Die Goldpreise fielen am Donnerstag auf dem europäischen Markt und entfernten sich von ihren Allzeithochs, da sich die Korrektur- und Gewinnmitnahmeaktivitäten verstärkten und zusätzlich der Druck des stärkeren US-Dollars auf den Devisenmarkt zunahm.
Schwache US-Erzeugerpreisdaten heizten die Erwartungen auf eine Zinssenkung der US-Notenbank in der kommenden Woche an. Um weitere Klarheit zu schaffen, warten Anleger heute auf die Verbraucherpreisdaten, die als wichtigster Indikator für die US-Inflation gelten.
Preisübersicht
• Goldpreise heute: Der Goldpreis fiel vom Eröffnungsniveau bei 3.640,59 $ um 0,5 % auf 3.621,62 $ und erreichte seinen Höchststand bei 3.649,21 $.
• Bei der Abrechnung am Mittwoch stiegen die Goldpreise um 0,4 % und setzten damit die Gewinne fort, die am Vortag aufgrund von Korrekturen und Gewinnmitnahmen vom Allzeithoch von 3.674,80 USD pro Unze unterbrochen worden waren.
US-Dollar
Der Dollarindex stieg am Donnerstag um etwa 0,2 Prozent und konnte damit seine Gewinne zum dritten Mal in Folge ausbauen. Dies spiegelt den anhaltenden Anstieg der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen wider.
Wie wir wissen, macht der stärkere US-Dollar Goldbarren in Dollarpreisen für Käufer mit anderen Währungen weniger attraktiv.
US-Zinssätze
• Die US-Erzeugerpreisdaten für August fielen auf Jahresbasis schwächer aus als die Marktprognosen und gingen auf Monatsbasis unerwartet zurück, was auf eine mögliche Verlangsamung der Verbraucherpreise im September hindeutet.
• Laut dem CME FedWatch-Tool liegt die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im September derzeit bei 100 %, bei einer Senkung um 50 Basispunkte bei 8 %.
• Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte im Oktober ist ebenfalls mit 100 % eingepreist, bei einer 6-prozentigen Chance auf eine Senkung um 50 Basispunkte.
US-Inflationsdaten
Um diese Wahrscheinlichkeit zu bestätigen, warten die Händler im Laufe des Tages auf die wichtigen US-Inflationsdaten für August, die den politischen Kurs der Fed voraussichtlich stark beeinflussen werden.
Um 12:30 Uhr GMT wird der Verbraucherpreisindex (VPI) veröffentlicht. Er dürfte im August im Vergleich zum Vorjahr um 2,9 % steigen, nach 2,7 % im Juli. Der Kern-VPI dürfte im Vergleich zum Vorjahr um 3,1 % steigen und damit unverändert bleiben.
Goldausblick
• Ilya Spivak, Finanzmarktstratege, sagte: „Gold scheint seine jüngsten Gewinne zu halten, während die Märkte auf den US-Verbraucherpreisindex und seine Auswirkungen auf die Erwartungen einer Zinssenkung durch die Fed warten.“
• Spivak fügte hinzu: „Der aktuelle Trend beim Goldpreis zeigt nach oben, aber ein starker Verbraucherpreisindex könnte den Dollar stärken und dem Goldpreis kurzfristig schaden, sodass er nach unten drückt.“
• Er erklärte: „Die Verluste dürften begrenzt sein, da die Märkte ihre Zinssenkungswetten wahrscheinlich nicht aufgeben werden, selbst wenn sich die Lockerung etwas verzögert.“
SPDR-Fonds
Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten börsengehandelten Goldfonds, stiegen gestern um rund 0,28 Tonnen und beliefen sich damit auf insgesamt 979,96 Tonnen. Der Goldbestand erholte sich damit von 979,68 Tonnen, dem niedrigsten Stand seit dem 29. August.
