Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Goldpreis steigt aufgrund des schwächeren Dollars und der US-Zinsprognosen

Economies.com
2025-08-04 19:14PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Der Goldpreis stieg aufgrund eines schwächeren US-Dollars und der Erwartung einer Zinssenkung durch die US-Notenbank. - Die US-Wirtschaft hat im Juli lediglich 73.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, was zu einer Abwärtskorrektur der Beschäftigungszahlen für Mai und Juni führte. - Der ehemalige Präsident Donald Trump stellte die Zahlen zum Beschäftigungswachstum infrage und beschuldigte den Leiter des Bureau of Labor Statistics der Manipulation, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung bei der Sitzung der Fed im September erhöht.

Der Goldpreis stieg am Montag angesichts einer allgemeinen Abwertung des US-Dollars gegenüber den meisten wichtigen Währungen und wachsender Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung durch die US-Notenbank.

Regierungsdaten zufolge wurden in der US-Wirtschaft im Juli 73.000 neue Stellen geschaffen, was jedoch hinter den Prognosen von 100.000 neuen Stellen zurückblieb.

Auch die Zahlen für Mai und Juni wurden deutlich nach unten korrigiert. Im Vergleich zu den ursprünglichen Schätzungen belief sich die Zahl auf insgesamt 258.000 Stellen. Die Zahlen für Juni wurden von 147.000 auf 14.000 und für Mai von 144.000 auf 19.000 Stellen nach unten korrigiert.

Derselbe Bericht zeigte, dass die Arbeitslosenquote in den USA im vergangenen Monat von 4,1 % auf 4,2 % gestiegen ist, was den Markterwartungen entspricht.

Als Reaktion auf die Daten stellte der ehemalige Präsident Donald Trump den gemeldeten Rückgang des Beschäftigungswachstums in Frage und entließ die Leiterin des Bureau of Labor Statistics. Er warf ihr vor, die Zahlen manipuliert zu haben, um die Republikaner vor den Wahlen zu schwächen.

Infolge dieser Entwicklungen stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der Septembersitzung der Fed laut dem CME FedWatch-Tool auf 88 Prozent. Am Vortag lag sie noch bei 80 Prozent und in der Vorwoche bei 63 Prozent.

Unabhängig davon erklärten Vertreter des US-Handelsbeauftragten am Sonntag, dass die Trump-Regierung die in der vergangenen Woche gegen eine Reihe von Ländern verhängten Zölle wahrscheinlich beibehalten und nicht zurücknehmen werde.

Um 20:02 GMT war der US-Dollar-Index um 0,4 % auf 98,7 gefallen, mit einem Intraday-Hoch von 98,9 und einem Tief von 98,5.

Im Goldhandel stiegen die Spotpreise bis 20:03 GMT um 0,9 % auf 3.430,8 USD pro Unze.

Der Golf setzt stark auf künstliche Intelligenz … Ist sie das neue Öl?

Economies.com
2025-08-04 19:07PM UTC

Als Donald Trump Anfang des Jahres in den Vereinigten Arabischen Emiraten landete, brachte er nicht nur Schlagzeilen mit – er brachte auch Deals, Ambitionen und Soft Power im Bereich der künstlichen Intelligenz mit.

Der ehemalige US-Präsident wurde mit königlichen Ehren empfangen, doch der Höhepunkt des Besuchs war die Ankündigung eines riesigen, auf KI ausgerichteten Universitätscampus – ein gemeinsames Projekt der VAE und der USA.

Diese Initiative, die als größter KI-Infrastrukturknotenpunkt außerhalb der USA beschrieben wird, stellt den bisher mutigsten Schritt der Golfstaaten dar, ihre Position auf der globalen KI-Landkarte zu festigen.

Trumps Besuch fiel mit einem strategischen Wandel zusammen, als das Weiße Haus die Exportbeschränkungen für die fortschrittlichsten Chips von Nvidia sowohl in die Vereinigten Arabischen Emirate als auch nach Saudi-Arabien lockerte.

Dieser Schritt signalisierte, wie ernst die USA ihre Verbündeten am Golf als Partner in einer umfassenderen Technologieallianz nehmen.

