Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Kupfer-Futures fallen nach Trumps Zöllen um über 21 %

Economies.com
2025-07-31 15:20PM UTC
KI-Zusammenfassung
  • Kupfer-Futures fielen um über 21 %, nachdem Präsident Trump einen 50-prozentigen Zoll auf bestimmte Kupferimporte angekündigt hatte - Die Zölle betreffen Kupferhalbzeuge und Derivate mit hohem Kupfergehalt und treten am 1. August in Kraft - Der US-Dollar-Index stieg während des Handels leicht an und erreichte einen Höchststand von 100,1 und einen Tiefststand von 99,5

Die Kupferpreise fielen während der Handelssitzung am Donnerstag stark, belastet durch einen stärkeren US-Dollar und die Marktreaktion auf die jüngsten Zollmaßnahmen von Präsident Donald Trump für das Industriemetall.

Das Weiße Haus gab am Mittwoch in einer offiziellen Erklärung bekannt, dass Präsident Trump eine Proklamation unterzeichnet habe, mit der er unter Berufung auf nationale Sicherheitsbedenken einen Zoll von 50 % auf bestimmte Kupferimporte verhängen werde.

Laut einem vom Weißen Haus veröffentlichten Informationsblatt zielt die Maßnahme mit Wirkung vom 1. August auf Kupferhalbzeuge und Derivate mit hohem Kupfergehalt ab.

In der Erklärung wurde klargestellt, dass die neuen Zölle nicht für Kupferschrott oder primäre Ausgangsmaterialien gelten, die bei der Kupferproduktion verwendet werden, wie etwa Erze, Konzentrate, Matten (teilweise geschmolzene Produkte), Kathoden und Anoden.

Dieser Schritt folgt einer Untersuchung gemäß Abschnitt 232, die im Februar auf Anweisung von Präsident Trump eingeleitet wurde.

Zusätzlich zu den Zöllen sieht die Präsidentenverordnung Maßnahmen zur Unterstützung der heimischen Kupferindustrie vor. Dazu gehört die Verpflichtung der US-Produzenten, 25 Prozent des im Land erzeugten hochwertigen Kupferschrotts auf dem heimischen Markt zu verkaufen.

Unterdessen stieg der US-Dollar-Index um weniger als 0,1 % auf 99,8 Punkte um 16:07 GMT und erreichte einen Höchststand von 100,1 und einen Tiefststand von 99,5.

Was den Kupferhandel betrifft, so fielen die September-Futures-Kontrakte im US-Handel um 16:06 GMT stark um 21,8 % auf 4,36 USD pro Pfund.

Bitcoin steigt nach US-Zinsentscheidung, vage Berichte des Weißen Hauses

Economies.com
2025-07-31 11:58AM UTC

Die Bitcoin-Preise stiegen am Donnerstagmorgen, unterstützt durch Gewinne bei US-Aktienfutures, obwohl die Federal Reserve in ihrer letzten geldpolitischen Sitzung beschlossen hatte, die Zinssätze unverändert zu lassen.

Gleichzeitig warf ein neuer Bericht des Weißen Hauses über digitale Vermögenswerte neue Fragen auf, da er nur wenige Details zu der seit langem versprochenen „strategischen Bitcoin-Reserve“ enthielt.

Die weltweit beliebteste Kryptowährung legte in den letzten 24 Stunden um 1 % zu und hielt sich über 118.000 US-Dollar (89.026 Pfund). Auch auf den breiteren Märkten verbesserte sich die Anlegerstimmung: Die Futures für die Indizes Dow Jones, S&P 500 und Nasdaq stiegen im vorbörslichen Handel um 0,29 %, 0,9 % bzw. 1,31 %.

Bei alternativen Kryptowährungen (Altcoins) war die Performance nach der Entscheidung der Fed gemischt. Ethereum (ETH-USD) stieg um 1,1 %, während Solana um 0,4 % fiel.

Die Fed hält die Zinsen und überwacht die Auswirkungen der Zölle

Während der Sitzung des Offenmarktausschusses der US-Notenbank (FOMC) am Mittwoch beschloss die Notenbank, den Leitzins im Bereich von 4,25 bis 4,5 Prozent zu belassen. Fed-Chef Jerome Powell äußerte sich vorsichtig und erklärte, künftige Entscheidungen würden von den kommenden Konjunkturdaten abhängen – insbesondere angesichts der ersten Auswirkungen der von Präsident Donald Trump verhängten Zölle auf die Wirtschaft.