Der Euro legte am Donnerstag zur Eröffnung des europäischen Marktes gegenüber einem Korb globaler Währungen zu und konnte nach zwei Tagen Verlusten gegenüber dem US-Dollar wieder zulegen. Er nähert sich einem Sieben-Wochen-Hoch. Angesichts der anhaltenden geopolitischen Spannungen in Osteuropa bleibt der Anstieg jedoch begrenzt.
Im Vorfeld der geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank im Laufe des Tages wird allgemein erwartet, dass die Zinssätze zum zweiten Mal in Folge unverändert bleiben.
Die globalen Finanzmärkte warten auf Signale der EZB hinsichtlich einer möglichen Wiederaufnahme des Zyklus der geldpolitischen Lockerung im weiteren Jahresverlauf.
Preisübersicht
• Wechselkurs des Euro heute: Der Euro stieg gegenüber dem US-Dollar um 0,1 % auf 1,1707 $, ausgehend vom heutigen Eröffnungskurs von 1,1695 $, wobei der Tiefstkurs bei 1,1693 $ lag.
• Der Euro beendete den Handel am Mittwoch mit einem Minus von 0,1 % gegenüber dem US-Dollar und verzeichnete damit den zweiten Tagesverlust in Folge, da die Korrektur und Gewinnmitnahmen vom Sieben-Wochen-Hoch von 1,1780 $ anhielten.
Geopolitische Spannungen
Als die geopolitischen Spannungen an der Ostfront Europas eskalierten, gab Polen am Mittwoch bekannt, dass es mit Unterstützung von NATO-Flugzeugen russische Drohnen abgefangen und abgeschossen habe, die im Verdacht standen, seinen Luftraum zu verletzen.
Dieser Vorfall stellt einen bedeutenden Präzedenzfall dar, da es das erste Mal seit Ausbruch des Krieges zwischen Russland und der Ukraine ist, dass ein NATO-Mitgliedsstaat den direkten Einsatz militärischer Gewalt angekündigt hat. Dies verdeutlicht den Ernst der Lage und das Risiko einer Ausweitung des Konflikts.
Europäische Zentralbank
Die Europäische Zentralbank beendet heute ihre sechste geldpolitische Sitzung des Jahres 2025 und geht davon aus, die Zinssenkungspause beizubehalten. Die erwartete Erklärung dürfte weitere Signale und Klarstellungen zur zukünftigen Zinsentwicklung für den Rest des Jahres liefern.
Derzeit wird stabil erwartet, dass die EZB den Leitzins zum zweiten Mal in Folge unverändert im Bereich von 2,15 % belässt, dem niedrigsten Stand seit Oktober 2022.
Die Zinsentscheidung und die politische Erklärung der EZB werden um 12:15 Uhr GMT erwartet, gefolgt von einer Pressekonferenz mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde um 12:45 Uhr GMT.
Euro-Ausblick
Wir bei Economies.com gehen davon aus: Sollten die Äußerungen der EZB restriktiver ausfallen als von den Märkten erwartet, sinken die Chancen auf eine Zinssenkung vor Jahresende, was zu weiteren Kursgewinnen des Euro gegenüber einem Korb globaler Währungen führen wird.
Der australische Dollar legte am Donnerstag auf dem asiatischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen zu und konnte seinen Kurs gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge halten. Er notierte nahe seinem gestern erreichten Zehnmonatshoch. Dieser Anstieg ist auf höhere Rohstoff- und Basismetallpreise auf den Weltmärkten zurückzuführen.
Die Kursgewinne des australischen Dollars wurden auch durch den erneuten Inflationsdruck auf die Entscheidungsträger der Reserve Bank of Australia unterstützt, was die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September verringerte.
Preisübersicht
• Wechselkurs des australischen Dollars heute: Der australische Dollar stieg gegenüber dem US-Dollar um etwa 0,15 % auf (0,6621), ausgehend vom heutigen Eröffnungskurs bei (0,6613) und verzeichnete den niedrigsten Stand bei (0,6608).
• Am Mittwoch legte der australische Dollar gegenüber dem US-Dollar um 0,45 % zu, sein dritter Anstieg in den letzten vier Tagen, und erreichte mit 66,36 Cent ein Zehnmonatshoch, inmitten starker Käufe der australischen Währung.