Die Golfstaaten nutzen ihren Staatsreichtum, ihre geografische Lage und ihre reichen Ölreserven, um sich als KI-Machtzentren zu positionieren. Technologie ist ein zentrales Element ihrer Pläne, künftig die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern.

Die Vereinigten Arabischen Emirate gehen mit mutigen Schritten voran und stellen Rechenzentren in den Mittelpunkt ihrer Strategie. Abu Dhabi kündigte im Rahmen des „Stargate“-Projekts die Entwicklung eines riesigen Rechenzentrumsclusters für OpenAI und andere amerikanische Unternehmen an.

Finanziert wird der milliardenschwere Deal von G42, einem staatlich orientierten Technologieunternehmen aus den Emiraten, das die KI-Ambitionen des Landes vorantreibt. Nvidia wird für das Projekt seine neuesten Chips liefern.

Große Technologieunternehmen wie Cisco, Oracle und das japanische Unternehmen SoftBank arbeiten in der ersten Entwicklungsphase mit G42 zusammen.

Hassan Alnaqbi, CEO von Khazna, dem größten Rechenzentrumsbetreiber der VAE, sagt: „So wie Emirates Airlines die VAE zu einem globalen Drehkreuz für den Luftverkehr gemacht hat, kann das Land nun zu einem globalen Zentrum für KI und Daten werden.“

Khazna, das mehrheitlich im Besitz von G42 ist, baut die Infrastruktur für das Stargate-Projekt auf und betreibt derzeit 29 Rechenzentren in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Sowohl die Vereinigten Arabischen Emirate als auch Saudi-Arabien liefern sich ein Wettrennen um die Bereitstellung der für das Training leistungsstarker KI-Modelle erforderlichen Recheninfrastruktur. „Rechenleistung ist das neue Öl“, sagt Mohamed Soliman, Senior Fellow am Middle East Institute in Washington, D.C.

In der KI-Terminologie bezieht sich „Compute“ auf die enorme Verarbeitungsleistung, die von hochentwickelten Chips und großen Rechenzentren bereitgestellt wird – ein Bereich, in den der Golf Milliarden investiert.

In der heutigen KI-gesteuerten Welt ist die Infrastruktur der neue Treibstoff – so wie Öl die industrielle Revolution angetrieben hat.

Soliman weist darauf hin, dass KI-Unternehmen in der Golfregion heute eine ähnliche Rolle bei der Förderung der Weltwirtschaft anstreben wie ihre Pendants in der Ölindustrie – diesmal allerdings durch Computertechnik.

In den vergangenen Jahren haben Staatsfonds aus den Golfstaaten Milliarden in ausländische Technologieunternehmen investiert. Doch nun wandeln sie sich von passiven Investoren zu aktiven Akteuren.

In Saudi-Arabien hat der Public Investment Fund (PIF) ein nationales KI-Unternehmen namens „Humain“ gegründet, das in den nächsten fünf Jahren den Bau von „KI-Fabriken“ plant, die mit Hunderttausenden von Nvidia-Chips betrieben werden.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten hat der Staatsfonds Mubadala G42 und das 100 Milliarden Dollar schwere Joint Venture „MGX“ unterstützt, das sich auf KI konzentriert und neben anderen inländischen Initiativen Microsoft als wichtigen Technologiepartner einbezieht.

Die Anwerbung hochkarätiger KI-Talente stellt jedoch nach wie vor eine große Hürde dar. Um dieses Problem zu lösen, bieten die VAE Anreize wie niedrige Steuern, langfristige Golden Visa und ein flexibles regulatorisches Umfeld, um Unternehmen und Forscher anzulocken.

„Der Aufbau einer KI- und digitalen Infrastruktur von Weltklasse wird wie ein Magnet für Talente wirken“, sagt Baghdad Gras, Gründer eines KI-Startups und Risikokapitalgeber mit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Dennoch hat die Region bislang kein weltweit anerkanntes KI-Unternehmen wie OpenAI, Mistral oder DeepSeek hervorgebracht und verfügt auch nicht über eine große Anzahl an Elite-Forschungstalenten.

