Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Gold erholt sich vor den Gesprächen zwischen den USA und der Ukraine

Economies.com
2025-08-18 09:34AM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Die Goldpreise stiegen auf dem europäischen Markt im Vorfeld der Gespräche zwischen den USA und der Ukraine und erholten sich von einem Zweiwochentief. - Der Anstieg des US-Dollars begrenzt die Erholung des Goldpreises, während die Märkte auf weitere Hinweise auf mögliche Zinssenkungen durch die Federal Reserve im September warten. - Die Goldbestände im SPDR Gold Trust ETF stiegen und erreichten den höchsten Stand seit dem 9. September 2022.

Der Goldpreis stieg am Montag auf dem europäischen Markt und blieb über einem zuvor im asiatischen Handel verzeichneten Zweiwochentief. Die Kaufaktivität erholte sich von einem niedrigen Niveau im Vorfeld der Gespräche zwischen den USA und der Ukraine zur Beendigung des seit mehr als drei Jahren andauernden Krieges in Osteuropa.

Die Erholung des Edelmetalls „Gold“ wird durch den Anstieg des US-Dollars auf dem Devisenmarkt begrenzt, während die Märkte auf weitere Hinweise darauf warten, ob die Federal Reserve im September die Zinsen senken wird.

Preisübersicht

• Goldpreise heute: Gold stieg vom Eröffnungsniveau von 3.336,08 $ um etwa 0,7 % auf 3.358,46 $ und verzeichnete einen Tiefstand von 3.323,64 $, den niedrigsten Stand seit dem 1. August.

• Bei der Abrechnung am Freitag verzeichneten die Goldpreise einen Anstieg von weniger als 0,1 %, ihren dritten Anstieg in den letzten vier Tagen, unterstützt durch den Rückgang des US-Dollars.

• Gold verlor letzte Woche 1,8 % und markierte damit den ersten wöchentlichen Verlust seit drei Wochen nach der Veröffentlichung starker US-Erzeugerpreis- und Einzelhandelsumsatzdaten.

Gespräche zwischen den USA und der Ukraine

Das wichtigste Ereignis für Investoren am Montag ist ein Treffen zwischen Trump und Selenskyj, an dem auch einige europäische Staats- und Regierungschefs teilnehmen werden. Washington drängt die Ukraine, einem schnellen Friedensabkommen zuzustimmen, um den tödlichsten Krieg in Europa seit 80 Jahren zu beenden.

Trump verlässt sich darauf, dass Selenskyj nach seinem Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska eine Einigung erzielt. Bei seinem Treffen schien er eher auf der Seite Moskaus zu stehen und strebte zunächst ein Friedensabkommen an, statt einen Waffenstillstand.

Quellen, die mit den Überlegungen Moskaus vertraut sind, sagten, Russland werde kleine Teile des besetzten ukrainischen Territoriums aufgeben, während Kiew große Teile seiner östlichen Gebiete aufgeben werde, die Moskau nicht unter Kontrolle habe. Dies sei im Rahmen der Friedensvorschläge zu erwarten, die Putin und Trump während ihres Gipfeltreffens in Alaska diskutierten.

US-Dollar

Der US-Dollarindex stieg am Montag um mehr als 0,2 % und begann sich von einem Zweiwochentief zu erholen. Dies spiegelt eine Erholung der US-Währung gegenüber einem Korb wichtiger und kleinerer Währungen wider.

US-Zinssätze

• Nach starken US-Erzeugerpreis- und Einzelhandelsumsatzdaten und laut dem FedWatch-Tool der CME sank die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der September-Sitzung von 99 % auf 85 %, während die Wahrscheinlichkeit keiner Änderung von 1 % auf 15 % stieg.

• Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte im Oktober sank von 99 % auf 93 %, während die Wahrscheinlichkeit einer unveränderten Leitzinsentwicklung von 1 % auf 7 % stieg.

• Die Erwartungen einer Zinssenkung um 50 Basispunkte bei den Sitzungen im September oder Oktober sind völlig verflogen.

• Alberto Musalem, Präsident der Federal Reserve Bank of St. Louis, sagte, eine Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt im September sei nicht gerechtfertigt, einen Tag nachdem Finanzminister Scott Bessent angedeutet hatte, dass dies möglich sei.

• Um diese Wahrscheinlichkeiten neu zu bewerten, beobachten die Anleger aufmerksam die US-Wirtschaftsdaten und Kommentare der Beamten der Federal Reserve.