Globale Rohstoffpreise
Die weltweiten Rohstoff- und Metallpreise haben in jüngster Zeit eine starke Aufwärtswelle erlebt. Diese ist auf die steigende Nachfrage aus den großen Volkswirtschaften, insbesondere China und den USA, zurückzuführen. Hinzu kommen geopolitische Spannungen, die die Hinwendung der Anleger zu Basisrohstoffen als sicheren Hafen verstärkt haben.
Dieser Anstieg wirkt sich positiv auf die australische Wirtschaft aus, die zu den weltweit größten Exporteuren von Eisenerz, Kohle und Gold gehört. Er trägt zur Stärkung des Handelsüberschusses und zur Steigerung der Einnahmen der im Bergbausektor tätigen Unternehmen bei.
Darüber hinaus wird der Staatshaushalt durch höhere Zoll- und Steuereinnahmen stark unterstützt, was der australischen Wirtschaft mehr Flexibilität verleiht, um dem globalen Inflationsdruck standzuhalten und stabile Wachstumsraten aufrechtzuerhalten.
Australische Zinssätze
• Aktuelle Daten aus Sydney zeigten, dass die Inflation im Land auf den höchsten Stand seit einem Jahr gestiegen ist, was den Inflationsdruck auf die politischen Entscheidungsträger der Reserve Bank of Australia erneut erhöht.
• Nach den oben genannten Inflationsdaten sank der Marktpreis einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Reserve Bank of Australia im September von 30 % auf 22 %.
• Um diese Chancen neu einzuschätzen, warten die Anleger vor der bevorstehenden Sitzung am 30. September auf weitere Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Australien.
Die Vermögenspreise spiegelten am Mittwoch eine optimistische Stimmung wider, als Bitcoin (BTC) die 112.000-Dollar-Marke wieder erreichte und bei 112.366,98 Dollar gehandelt wurde, während die europäischen Aktien im Plus eröffneten. Analysten betonten zunehmend, dass die Wahrscheinlichkeit einer Rezession oder Stagflation, die durch die schockierenden US-Arbeitsmarktdaten gestiegen sei, abnehme.
Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) veröffentlichte am Dienstag ein bemerkenswertes Update, aus dem hervorgeht, dass in den zwölf Monaten bis März 2025 in der Wirtschaft wahrscheinlich 911.000 weniger Arbeitsplätze geschaffen wurden als bisher gemeldet.
Im vergangenen Jahr setzten Aktien- und Krypto-Investoren größtenteils darauf, dass ein starker Arbeitsmarkt die Wirtschaft trotz anhaltender Inflation auf Kurs halten würde. Dieser Optimismus wurde am Dienstag erschüttert, als Bitcoin schnell von 113.000 Dollar auf 110.800 Dollar fiel.
Einige Marktteilnehmer betrachteten die BLS-Revision als Hinweis auf eine bevorstehende Rezession, doch Michael Englund, Chefökonom bei Action Economics, sagte, die Daten verrieten wenig über den Konjunkturzyklus oder die Gesundheit der Wirtschaft.
Englund schrieb in einer E-Mail an CoinDesk: „Diese Revisionen sagen uns mehr über die strukturelle Entwicklung der US-Arbeitskräfte als darüber, wo wir uns im Konjunkturzyklus befinden. Sie haben unsere Einschätzung der Rezessionsrisiken nicht erhöht, auch wenn sie darauf hindeuten, dass sich der langfristige Trend des monatlichen Beschäftigungswachstums von Hunderttausenden auf Zehntausende verschoben hat. Wir gehen nun von einem strukturellen Beschäftigungswachstum von 90.000 Arbeitsplätzen pro Monat aus, verglichen mit 150.000 bis 200.000 Arbeitsplätzen während des größten Teils der aktuellen Expansion.“
Er erklärte, dass das starke Wachstum der US-Arbeitskräfte nach COVID, das die Erwartungen der Ökonomen übertraf, größtenteils auf die jährliche Nettozuwanderung von etwa einer Million Menschen zurückzuführen sei. Doch dieser Trend habe sich nun umgekehrt, und die Nettozuwanderung liege nun bei schätzungsweise ein bis zwei Millionen Menschen.
