Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Goldpreis steigt vor Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten

Economies.com
2025-06-06 06:17AM UTC

Die Goldpreise stiegen am Freitag im europäischen Handel, nahmen ihre Kursgewinne wieder auf und näherten sich erneut einem Vierwochenhoch, sodass der Kurs auf einen Wochengewinn zusteuert.

Die Gewinne werden durch den stärkeren Dollar im Vorfeld der später am Tag veröffentlichten wichtigen US-Arbeitsmarktdaten gebremst.

Die Fed ist auf solche Daten angewiesen, um über ihre künftige Geldpolitik und Zinsentscheidungen zu entscheiden.

Der Preis

Der Goldpreis stieg um 0,7 % auf 3.375 USD pro Unze und erreichte seinen Tagestiefststand bei 3.352 USD.

Am Donnerstag verlor das Edelmetall aufgrund von Gewinnmitnahmen 0,55 Prozent von seinem Vier-Wochen-Hoch bei 3.403 Dollar.

Wöchentliche Trades

Der Goldpreis ist diese Woche bisher um 2,65 % gestiegen und ist auf dem besten Weg, den zweiten Wochengewinn innerhalb von drei Wochen zu erzielen.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Freitag um 0,15 % und ist damit auf dem besten Weg, seinen ersten Gewinn seit drei Handelstagen zu erzielen, nachdem er gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten einen Sechswochentiefststand von 98,35 erreicht hatte.

Der Dollar wird gestärkt, da die Handelsspannungen zwischen den USA und China nach dem Telefonat zwischen Trump und Xi nachgelassen haben.

US-Tarife

Frühere US-Daten zeigten, dass der Dienstleistungssektor zum ersten Mal seit einem Jahr schrumpfte, während im privaten Sektor im vergangenen Monat weit weniger Arbeitsplätze geschaffen wurden als erwartet.

Dem Fedwatch-Tool zufolge lag die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 0,25 Prozent im Juni bei 2 Prozent, während die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im Juli bei 24 Prozent lag.

Nun erwarten Händler, dass die Zinsen in den USA dieses Jahr ab Oktober insgesamt um 50 Basispunkte gesenkt werden.

Später am Tag wird der Bericht über die Lohn- und Gehaltsabrechnung veröffentlicht, der voraussichtlich einen Zuwachs von 126.000 Stellen im letzten Monat ausweisen wird, während die Arbeitslosenquote voraussichtlich unverändert bei 4,2 % liegen wird.

SPDR

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust blieben gestern unverändert bei 935,65 Tonnen, dem höchsten Stand seit dem 13. Mai.

Euro gibt Sechswochenhoch aufgrund von Gewinnmitnahmen auf

Economies.com
2025-06-06 05:47AM UTC

Der Euro gab am Freitag im europäischen Handel gegenüber einem Korb wichtiger Konkurrenten nach und gab aufgrund von Gewinnmitnahmen sein Sechswochenhoch gegenüber dem US-Dollar auf.

Trotz der Verluste steht die Gemeinschaftswährung kurz vor einem Wochengewinn, nachdem die Europäische Zentralbank eine Pause im einjährigen Zyklus der geldpolitischen Lockerung angedeutet hat.

Der Dollar erholte sich im Vorfeld des wichtigen US-Arbeitsmarktberichts, der später am Tag veröffentlicht wird und wichtige Hinweise auf die Wahrscheinlichkeit künftiger Zinssenkungen durch die Fed liefern könnte.

Der Preis

Der EUR/USD-Kurs stieg heute um 0,1 % auf 1,1433 USD und erreichte in dieser Sitzung ein Hoch von 1,1457 USD.

Der Euro schloss am Donnerstag gegenüber dem Dollar mit einem Plus von 0,25 Prozent und erreichte nach der geldpolitischen Sitzung der EZB mit 1,1495 Dollar ein Sechswochenhoch.

Wöchentliche Trades

Der Euro ist diese Woche bisher gegenüber dem Dollar um 0,8 % gestiegen und ist auf dem Weg zum zweiten wöchentlichen Gewinn in drei Wochen.

Die EZB

Die Europäische Zentralbank senkt den Leitzins auf ein Dreijahrestief von 2,15 Prozent. Dies ist die siebte Senkung in Folge.

Die EZB geht davon aus, dass staatliche Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur das Wachstum mittelfristig ankurbeln werden, auch wenn Handelsunsicherheiten die Unternehmensinvestitionen und Exporte kurzfristig weiterhin trüben.

