dem niedrigsten Stand seit zwei Wochen und spiegelte den anhaltenden Rückgang des US-Währungskurses gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen wider.

Die Anleger erwarten Fortschritte bei den globalen Handelsgesprächen vor Ablauf der Frist am 1. August, in der die Länder Abkommen mit den USA schließen müssen, andernfalls drohen ihnen hohe Zölle.

Handelsentwicklungen

Diplomaten der Europäischen Union sagten, der Block erwäge umfassendere Vergeltungsmaßnahmen gegen die USA, da die Wahrscheinlichkeit eines Handelsabkommens mit Washington mindere.

Donald Trump hatte zuvor damit gedroht, einen 30-prozentigen Zoll auf europäische Importe zu erheben, falls bis zum Stichtag 1. August keine Einigung erzielt werde.

US-Finanzminister Scott Besant sagte, die Einführung von Zöllen am 1. August werde den Druck auf die Handelspartner erhöhen, Abkommen abzuschließen.

US-Zinssätze

• Laut dem FedWatch-Tool der CME Group liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Juli-Sitzung derzeit stabil bei 3 %, und die Wahrscheinlichkeit einer Beibehaltung der Zinsen liegt bei 97 %.

• Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Sitzung im September wird derzeit stabil mit 58 % eingepreist, die Wahrscheinlichkeit einer Beibehaltung der Zinsen mit 42 %.

• Der Fokus liegt auf der für nächste Woche angesetzten geldpolitischen Sitzung der US-Notenbank, die voraussichtlich weitere Hinweise auf den Zinspfad der USA in diesem Jahr liefern wird.

Goldausblick

• Der leitende Analyst bei Reliance Securities, „Jigar Trivedi“, sagte: Die Goldpreise fielen im Zuge von Gewinnmitnahmen leicht, blieben jedoch aufgrund der anhaltenden Unsicherheit vor Ablauf der Zollfrist am 1. August in der Nähe des höchsten Stands seit fünf Wochen.

• Trivedi fügte hinzu: Der Goldpreis dürfte optimistisch bleiben, da bei 3.420 $ ein starker Widerstand zu erwarten ist. Andererseits stellt 3.350 $ eine Unterstützung dar.

SPDR-Fonds

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETFs, stiegen gestern um rund 3,43 Tonnen auf insgesamt 947,06 Tonnen und erholten sich damit vom Gesamtbestand von 943,63 Tonnen, dem niedrigsten Stand seit dem 16. Juni.