Englund fügte hinzu: „Dieser Wandel hin zu einem niedrigeren und stabileren Wachstum der Erwerbsbevölkerung bedeutet ein langsameres Wachstum der zivilen Beschäftigung, gemessen an Haushaltsumfragen oder den Beschäftigungszahlen außerhalb der Landwirtschaft.“
Die Finanzmärkte scheinen diese Ansicht zu übernehmen, da europäische Aktien heute höher eröffneten, während Bitcoin die 112.000-Dollar-Marke zurückeroberte. Alternative Token wie Ether (ETH), Ripple (XRP 2,9722 Dollar) und Dogecoin (DOGE 0,2401 Dollar) konnten ebenfalls einen Großteil der Verluste vom Dienstag wieder wettmachen. Solana (SOL) stieg auf 222 Dollar, den höchsten Stand seit dem 1. Februar. S&P-500-Futures notierten 0,3 Prozent höher, und europäische Aktien verzeichneten zu Beginn der Handelszeit Gewinne.
Stagflationsängste „übertrieben“
Die BLS-Revisionen und die bevorstehenden Daten zum US-Verbraucherpreisindex (VPI), die voraussichtlich eine Inflation von nahe 3 % zeigen werden (deutlich über dem 2 %-Ziel der Fed), haben die Diskussion über Stagflation neu entfacht – die Kombination aus hoher Inflation, hoher Arbeitslosigkeit und schwachem Wachstum, die als schlimmstes Szenario für risikoreiche Anlagen wie Bitcoin gilt.
Doch diese Befürchtungen scheinen übertrieben, meint Marc Chandler, Managing Partner und Chief Market Strategist bei Bannockburn Global Forex. Er wies darauf hin, dass das US-BIP immer noch über den Schätzungen der Fed für den „nicht-inflationären Pfad“ wachse.
Chandler sagte gegenüber CoinDesk: „Ich denke, die Rede von Stagflation ist weiterhin übertrieben. Der BIP-Tracker der Atlanta Fed zeigt immer noch ein Wachstum, das deutlich über dem nichtinflationären Kurs der Fed liegt.“
Er fügte hinzu: „Ja, die Inflation ist etwas hoch und könnte mit den Verbraucherpreisindex-Daten vom Donnerstag noch steigen, aber Fed-Vertreter wie Waller und Bowman wollen die zollbedingten Erhöhungen durchgehen. Für mich ist klar, dass die Fed nächste Woche ihre Lockerungsmaßnahmen wieder aufnehmen wird.“
Laut dem CME FedWatch-Tool rechnen Händler nun mit einer Wahrscheinlichkeit von 91 Prozent, dass die Fed bei ihrer Sitzung am 17. September den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4 Prozent senken wird. Einige Investmentbanken und Marktteilnehmer erwarten sogar eine stärkere Senkung um 50 Basispunkte.
Fokus auf US-VPI-Daten
Die Erwartungen an eine Entspannung könnten sich verstärken, wenn der Erzeugerpreisindex (PPI) vom Mittwoch und der Verbraucherpreisindex (CPI) vom Donnerstag überraschende Anzeichen einer Abkühlung der Inflation zeigen und so risikoreiche Anlagen kurzfristig auf einem erhöhten Niveau halten.
Doch diese hohen Erwartungen könnten zu Enttäuschungen auf den Märkten führen.
Greg Magadini, Direktor für Derivate bei Amberdata, sagte: „Ich denke, die Verbraucherpreisindex-Daten dieser Woche werden uns mehr Kontext liefern … Wenn die Märkte eine Senkung um 50 Basispunkte erwarten, die Fed bei ihrer Sitzung am 17. September aber nur 25 Basispunkte vorlegt, werden wir einen breit angelegten Ausverkauf erleben.“