Der Goldpreis stieg am Mittwoch auf dem europäischen Markt und konnte seine Gewinne den zweiten Tag in Folge ausbauen. Unterstützt wurde er dabei durch den allgemeinen Rückgang des US-Dollars gegenüber einem Korb globaler Währungen.
Moderate Inflationsdaten aus den USA haben die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die US-Notenbank Federal Reserve im September erhöht. Die Märkte warten am Donnerstag und Freitag auf weitere Wirtschaftsdaten.
Preisübersicht
•Goldpreise heute: Gold stieg um etwa 0,5 % auf 3.363,53 $, vom Eröffnungsniveau von 3.348,26 $, nachdem es einen Tiefststand von 3.342,79 $ erreicht hatte.
• Am Dienstag schloss der Goldpreis mit einem Plus von 0,2 %, nachdem er zuvor mit 3.331,14 USD pro Unze ein Wochentief erreicht hatte.
US-Dollar
Der US-Dollar-Index fiel am Mittwoch um 0,35 % und verschärfte damit die Verluste zum zweiten Mal in Folge. Er erreichte mit 97,71 Punkten ein Zweiwochentief und spiegelte damit die anhaltende Schwäche der US-Währung gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Wie wir wissen, macht der Rückgang der US-Währung Goldbarren in Dollar für Käufer mit anderen Währungen attraktiver.
US-Zinssätze
•Die US-Daten vom Dienstag zeigten, dass die Verbraucherpreise im Juli moderat gestiegen sind, wobei die Gesamtinflation entgegen den Markterwartungen unverändert blieb, während die Kerninflation leicht anstieg.
• Karl Schamotta, Chef-Marktstratege bei Corpay, sagte: „Die Kerninflation bleibt schwach, was den politischen Entscheidungsträgern Spielraum gibt, auf Anzeichen einer bevorstehenden Schwäche auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren.“
•Den Daten zufolge und laut dem FedWatch Tool der CME Group stieg die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September von 88 % auf 94 %, während die Wahrscheinlichkeit unveränderter Zinssätze von 12 % auf 6 % sank.
•Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte im Oktober stieg von 94 % auf 98 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsänderung von 6 % auf 2 % sank.
•Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger am Donnerstag und Freitag auf wichtige US-Daten, darunter Erzeugerpreise, Arbeitslosenanträge und monatliche Einzelhandelsumsätze.
Goldausblick
•Tim Waterer, Chef-Marktanalyst bei KCM Trade, sagte: „Der schwächere US-Dollar hat zu einer moderaten Erholung des Goldpreises beigetragen, wobei das Edelmetall vor dem Treffen zwischen Trump und Putin am Freitag um die 3.350-Dollar-Marke schwankte.“
•Waterer fügte hinzu: Wenn das Treffen in Alaska zu keiner Lösung führt und der Krieg in der Ukraine weitergeht, könnte der Goldpreis wieder auf die 3.400-Dollar-Marke steigen.
SPDR Holdings
Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des größten globalen goldgedeckten ETFs, blieben am Dienstag unverändert und lagen bei insgesamt 964,22 Tonnen – dem höchsten Stand seit dem 12. September 2022.
Der Euro legte am Mittwoch auf dem europäischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen zu und konnte seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge halten. Er steht kurz davor, seinen höchsten Stand seit mindestens zwei Wochen zu erreichen, da die US-Währung nach der Veröffentlichung wichtiger US-Inflationsdaten weiterhin unter negativem Druck steht.
Die Erwartungen an eine Zinssenkung in Europa im September sind aufgrund des anhaltenden Inflationsdrucks auf die Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank zurückgegangen. Um diese Erwartungen zu bekräftigen, warten die Anleger auf weitere Konjunkturdaten aus dem Euroraum.
Preisübersicht
•Heutiger Euro-Wechselkurs: Der Euro stieg gegenüber dem US-Dollar um mehr als 0,1 % auf 1,1688 $, ausgehend vom heutigen Eröffnungskurs von 1,1674 $, und erreichte seinen Tiefststand bei 1,1669 $.
•Der Euro beendete die Sitzung am Dienstag mit einem Plus von 0,5 % gegenüber dem Dollar, seinem ersten Anstieg in den letzten drei Tagen, unterstützt durch die gestiegenen Erwartungen einer Zinssenkung in den USA im September.
US-Dollar
Der US-Dollar-Index fiel am Mittwoch um etwa 0,1 Prozent und setzte damit seine Verluste zum zweiten Mal in Folge fort. Er steht kurz davor, sein Zweiwochentief von 97,90 Punkten zu überschreiten, was die anhaltende Schwäche der US-Währung gegenüber einem Korb globaler Währungen widerspiegelt.
Am Dienstag in den USA veröffentlichte Daten zeigten einen moderaten Anstieg der Verbraucherpreise im Juli, was zu einer verstärkten Erwartung führte, dass die US-Notenbank im nächsten Monat die Zinsen senken wird.