Es wird mit einem realen BIP-Wachstum von 0,9 % im Jahr 2025, 1,1 % im Jahr 2026 und 1,3 % im Jahr 2027 gerechnet.

Außerdem wird eine Inflation von 2,0 % im Jahr 2025 erwartet, dann von 1,6 % im Jahr 2026 und wieder von 2 % im Jahr 2027.

Lagarde

EZB-Präsidentin Christine Lagarde deutete ein mögliches Ende des aktuellen Zyklus der geldpolitischen Lockerung an, der eine Reaktion auf einen kombinierten Schock wie die Covid-19-Pandemie, den Ukraine-Krieg und die Energiekrise war.

Europäische Tarife

Einer Reuters-Quelle zufolge wollen die meisten EZB-Mitglieder die Zinssätze im Juli unverändert lassen, während die globalen Märkte bis zum Jahresende lediglich mit weiteren Zinssenkungen um 25 Basispunkte rechnen.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Freitag gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten um 0,15 Prozent von seinem Sechswochentief bei 98,35.

Der Kurs des Dollars in der nächsten Woche wird wahrscheinlich vom wichtigen US-Arbeitsmarktbericht bestimmt, der heute veröffentlicht wird.

Wall Street schwächelt nach Telefonat zwischen Xi und Trump

Economies.com
2025-06-05 14:21PM UTC

Die US-Aktienindizes fielen am Donnerstag, als die Märkte die neuesten Wirtschaftsdaten bewerteten und nach Nachrichten über das Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit seinem chinesischen Amtskollegen Xi Jinping.

Das chinesische Außenministerium erklärte, dass Trump derjenige gewesen sei, der Jinping angerufen habe, um die bilateralen Beziehungen zu besprechen.

Frühere US-Daten zeigten, dass das Defizit bei Rohstoffen und Dienstleistungen im April im Vergleich zum Vormonat um 55,5 % schrumpfte und mit 61,6 Milliarden US-Dollar den niedrigsten Stand seit 2023 erreichte.

Ansonsten stiegen die Arbeitslosenanträge in den USA letzte Woche um 8.000 auf 247.000, während Analysten einen Rückgang um 3.000 erwartet hatten.

Im Handelsverlauf fiel der Dow Jones um 0,3 % (Stand 15:20 GMT) auf 42.314 Punkte, während der S&P 500 um 0,2 % auf 5.957 Punkte nachgab und der NASDAQ um 0,2 % auf 19.420 Punkte nachgab.

Silber steigt aufgrund der Nachfrage nach sicheren Anlagen auf 13-Jahres-Hoch

Economies.com
2025-06-05 14:15PM UTC

Der Goldpreis blieb am Donnerstag stabil, während die Anleger auf den wichtigen US-Arbeitsmarktbericht warteten, während der Silberpreis zum ersten Mal seit Oktober 2012 über 35 Dollar pro Unze stieg.

Die Spotpreise für Gold stiegen um 0,6 % auf 3.395 USD pro Unze (Stand 11:47 GMT), während die US-Gold-Futures um 0,6 % auf 3.419 USD stiegen.

US-Präsident Donald Trump verstärkte öffentlich seinen Druck auf Fed-Vorsitzenden Jerome Powell, die Zinsen zu senken, und verglich das langsame Tempo der Fed mit den schnellen Zinssenkungen der EZB.

Dies ist insbesondere auf den miserablen ADP-Index zurückzuführen, der im vergangenen Monat eine weitaus geringere Schaffung von Arbeitsplätzen im privaten Sektor als erwartet anzeigte.

Der Silberpreis stieg heute um 2,5 % auf 35,83 USD pro Unze und erreichte damit einen Höchststand im Jahr 2012, da die Anleger das weiße Metall als sicheren Hafen neben Gold nutzen.

Der Platinpreis stieg um 3,6 % auf 1.123 US-Dollar, den höchsten Stand seit März 2022, während Palladium um 1,8 % auf 1.018 US-Dollar zulegte.

Trump erklärte am Mittwoch, die Schuldenobergrenze der Regierung müsse abgeschafft werden, und stimmte in dieser Frage mit der demokratischen Senatorin Elizabeth Warren überein.

Unabhängig davon fiel der Dollarindex um 0,4 % (Stand 15:03 GMT) auf 98,4, mit einem Sitzungshoch von 98,9 und einem Tief von 98,3.