Goldausblick

Tim Waterer, Chefmarktanalyst bei KCM Trade, sagte: „Gold befand sich zu Beginn des Tages in einer defensiven Position, konnte aber seinen Kurs umkehren, als Käufer bei etwa 3.330 Dollar als Anlageoption auftauchten. Die Renditen der US-Staatsanleihen gaben einen Teil ihrer Gewinne vom Freitag wieder ab, was ebenfalls dazu beitrug, den Druck auf den Goldpreis zu verringern.“

Waterer fügte hinzu: „Wir sehen derzeit begrenzte Bewegungen in beide Richtungen im Vorfeld der möglicherweise entscheidenden Treffen im Weißen Haus in dieser Woche, bei denen Selenskyj nach Washington zurückkehrt.“

SPDR-Fonds

Die Goldbestände des SPDR Gold Trust, des weltweit größten goldgedeckten ETF, stiegen am Freitag um rund 4,01 Tonnen und erreichten damit insgesamt 965,37 Tonnen, den höchsten Stand seit dem 9. September 2022.

Euro behält Gewinne vor Treffen zwischen Trump und Selenskyj

Economies.com
2025-08-18 05:25AM UTC

Der Euro stieg am Montag auf dem europäischen Markt gegenüber einem Korb globaler Währungen und konnte seine Gewinne gegenüber dem US-Dollar den zweiten Tag in Folge halten. Er näherte sich einem Zweiwochenhoch, vor einem wichtigen Treffen zwischen US-Präsident Donald Trump und seinem ukrainischen Amtskollegen Wolodymyr Selenskyj.

Die Wahrscheinlichkeit einer europäischen Zinssenkung im September ist gesunken, da der anhaltende Inflationsdruck die Geldpolitiker der Europäischen Zentralbank derzeit belastet. Um diese Chancen neu einzuschätzen, warten die Anleger auf die Veröffentlichung weiterer Konjunkturdaten aus der Eurozone.

Preisübersicht

• Heutiger Euro-Wechselkurs: Der Euro stieg gegenüber dem Dollar um 0,1 % auf (1,1715 $), ausgehend vom Schlusskurs vom Freitag von (1,1703 $) und verzeichnete einen Tiefststand von (1,1693 $).

• Der Euro beendete die Sitzung am Freitag mit einem Plus von etwa 0,5 % gegenüber dem Dollar und nahm damit seine Gewinne wieder auf, die am Vortag aufgrund von Korrekturen und Gewinnmitnahmen vom Zweiwochenhoch bei 1,1730 $ unterbrochen worden waren.

• Der Euro verzeichnete letzte Woche einen Zuwachs von 0,55 % gegenüber dem Dollar und damit seinen zweiten wöchentlichen Anstieg in Folge. Grund dafür waren die schwindenden Erwartungen einer Zinssenkung in Europa gegenüber den steigenden Erwartungen einer Zinssenkung in den USA.

Treffen zwischen Trump und Selenskyj

Das wichtigste Ereignis für Investoren am Montag ist ein Treffen zwischen Trump und Selenskyj, an dem auch einige europäische Staats- und Regierungschefs teilnehmen. Zu diesem Zeitpunkt übt Washington Druck auf die Ukraine aus, einem schnellen Friedensabkommen zuzustimmen, um den blutigsten Krieg in Europa seit 80 Jahren zu beenden.

Trump verlässt sich darauf, dass Selenskyj eine Einigung erzielt, nachdem er sich in Alaska mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin getroffen hatte. Bei seinem Treffen schien er eher auf der Seite Moskaus zu stehen und strebte zunächst ein Friedensabkommen an, statt einen Waffenstillstand.

Europäische Zinssätze

• Aktuelle Inflationsdaten für die Eurozone zeigten einen anhaltenden Druck auf die geldpolitischen Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank.

• Laut einigen Reuters-Quellen sprach sich bei der letzten EZB-Sitzung eine klare Mehrheit dafür aus, die Zinssätze im September unverändert zu lassen, und zwar zum zweiten Mal in Folge.

• Die Geldmarktpreise für eine mögliche Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte im September liegen derzeit stabil unter 30 %.

• Um diese Chancen neu einzuschätzen, warten die Anleger in der kommenden Zeit auf weitere Wirtschaftsdaten aus Europa sowie auf Bemerkungen von EZB-Vertretern.

Yen bewegt sich zu Wochenbeginn in einer negativen Zone

Economies.com
2025-08-18 04:05AM UTC

Der japanische Yen gab am Montag zu Beginn der Handelswoche auf den asiatischen Märkten gegenüber einem Korb wichtiger und weniger wichtiger Währungen nach. Er geriet gegenüber dem US-Dollar ins Minus und fiel von seinem Dreiwochenhoch zurück, da die japanische Regierung den US-Druck auf die Bank von Japan, die Zinsen anzuheben, ignorierte.