Karl Schamotta, Chef-Marktstratege bei Corpay, sagte: „Die Kerninflation bleibt gedämpft, was den politischen Entscheidungsträgern Spielraum lässt, um auf Anzeichen einer bevorstehenden Schwäche auf dem Arbeitsmarkt zu reagieren.“
Diesen Daten und dem FedWatch-Tool der CME Group zufolge stiegen die Marktpreise für eine Zinssenkung in den USA um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung von 88 % auf 94 %, während die Preise für unveränderte Zinsen von 12 % auf 6 % fielen.
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger am Donnerstag und Freitag auf wichtige US-Daten, darunter Erzeugerpreise, Arbeitslosenanträge und monatliche Einzelhandelsumsätze.
Europäische Zinssätze
• Aktuelle Inflationsdaten aus der Eurozone haben gezeigt, dass für die Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank weiterhin ein tief verwurzelter Inflationsdruck besteht.
•Einigen Reuters-Quellen zufolge hat sich bei der letzten EZB-Sitzung eine klare Mehrheit dafür ausgesprochen, die Zinssätze im September unverändert zu lassen, und zwar zum zweiten Mal in Folge.
•Die Geldmarktpreise für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im September liegen derzeit stabil unter 30 %.
•Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger in der kommenden Zeit auf die Veröffentlichung zahlreicher Wirtschaftsdaten aus Europa und beobachten außerdem die Kommentare der EZB-Vertreter.
Der japanische Yen gab am Mittwoch auf dem asiatischen Markt gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach und setzte damit seine Verluste fort, die gestern gegenüber dem US-Dollar vorübergehend unterbrochen worden waren. Er steht kurz davor, seinen niedrigsten Stand seit zwei Wochen zu erreichen. Der negative Druck entsteht insbesondere durch die derzeit schwachen Aussichten auf eine Zinserhöhung der Bank of Japan im September.
Der US-Dollar erholte sich, als die Märkte wichtige US-Inflationsdaten verarbeiteten und auf weitere solide Beweise hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit von Zinssenkungen der US-Notenbank im September und Oktober warteten.
Preisübersicht
•Heutiger Yen-Wechselkurs: Der US-Dollar stieg gegenüber dem Yen um 0,2 % auf 148,17 Yen, ausgehend vom heutigen Eröffnungskurs von 147,84 Yen, und erreichte seinen Tiefststand bei 147,70 Yen.
•Der Yen beendete die gestrige Sitzung mit einem Plus von 0,2 % gegenüber dem Dollar, seinem ersten Anstieg in den letzten drei Tagen, nachdem er zuvor mit 148,52 ¥ ein Zweiwochentief erreicht hatte.
• Neben den Käufen auf niedrigerem Niveau stieg der Yen nach der Veröffentlichung der US-Inflationszahlen für Juli, die unter den Erwartungen lagen.
Japanische Zinssätze
• Aus dem Protokoll der geldpolitischen Sitzung der Bank of Japan im Juni geht hervor, dass einige Vorstandsmitglieder erklärten, die Zentralbank würde eine Wiederaufnahme der Zinserhöhungen in Erwägung ziehen, wenn die Handelsspannungen nachließen.
• Kürzlich veröffentlichte Inflations- und Lohndaten zeigten einen nachlassenden Inflationsdruck auf die politischen Entscheidungsträger der japanischen Zentralbank.
•Die Marktpreise für eine Zinserhöhung um einen Viertelpunkt bei der September-Sitzung bleiben unter 40 %.
•Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan.
US-Dollar
Der US-Dollar-Index stieg am Mittwoch um etwa 0,1 % und versuchte, sich von seinem Zweiwochentief von 97,90 Punkten zu erholen. Dies spiegelt eine Erholung des Greenback gegenüber einem Korb globaler Währungen wider.
Neben den Käufen auf niedrigerem Niveau kam es zur Erholung des Dollars auch zu einer Abschwächung der Sorgen hinsichtlich der Handelsspannungen zwischen den USA und China sowie zur Verarbeitung der US-Inflationsdaten vom Dienstag.
Carol Kong, Währungsstrategin bei der Commonwealth Bank of Australia, sagte: „Der Verbraucherpreisindexbericht für Juli zeigte weniger Hinweise darauf, dass Zölle die Preise beeinflussen … (aber) ich denke, eine Zinssenkung im September ist nicht ganz sicher und vielleicht nicht so sicher, wie die aktuellen Marktpreise vermuten lassen.“
Laut dem FedWatch-Tool der CME Group liegt die Marktbewertung für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung derzeit stabil bei 94 %, wobei die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Zinsänderung bei 6 % liegt.
Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger am Donnerstag und Freitag auf wichtige US-Daten, darunter Erzeugerpreise, Arbeitslosenanträge und monatliche Einzelhandelsumsätze.
Der Preis von Ethereum stieg am Dienstag stark an und erreichte seinen höchsten Stand seit mehreren Jahren, da die Kryptowährung zunehmende Investitionen und Zuflüsse anzog.
Auf Ethereum fokussierte börsengehandelte Fonds (ETFs) verzeichneten am Montag beispiellose Zuflüsse, was das wachsende institutionelle Interesse widerspiegelte und die Kryptowährung einem neuen Rekordhoch näher brachte.
