Der Goldpreis stieg am Montag auf dem europäischen Markt und konnte seine Gewinne zum dritten Mal in Folge ausbauen. Er erreichte erneut neue Rekorde und überschritt erstmals die Marke von 3.800 Dollar pro Unze. Befeuert wurde die Rallye durch einen schwächeren US-Dollar, der durch die drohende Gefahr eines Regierungsstillstands unter Druck stand.
Nach dem Bericht über die persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA in der vergangenen Woche sind die Märkte zunehmend davon überzeugt, dass die Federal Reserve die Zinsen im Oktober senken wird. Die Anleger warten im Laufe dieser Woche auf weitere Belege.
Preisübersicht
• Goldpreise heute: Der Spotpreis für Gold stieg um etwa 1,4 % auf ein Allzeithoch von 3.812,11 $, ausgehend von einem Eröffnungskurs von 3.760,36 $, wobei der Sitzungstiefststand dem Eröffnungskurs von 3.760,36 $ entsprach.
• Am Freitag schloss der Goldpreis 0,3 % höher und verzeichnete damit nach moderaten US-Inflationsdaten seinen zweiten Tagesgewinn in Folge.
• Letzte Woche stieg der Goldpreis um 2,1 %, sein sechster wöchentlicher Anstieg in Folge, die längste Gewinnserie seit Ende Dezember 2024.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Montag um 0,3 Prozent, womit sich seine Verluste auch in der zweiten Handelssitzung fortsetzten und er von seinem Dreiwochenhoch von 98,61 zurückging, was die anhaltende Schwäche gegenüber den Hauptwährungen widerspiegelt.
Ein schwächerer Dollar macht Dollar-Gold für Besitzer anderer Währungen attraktiver. Neben Gewinnmitnahmen steht der Greenback weiterhin unter Druck, da die Gefahr eines Regierungsstillstands besteht, falls der Kongress vor dem Ende des Haushaltsjahres am Dienstag kein entsprechendes Finanzierungsgesetz verabschiedet. Ohne eine Einigung werden Teile der Regierung am Mittwoch, dem ersten Tag des Haushaltsjahres 2026, stillgelegt.
Ray Attrill, Leiter der Devisenstrategie bei der National Australia Bank, sagte: „Die vorherrschende Annahme ist, dass wir im Falle einer Schließung der Regierung diese Woche keine neuen US-Arbeitsmarktdaten erhalten werden, was den Handel an den Märkten erschwert.“
US-Zinssätze
• Die PCE-Inflationsdaten vom letzten Freitag entsprachen den Erwartungen.
• Laut dem CME FedWatch Tool: Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der Fed um 25 Basispunkte im Oktober stieg von 88 % auf 90 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinssenkung von 12 % auf 10 % sank.
• Um die Erwartungen weiter neu zu bewerten, warten die Märkte diese Woche auf eine Reihe wichtiger US-Arbeitsmarktberichte sowie neue Kommentare der Fed.
Ausblick für Gold
• Kyle Rodda, Analyst bei Capital.com, sagte: „Die positiven US-Inflationszahlen gaben den Märkten Anlass zu der Annahme, dass es im Oktober und Dezember zu weiteren Zinssenkungen durch die Fed kommen wird.“
• Er fügte hinzu: „Die Stimmung ist sehr positiv und wir sind auf dem besten Weg, diese Woche ein weiteres Rekordhoch zu erreichen. Der Goldmarkt befindet sich derzeit in einer starken Position.“
SPDR Holdings
Die Bestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, stiegen am Freitag um 8,87 Tonnen auf 1.005,72 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 29. Juli 2022.
Der Euro stieg am Montag auf den europäischen Märkten gegenüber einem Korb globaler Währungen und setzte damit seine Erholung von einem Dreiwochentief gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge fort. Unterstützt wurde er durch erneute Käufe auf niedrigerem Niveau und eine defensive Wende des Greenback angesichts der Gefahr eines Regierungsstillstands in den USA.