Zinssenkungen im September sind nun weniger wahrscheinlich

Nach Powells Äußerungen sanken die Erwartungen an eine Zinssenkung bei der September-Sitzung deutlich. Marktdaten zufolge sank die Wahrscheinlichkeit einer Senkung von 63 Prozent vor der Ankündigung auf nur noch 40 Prozent.

Powell wies darauf hin, dass Zollerhöhungen bereits Auswirkungen auf die Verbraucherpreise für bestimmte Waren hätten, sagte jedoch im September keine Maßnahmen zu. Er sagte, die Fed werde die Entwicklung in den nächsten zwei Monaten beobachten.

Historisch gesehen waren Zinssenkungen ein positiver Faktor für die Kryptowährungsmärkte, da sie die Attraktivität traditioneller Sparanlagen verringern und Anleger zu riskanteren Anlagen wie Bitcoin und Altcoins drängen.

Kritik an der Fed-Politik: „Sie jagen einer Phantominflation hinterher“

Allerdings waren nicht alle Marktteilnehmer von der Haltung der Fed überzeugt. Louis Navellier, Vorsitzender von Navellier & Associates, kritisierte in einer Mitteilung an Investoren den Ansatz der Zentralbank: „Die Fed sagt, die Wirtschaft sei schwach, aber noch nicht schwach genug, um eine Zinssenkung zu rechtfertigen.“ Er fügte hinzu: „Sie behauptet, der Arbeitsmarkt sei sehr stark, obwohl diese Stärke größtenteils auf saisonale Anpassungen zurückzuführen ist.“

Navellier verwies auf den anhaltenden Deflationsdruck – darunter die Konjunkturabschwächung in China, die globale Schwäche und die Lagerbestände im Vorfeld von Zöllen – und sagte: „Die Fed jagt einer Phantominflation hinterher, die es gar nicht gibt.“

Navellier lobte Powells Aussage, dass eine zollbedingte Inflation „ein einmaliges Ereignis sein könnte, das sich nicht wiederholen wird“. Er fügte hinzu: „Ich bin froh, dass er das gesagt hat.“

Navellier forderte aggressive Zinssenkungen ab September: „Ehrlich gesagt sollte die Fed die Zinsen sechsmal senken. Sie sollte im September beginnen, im Dezember erneut senken und im nächsten Jahr vier weitere Senkungen vornehmen. Der Zinssatz sollte 3% erreichen.“

Bericht des Weißen Hauses zu digitalen Vermögenswerten: Strategische Bitcoin-Reserve noch unklar

Bemerkenswert ist, dass die Trump-Regierung am Mittwoch ihren bislang umfassendsten Bericht zu ihrer Politik im Umgang mit digitalen Vermögenswerten veröffentlichte. Der 163 Seiten umfassende Bericht, der von der Digital Assets Working Group des Weißen Hauses veröffentlicht wurde, skizziert den sich entwickelnden Regulierungsrahmen der Regierung in diesem Bereich, einschließlich der Bankeninfrastruktur, der Standards zur Bekämpfung der Geldwäsche und grenzüberschreitender Transaktionen.

Trotz großer Erwartungen der Branche wurde die „strategische Bitcoin-Reserve“ im Bericht jedoch nur einmal erwähnt – ohne substanzielle Details zur Art oder den Zielen des Projekts.

Dennoch erklärten hochrangige Verwaltungsbeamte, dass die Infrastruktur für dieses Reservat im Aufbau sei und fügten hinzu, dass in Kürze weitere Einzelheiten bekannt gegeben würden.

Ölpreisrückgang aufgrund von Trumps Zolldrohungen und unerwartetem Lageraufbau in den USA

Economies.com
2025-07-31 11:09AM UTC

Die Ölpreise fielen am Donnerstag, da die Anleger die Versorgungsrisiken einschätzten, die sich aus dem Bestreben des US-Präsidenten Donald Trump ergeben, durch die Einführung zusätzlicher Zölle schnell eine Lösung für den Krieg in der Ukraine zu erreichen. Zudem belastete ein überraschender Anstieg der US-Rohölvorräte die Preise.

Die Brent-Rohöl-Futures zur Lieferung im September – deren Laufzeit am Donnerstag endet – fielen bis 09:55 GMT um 60 Cent oder 0,8 % auf 72,64 USD pro Barrel. Auch der Preis für US-Rohöl der Sorte West Texas Intermediate (WTI) zur Lieferung im September fiel um 58 Cent oder 0,8 % auf 69,42 USD.

