Die Silberpreise fielen am Dienstag im europäischen Handel zum ersten Mal seit vier Tagen und sanken aufgrund von Gewinnmitnahmen und dem Druck des stärkeren Dollars von ihrem 13-Jahreshoch.
Der Rückgang erfolgte nach Signalen über Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in London, die in den zweiten Tag gingen.
Preise
Der Silberpreis fiel heute um 1,2 % auf 36,31 USD pro Unze und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 36,83 USD.
Am Montag stieg der Silberpreis um 2,2 Prozent, was den dritten Gewinn in Folge darstellte, und erreichte mit 36,89 Dollar einen 13-Jahres-Höchststand.
Eine Welle
Die Silberpreise sind im Juni bisher um über 10 % gestiegen. Dies ist auf die starke Nachfrage der Industrie nach dem weißen Metall und auch auf die steigende Nachfrage im Einzelhandel zurückzuführen, da Silber im Vergleich zum Rekordpreis Gold weiterhin stark unterbewertet ist.
US-Dollar
Der US-Dollar stieg am Dienstag um 0,4 % und näherte sich gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten einem Einwochenhoch von 99,39.
Dies geschah vor dem Hintergrund, dass die Sorgen über eine Konjunkturabschwächung in den USA und China zurückgingen, während beide Seiten den zweiten Tag über wichtige Gespräche in London führten.
Der Goldpreis fiel am Dienstag im europäischen Handel, nahm seine Verluste wieder auf und näherte sich unter dem Druck des stärkeren US-Dollars erneut einem Wochentief.
Der Rückgang erfolgte nach Signalen über Fortschritte bei den Handelsgesprächen zwischen den USA und China in London, die in den zweiten Tag gingen.
Nun warten die Märkte auf die entscheidenden US-Inflationsdaten für Mai, um Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen der Fed im weiteren Jahresverlauf zu erhalten.
Preise
Der Goldpreis fiel um 0,7 % auf 3.302 USD pro Unze und erreichte in der Sitzung ein Hoch von 3.333 USD.
Am Montag stieg das Edelmetall um 0,45 Prozent und verzeichnete damit den ersten Gewinn seit drei Tagen nach dem Wochentief von 3.293 Dollar.
US-Dollar
Der US-Dollar stieg am Dienstag um 0,25 % und näherte sich gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten einem Zweiwochenhoch.
Dies geschah vor dem Hintergrund, dass die Sorgen über eine Konjunkturabschwächung in den USA und China zurückgingen, während beide Seiten den zweiten Tag über wichtige Gespräche in London führten.
Handelsgespräche
In dieser Woche begannen in London hochrangige Gespräche zwischen US-amerikanischen und chinesischen Politikern. Dabei besteht die Hoffnung, eine Art vorläufige Einigung über Zölle und Handel zu erzielen.
Dies geschah im Anschluss an das Telefonat zwischen Trump und Xi, das als „sehr positiv“ beschrieben wurde und den Weg für eine intensivere Kommunikation ebnete.
Trumps Berater Kevin Hassett sagte, man könne über eine Lockerung der Beschränkungen für US-Chipexporte diskutieren. Im Gegenzug werde China die Lieferung von Seltenerdmineralien beschleunigen.
Laut Wall Street Journal gestattete Trump seinem Chefunterhändler, Finanzminister Scott Bessent, Obergrenzen für den Verkauf von Technologieprodukten festzulegen und die Exportbeschränkungen anzupassen.
US-Tarife
Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juni bei lediglich 1 Prozent und bei 17 Prozent für eine Zinssenkung im Juli.
Den Daten der Londoner Wertpapierbörse zufolge erwarten Händler in diesem Jahr insgesamt eine Senkung der US-Zinssätze um 50 Basispunkte, voraussichtlich beginnend im Oktober.
SPDR
Die Goldbestände des SPDR Gold Trust stiegen gestern um 2,01 Tonnen auf insgesamt 936,22 Tonnen, den höchsten Stand seit 13.