Da die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 25 Basispunkte durch die Bank of Japan im September noch immer ungewiss ist, warten die Märkte auf weitere Hinweise, die den Kurs der Normalisierung der japanischen Geldpolitik im weiteren Jahresverlauf klären werden.

Preisübersicht

• Der heutige Wechselkurs des japanischen Yen: Der Dollar stieg gegenüber dem Yen um etwa 0,3 % auf (147,58¥), ausgehend vom heutigen Eröffnungskurs von (147,15¥) und verzeichnete einen Tiefststand von (147,08¥).

• Der Yen beendete die Sitzung am Freitag mit einem Plus von etwa 0,45 % gegenüber dem Dollar. Dies war sein dritter Anstieg in vier Tagen und näherte sich einem Dreiwochenhoch bei 146,21 Yen, unterstützt durch starke Daten zum japanischen Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal dieses Jahres.

• Der Yen verzeichnete letzte Woche einen wöchentlichen Zuwachs von 0,4 % gegenüber dem Dollar, seinen dritten wöchentlichen Anstieg im vergangenen Monat, getrieben durch die steigenden Erwartungen einer Zinssenkung in den USA im September.

Druck der USA

Die japanische Regierung ignorierte Ende letzter Woche seltene und direkte Kommentare des US-Finanzministers Scott Bessent, der sagte, die Bank of Japan hinke in ihrer Geldpolitik „hinterher“. Diese Bemerkung zielte offenbar darauf ab, die Zentralbank zu einer Zinserhöhung zu drängen.

Japanische Zinssätze

• Der Markt rechnet derzeit mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 40 %, dass die Bank of Japan bei ihrer Septembersitzung die Zinsen um 25 Basispunkte anheben wird.

• Um diese Chancen neu zu bewerten, warten die Anleger auf zusätzliche Daten zu Inflation, Arbeitslosigkeit und Löhnen in Japan.

• Aus dem Protokoll der geldpolitischen Sitzung im Juni geht hervor, dass einige Vorstandsmitglieder der Bank of Japan erklärten, die Zentralbank würde eine Wiederaufnahme der Zinserhöhungen in Erwägung ziehen, wenn sich die Handelsspannungen abschwächen.

Gold stabilisiert sich, verzeichnet aber wöchentliche Verluste

Economies.com
2025-08-15 19:14PM UTC

Der Goldpreis blieb während des Handels am Freitag stabil, da der US-Dollar gegenüber den meisten wichtigen Währungen schwächer wurde und die Märkte die neuesten US-Inflationsdaten bewerteten.

Die heute veröffentlichten Zahlen zeigten, dass die Einzelhandelsumsätze im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,5 % gestiegen sind. Dies entspricht den Erwartungen und deutet darauf hin, dass die Verbraucherausgaben in den USA trotz hoher Zölle stabil bleiben.

Eine Umfrage der University of Michigan ergab außerdem, dass die Verbraucherstimmung in den USA im August von 61,7 im Juli auf 58,6 Punkte gefallen ist. Dies ist der erste Rückgang seit vier Monaten.

Gestern veröffentlichten Regierungsdaten zufolge ist der US-Erzeugerpreisinflationsindex im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,9 Prozent gestiegen und hat damit die Analystenprognosen von 0,2 Prozent übertroffen.

Ähnliche US-Daten zeigten Anfang dieser Woche, dass die jährliche Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex im Juli stabil bei 2,7 Prozent blieb und damit unter den Erwartungen eines Anstiegs auf 2,8 Prozent lag.

Die Kerninflation – die die volatilen Lebensmittel- und Energiepreise ausschließt – stieg im Juli auf 3,1 Prozent und lag damit über den Erwartungen von 3 Prozent. Im Juni lag sie noch bei 2,9 Prozent.

Laut dem FedWatch-Tool gehen die Anleger nun davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Federal Reserve im September bei 99 % liegt, verglichen mit 94 % gestern und 57 % vor einem Monat.

Analysten gehen außerdem davon aus, dass die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Senkung um 25 Basispunkte im Oktober bei 61 % liegt (im Vergleich zu 34 % vor einem Monat). Für eine ähnliche Senkung im Dezember beträgt die Wahrscheinlichkeit 51 % (im Vergleich zu 25 % vor einem Monat).

Unterdessen fiel der US-Dollarindex um 0,4 % auf 97,8 (Stand: 20:02 GMT), nachdem er zuvor einen Höchststand von 98,2 und einen Tiefststand von 97,7 erreicht hatte.

Im Rohstoffhandel lag der Spotpreis für Gold um 20:03 GMT stabil im Minus bei 3.380,9 USD pro Unze, während die US-Gold-Futures wöchentliche Verluste von rund 3 % verzeichneten.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von Gold heute?

Der Preis von Gold beträgt $3337.070 (2025-08-18 UTC 14:25PM)