Laut Daten von Farside Investors haben Anleger am Montag über 1 Milliarde US-Dollar in Ethereum-ETFs investiert und damit den bisherigen Tagesrekord von 726,6 Millionen US-Dollar aus dem Juli übertroffen.
Die neun in den USA notierten Fonds verfügen nun zusammen über ein Vermögen von über 10 Milliarden Dollar. Von den rund 1,019 Milliarden Dollar, die am Montag zuflossen, entfiel mit rund 640 Millionen Dollar der größte Anteil auf den iShares Ethereum Trust ETF von BlackRock.
Ethereum erreichte am Freitag zum ersten Mal seit letztem Dezember die 4.000-Dollar-Marke und kletterte dann am Dienstagnachmittag auf über 4.500 Dollar – den höchsten Stand seit Ende 2021. Laut CoinGecko ist die Kryptowährung in sieben Tagen um etwa 26 % und in den letzten 30 Tagen um mehr als 50 % gestiegen und liegt nun nur noch 8 % von ihrem Allzeithoch von 4.878 Dollar aus dem Jahr 2021 entfernt.
Nutzer der Myriad-Plattform gehen allgemein davon aus, dass Ethereum in diesem Jahr einen neuen Rekord aufstellen wird. Zum Zeitpunkt des Schreibens liegt die Wahrscheinlichkeit dafür bei 89 %. (Hinweis: Myriad Markets ist ein Produkt von DASTAN, dem Eigentümer von Decrypt.)
Die Rallye selbst könnte Anleger zu Ethereum-ETFs locken, was wiederum zu weiteren Gewinnen führen könnte.
Eric Balchunas, leitender ETF-Analyst bei Bloomberg Intelligence, sagte gegenüber Decrypt: „Es gab einen Moment, in dem die Leute den Preisanstieg sahen und dachten, das sei gut.“ Er fügte hinzu: „Der Preis spiegelt die Stimmung wider; wenn er steigt, fangen die Leute an, Geschichten zu erfinden.“
Balchunas stellte fest, dass die Zuflüsse in Ethereum-Fonds „stark“ waren, und das zu einer Zeit, in der die Kryptowährung dank des wachsenden Interesses an Stablecoins immer leichter verständlich wird. Letzten Monat unterzeichnete Präsident Donald Trump den GENIUS Act, der einen regulatorischen Rahmen für die Ausgabe dieser Coins in den USA schafft.
„Mit Stablecoins ist die Geschichte klarer geworden“, erklärte Balchunas und merkte an, dass die meisten normalen Menschen die Idee von Stablecoins verstehen und das Konzept eines digitalen Dollars mögen könnten.
Er dankte Tom Lee von Fundstrat Global Advisors für die Gestaltung dieser Erzählung und betonte Lees Ansicht, dass Stablecoins der beste Anwendungsfall für das Ethereum-Netzwerk seien – eine Perspektive, die den Anlegern geholfen hat zu verstehen, was die nach Marktwert zweitgrößte Kryptowährung von Bitcoin und anderen wichtigen digitalen Vermögenswerten unterscheidet.
Lee hat auf CNBC häufig über Ethereum gesprochen und im Juni erklärt, die Kryptowährung sei „stark zurückgekommen“ und könne „das nächste Bitcoin“ werden, mit Stablecoins als „Killer-App“ für ihr Netzwerk. Obwohl Lee für seinen langfristigen Bitcoin-Optimismus bekannt ist, unterstützt er nun die Treasury-Strategie des an der Nasdaq notierten Unternehmens BitMine Immersion, das massiv Ethereum kauft und derzeit Ethereum im Wert von 5 Milliarden Dollar hält.
Auch andere börsennotierte Unternehmen und institutionelle Anleger haben begonnen, die Kryptowährung zu kaufen. Ethereum ist im vergangenen Jahr in die traditionellen Märkte eingestiegen, als die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission) stillschweigend ETFs genehmigte, die Anlegern eine Beteiligung an seinem Preis ermöglichen.
Obwohl diese Fonds im Vergleich zur historischen Einführung der Bitcoin-ETFs zu Beginn des Jahres zunächst weniger Interesse erregten, erfreuten sie sich in den letzten Monaten zunehmender Akzeptanz, da Ethereum auf dem Kryptomarkt wieder ins Rampenlicht rückt.
Das Ethereum-Netzwerk wird von Entwicklern genutzt, um Kryptoprodukte zu erstellen, die manchmal auch als dezentrale Anwendungen oder „Dapps“ bezeichnet werden. Stablecoins – die derzeit von großen Banken und börsennotierten Unternehmen entwickelt werden – gelten als schnellere und günstigere Zahlungsmethoden.
Zu diesen digitalen Token gehören USDC und Tethers USDT, die häufig im Ethereum-Netzwerk betrieben werden.
Ethereum
Im Handel stieg der Preis von Ethereum auf CoinMarketCap um 21:25 GMT um 8,6 % auf 4.587,5 $.