Nach der jüngsten Sitzung der Europäischen Zentralbank (EZB), die aggressivere Kommentare enthielt als von den Märkten erwartet, sind die Chancen auf weitere Zinssenkungen in Europa bis zum Jahresende gesunken. Um diese Erwartungen zu untermauern, warten die Anleger auf weitere Erkenntnisse zum geldpolitischen Lockerungskurs der EZB.
Preisübersicht
• EUR/USD stieg von einem Eröffnungskurs von 1,1706 $ um etwa 0,25 % auf 1,1733 $, nachdem es einen Tiefststand von 1,1699 $ erreicht hatte.
• Am Freitag legte der Euro gegenüber dem Dollar um 0,3 % zu, sein erster Anstieg seit drei Sitzungen, und erholte sich von einem Dreiwochentief von 1,1646 $.
• Letzte Woche verlor der Euro 0,4 % gegenüber dem Dollar, sein erster wöchentlicher Rückgang seit einem Monat, unter Druck durch die zunehmenden geopolitischen Spannungen in Osteuropa.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Montag um 0,3 Prozent, setzte damit seine Verluste in der zweiten Sitzung fort und entfernte sich weiter von seinem Dreiwochenhoch von 98,61, was die anhaltende Schwäche des Greenback gegenüber den wichtigsten Währungen widerspiegelt.
Neben Gewinnmitnahmen belastet das drohende Risiko eines Regierungsstillstands den Dollarkurs, falls der Kongress vor dem Ende des Haushaltsjahres am Dienstag kein entsprechendes Finanzierungsgesetz verabschiedet. Andernfalls werden Teile der Regierung am Mittwoch, dem ersten Tag des Haushaltsjahres 2026, geschlossen bleiben.
Ray Attrill, Leiter der Devisenstrategie bei der National Australia Bank, sagte: „Die vorherrschende Annahme ist, dass wir im Falle einer Schließung der Regierung diese Woche keine neuen US-Arbeitsmarktdaten erhalten werden, was den Handel an den Märkten erschwert.“
Europäische Zinssätze
• Quellen zufolge sind die politischen Entscheidungsträger der EZB der Ansicht, dass keine weiteren Zinssenkungen erforderlich sind, um das Inflationsziel von 2 % zu erreichen, obwohl neue Wirtschaftsprognosen niedrigere Zinsen in den nächsten zwei Jahren nahelegen.
• Quellen wiesen außerdem darauf hin, dass die Kreditkosten voraussichtlich noch einige Zeit auf dem aktuellen Niveau bleiben werden, sofern die Eurozone nicht erneut einem größeren Wirtschaftsschock ausgesetzt ist.
• Die Geldmarktpreise spiegeln derzeit eine Wahrscheinlichkeit von etwa 10 % für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im Oktober wider.
• Händler haben ihre Wetten auf eine Lockerung der EZB zurückgefahren, was das Ende des Zinssenkungszyklus in diesem Jahr signalisiert.
• Um die Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger in der kommenden Zeit auf neue europäische Wirtschaftsdaten und Kommentare von EZB-Vertretern.
Der japanische Yen legte am Montag auf den asiatischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen zu und setzte damit seine Erholung von einem Achtwochentief gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge fort. Unterstützt wurde er dabei durch Kaufaktivitäten auf niedrigerem Niveau und die defensive Haltung des Dollars angesichts der Gefahr eines Regierungsstillstands in den USA.
Eine Spaltung im Vorstand der Bank of Japan hat den Druck auf den gemäßigten Gouverneur Kazuo Ueda erhöht, die Normalisierung der Geldpolitik schneller voranzutreiben, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung in Japan im Oktober erhöht.
Preisübersicht
• USD/JPY fiel um 0,4 % auf 148,88 ¥, vom heutigen Eröffnungskurs von 149,47 ¥, nachdem es einen Höchststand von 149,51 ¥ erreicht hatte.