Gras weist darauf hin, dass die geringe Bevölkerungszahl der VAE – etwa 10 Millionen – den Umfang eines heimischen Forschungsökosystems begrenzt.

Der Aufstieg der Golfregion zu einem ambitionierten KI-Akteur hat die Region auch ins Rampenlicht der Rivalität zwischen den USA und China im Technologiebereich gerückt.

Trumps Besuch verschaffte Washington einen Vorteil im regionalen KI-Wettlauf – allerdings zu einem Preis. Im Zuge des Kurswechsels reduzierten die VAE einige von China unterstützte Projekte und verringerten ihre Abhängigkeit von Huawei-Hardware.

Die KI-bezogenen Geschäfte während Trumps Reise spiegeln die wachsende strategische Bedeutung dieser Technologie in der US-Diplomatie wider.

Jahrzehntelang basierten die Beziehungen zwischen den USA und den Golfstaaten auf der Formel „Öl für Sicherheit“. Heute entwickelt sich diese Dynamik zu einer Mischung aus Energie, Sicherheit und Technologie.

Soliman vom Middle East Institute meint, dass es bei den während Trumps Besuch unterzeichneten KI-Abkommen „eher um China als um den Golf“ gehe.

„Im Wesentlichen handelt es sich dabei um den Versuch, eine vielversprechende KI-Region – den Golf – in das amerikanische KI-Ökosystem einzubinden und sie zu einem Teil von Team America zu machen“, fügt er hinzu.

Der „KI-Stack“ bezieht sich auf die gesamte Kette an Fähigkeiten, einschließlich Chips, Infrastruktur, Modellen und Software – Bereiche, die von US-Unternehmen dominiert werden.

Gras sagt, die Entscheidung der VAE, mit den USA statt mit China zusammenzuarbeiten, sei rational gewesen: „Die Amerikaner sind derzeit in der KI führend. Daher war es für die VAE sinnvoll, auf sie zu setzen.“

Reuters berichtete jedoch, dass der Stargate-Deal noch auf die Sicherheitsgenehmigungen wartet, da US-Beamte weiterhin besorgt sind, dass sich in den Rechenzentren der Emirate möglicherweise chinesische Komponenten oder chinesisches Personal befinden könnte.

Dennoch wird erwartet, dass das Projekt mit zunehmender Unterstützung der US-Unternehmen fortgesetzt wird.

Trotz der derzeitigen Dominanz Amerikas im Bereich der KI warnt Soliman davor, China zu unterschätzen.

„Die Chinesen sind schnell. Sie verfügen bereits über einen KI-Stack. Dieser ist vielleicht nicht so leistungsfähig wie der amerikanische, aber günstiger. Und für viele Länder ist „gut genug“ alles, was sie brauchen.“

Derzeit scheinen sowohl die USA als auch die Golfstaaten zu profitieren: Washington gewinnt regionale Verbündete in seinem KI-Wettlauf gegen China, während der Golf einen mächtigen Partner für seine Suche nach einer wirtschaftlichen Zukunft nach dem Öl gewinnt.

Wall Street weitet Gewinne aus, Dow Jones steigt um 400 Punkte

Economies.com
2025-08-04 15:51PM UTC

Die US-Aktienindizes stiegen während des Handels am Montag, als die Wall Street versuchte, sich von den Verlusten zu erholen, die sie am vergangenen Freitag aufgrund schwacher Beschäftigungsdaten erlitten hatte.

Regierungsdaten zufolge sind in der US-Wirtschaft im Juli 73.000 neue Stellen entstanden, während nur 100.000 neue Stellen erwartet wurden.

Auch die Zahlen für Mai und Juni wurden deutlich nach unten korrigiert. Im Vergleich zu den ursprünglichen Schätzungen belief sich die Zahl der Arbeitsplätze insgesamt auf 258.000. Die Daten für Juni wurden von 147.000 auf 14.000 und die für Mai von 144.000 auf 19.000 Stellen nach unten korrigiert.

Die Regierungsdaten zeigten außerdem, dass die Arbeitslosenquote in den USA im vergangenen Monat von 4,1 % auf 4,2 % gestiegen ist, was den Erwartungen entspricht.

Als Reaktion auf diese Daten stellte Präsident Donald Trump den Rückgang der US-Arbeitsmarktzahlen infrage, entließ die Leiterin des Bureau of Labor Statistics und äußerte Zweifel an ihren Absichten. Er behauptete, ihr Ziel sei es, die Republikaner bei den Wahlen zu schwächen.

Im Handel stieg der Dow Jones Industrial Average um 1,0 % (entsprechend 433 Punkten) auf 44.022 Punkte (Stand 16:49 GMT). Der breitere S&P 500 Index kletterte um 1,1 % (entsprechend 70 Punkten) auf 6.308 Punkte, während der Nasdaq Composite um 1,5 % (entsprechend 314 Punkten) auf 20.964 Punkte zulegte.

Kupferpreise steigen aufgrund von Versorgungsunterbrechungen nach der Katastrophe in Chile

Economies.com
2025-08-04 15:13PM UTC

Die Kupferpreise stiegen am Montag um 1 Prozent. Grund dafür waren Versorgungssorgen nach dem tödlichen Einsturz einer Mine in Chile, dem weltgrößten Kupferproduzenten. Aufgrund anhaltender Sorgen um die Weltwirtschaft blieben die Kursgewinne jedoch begrenzt.

Der dreimonatige Kupfer-Futures-Kontrakt an der London Metal Exchange erreichte um 09:30 GMT 9.722,50 USD pro Tonne und setzte damit die bescheidenen Gewinne vom Freitag fort.

Der Kupferpreis in London hat sich seit dem Tiefstand von über 16 Monaten im April um 20 % erholt, ist jedoch seit dem Überschreiten der 10.000-Dollar-Marke Anfang Juli zurückgegangen.

Der chilenische Staatskonzern Codelco stellte letzte Woche den Betrieb seiner Mine El Teniente ein, nachdem es bei einem Erdbeben und einem Einsturz sechs Arbeiter getötet hatte.

Der Bergbauminister erklärte am Sonntag, dass die Behörden entscheiden würden, wann der Betrieb in der Mine, in der im vergangenen Jahr 356.000 Tonnen Kupfer produziert wurden, sicher wieder aufgenommen werden könne.

Weitere Versorgungssorgen traten in Japan auf, wo Mitsubishi Materials am Montag bekannt gab, dass das Unternehmen eine Reduzierung der Kupferkonzentratverarbeitung in seiner Hütte und Raffinerie in Onahama erwägt.

„Dies stützt die Preise und trägt dazu bei, einige der wachstumsbezogenen Sorgen nach dem Arbeitsmarktbericht vom Freitag zu zerstreuen“, sagte Ole Hansen, Leiter der Rohstoffstrategie bei der Saxo Bank in Kopenhagen.

Die US-Arbeitsmarktdaten vom Freitag fielen schwächer aus als erwartet und deuten auf eine deutliche Verschlechterung der Arbeitsmarktlage hin.

Hansen fügte hinzu: „Es wird deutlich, dass die Zölle Wirkung zeigen, und was wir bisher gesehen haben, ist möglicherweise nur der Anfang. Dies wird den Markt kurzfristig defensiv halten.“

In China stieg der meistgehandelte Kupferkontrakt an der Shanghai Futures Exchange um 0,1 Prozent auf 78.330 Yuan (ca. 10.915,70 US-Dollar) pro Tonne.

Aluminium legte an der LME um 0,5 % auf 2.579,50 USD pro Tonne zu, Zink stieg um 0,9 % auf 2.750,50 USD, Nickel legte um 0,3 % auf 15.025 USD zu, Blei kletterte um 0,2 % auf 1.975,50 USD und Zinn legte um 0,3 % auf 33.465 USD zu.

Der US-Dollar-Index fiel bis 16:01 GMT um 0,4 % auf 98,7 Punkte, nachdem er ein Hoch von 98,9 und ein Tief von 98,5 erreicht hatte.

Unterdessen blieben die US-Kupfer-Futures zur Lieferung im September bis 15:59 GMT stabil bei 4,43 USD pro Pfund.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von Gold heute?

Der Preis von Gold beträgt $3375.990 (2025-08-05 UTC 02:55AM)