• Der Yen schloss den Freitag mit einem Plus von 0,2 % gegenüber dem Dollar, dem ersten Anstieg seit drei Handelstagen, nachdem er zuvor mit 149,96 ¥ ein Acht-Wochen-Tief erreicht hatte.
• Der Yen verlor letzte Woche mehr als 1 % gegenüber dem Dollar und verzeichnete damit den fünften wöchentlichen Rückgang in Folge sowie den größten wöchentlichen Verlust seit Anfang Juli. Der Rückgang wurde durch die politische Unsicherheit in der viertgrößten Volkswirtschaft der Welt belastet.
US-Dollar
Der Dollarindex fiel am Montag um 0,25 %, womit er seine Verluste in der zweiten Sitzung ausweitete und von seinem Dreiwochenhoch von 98,61 Punkten zurückging, was die anhaltende Schwäche der US-Währung gegenüber wichtigen Währungen widerspiegelt.
Neben Gewinnmitnahmen ist der Rückgang des Dollars auch mit der drohenden Gefahr eines Regierungsstillstands verbunden, falls der Kongress vor dem Ende des Haushaltsjahres am Dienstag kein entsprechendes Finanzierungsgesetz verabschiedet. Ohne die Zustimmung werden Teile der Regierung am Mittwoch, dem ersten Tag des Haushaltsjahres 2026, geschlossen bleiben.
Japanische Zinssätze
• Die Bank of Japan beließ den Leitzins Anfang des Monats unverändert bei 0,5 %, was den Markterwartungen entspricht.
• Die abweichenden Forderungen zweier Vorstandsmitglieder nach einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte überraschten die Märkte jedoch und wurden als Zeichen dafür gewertet, dass die BoJ weniger besorgt über den wirtschaftlichen Gegenwind ist als bisher angenommen.
• Die Abweichler wollten Gouverneur Kazuo Ueda dazu drängen, das Tempo der Zinserhöhungen zu beschleunigen, da eine Straffung früher oder später als unvermeidlich angesehen wird.
• Die Märkte gehen derzeit von einer Wahrscheinlichkeit von etwa 50 % aus, dass es im Oktober zu einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte kommt.
• Eine Reuters-Umfrage ergab, dass eine Mehrheit der Ökonomen bis zum Jahresende mit einer weiteren Erhöhung der japanischen Zinssätze um 25 Basispunkte rechnet.
• Um diese Erwartungen neu zu bewerten, warten die Anleger auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan.
Die Goldpreise stiegen am Freitag, da der Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen schwächer wurde und die Märkte die US-Wirtschaftsdaten bewerteten.
Den heute veröffentlichten Daten zufolge blieb der Kernpreisindex für die persönlichen Konsumausgaben (PCE) – der Lebensmittel und Energie ausschließt – im August im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stabil bei 2,9 Prozent und lag damit unter den Erwartungen eines Anstiegs um 3 Prozent.
Eine am Freitag veröffentlichte Umfrage der University of Michigan ergab, dass die US-Verbraucherstimmung im revidierten September-Wert um 5,3 % auf 55,1 fiel und damit 21,6 % unter dem Wert des gleichen Monats im Jahr 2024 lag.
Michelle Bowman, stellvertretende Vorsitzende der US-Notenbank Federal Reserve und für Aufsicht zuständig, bekräftigte am Freitag die Notwendigkeit einer Beschleunigung der Zinssenkungen und verwies auf steigende Risiken für die Stabilität des Arbeitsmarktes.
Unabhängig davon kündigte US-Präsident Donald Trump einen 100-prozentigen Zoll auf Marken- und patentierte Medikamente ab dem 1. Oktober an, sofern die Hersteller keine Fabriken in den USA bauen.
Unterdessen fiel der US-Dollarindex bis 20:04 GMT um 0,4 % auf 98,1, nachdem er ein Hoch von 98,5 und ein Tief von 98,1 erreicht hatte.
Im Handel stieg der Spotpreis für Gold bis 20:04 GMT um 1 % auf 3.805 USD pro Unze, wobei das Edelmetall in der Woche um 2,8 % zulegte.