Beide Benchmarks verzeichneten im Handel am Mittwoch ein Plus von 1 %.

Harry Tchilinguirian von der Onyx Capital Group sagte: „Der Markt reagiert im Voraus auf die Auswirkungen der Aussagen von Präsident Trump und erinnert sich dann daran, dass sich diese Politik plötzlich ändern könnte, wenn es ihm gelingt, eine Einigung zu erzielen.“ Er fügte hinzu: „Wir erleben jetzt eine Neubewertung, bis die Lage klarer wird.“

Trump hatte angekündigt, er werde Maßnahmen gegen Russland verhängen, darunter 100-prozentige Sekundärzölle auf seine Handelspartner, wenn innerhalb von zehn bis zwölf Tagen – einer Verkürzung der ursprünglich gesetzten Frist von 50 Tagen – keine Fortschritte bei der Beendigung des Krieges in der Ukraine erzielt würden.

Die USA warnten China, den größten Abnehmer russischen Öls, außerdem, dass ihm hohe Zölle drohen könnten, wenn es seine Käufe fortsetzt.

Unterdessen kündigte das US-Finanzministerium am Mittwoch neue Sanktionen gegen mehr als 115 Personen, Unternehmen und Schiffe mit Verbindungen zum Iran an. Damit verschärfte die Trump-Regierung ihre Kampagne des „maximalen Drucks“, die sie nach der Bombardierung iranischer Atomanlagen im vergangenen Juni eingeleitet hatte.

Was die Versorgung betrifft, meldete die US Energy Information Administration am Mittwoch, dass die US-Rohölvorräte in der Woche bis zum 25. Juli um 7,7 Millionen Barrel auf 426,7 Millionen Barrel gestiegen seien. Grund dafür seien rückläufige Exporte gewesen. Analysten hatten mit einem Rückgang um 1,3 Millionen Barrel gerechnet.

Die Benzinvorräte sanken um 2,7 Millionen Barrel auf 228,4 Millionen Barrel und übertrafen damit die Erwartungen eines Rückgangs um 600.000 Barrel bei weitem.

Toshitaka Tazawa, Analyst bei Fujitomi Securities, sagte: „Die US-Lagerbestandsdaten zeigten einen unerwarteten Anstieg des Rohöls, doch der stärker als erwartete Rückgang der Benzinvorräte stützte die Annahme einer starken Nachfrage während der Fahrsaison, was zu einem neutralen Effekt auf den Ölmarkt führte.“

US-Dollar steigt nach Zinsentscheidung der Fed gegenüber wichtigen Konkurrenten

Economies.com
2025-07-31 11:07AM UTC

Der US-Dollar legte am Mittwoch gegenüber den wichtigsten Währungen zu, nachdem die US-Notenbank Federal Reserve trotz des Drucks von US-Präsident Donald Trump die Zinssätze im Einklang mit den Markterwartungen unverändert ließ.

Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank stimmte mit 9 zu 2 Stimmen dafür, den Leitzins für Tagesgeld in einem Bereich zwischen 4,25 und 4,50 Prozent zu belassen. Dies ist die fünfte Sitzung in Folge ohne Änderung.

Die stellvertretende Vorsitzende für die Aufsicht, „Michelle Bowman“, und der Gouverneur des Verwaltungsrats, „Christopher Waller“, beide von Trump ernannt, widersprachen dem und sprachen sich für eine Senkung der Zinssätze um 25 Basispunkte aus.

In einer Pressekonferenz im Anschluss an die Entscheidung sagte der Vorsitzende der US-Notenbank, Jerome Powell, er rechne damit, dass der Prozess, die Auswirkungen der Zölle auf die Inflation zu verstehen, „langsam“ verlaufen werde.

„Otto Shienhara“, Chef-Investmentstratege bei „Mesirow Currency Management“ in Chicago, sagte: „Die Entscheidung der Fed, die Zinsen unverändert zu lassen, war keine Überraschung, aber der Markt nahm die beiden Gegenstimmen für eine Senkung zur Kenntnis.“

Er fügte hinzu: „Der Dollar blieb nach den starken Wirtschaftsdaten heute Morgen und der Ankündigung der Fed gut gestützt, während der Markt die Sitzung im September als beinahe Glückssache betrachtete.“

Die Überzeugung der Anleger, dass Trumps Zölle und übermäßige Ausgaben dem Dollar und den US-Aktien langfristig schaden würden, beginnt zu bröckeln. Dies deutet darauf hin, dass den europäischen und Schwellenmarktanlagen, die bisher von dieser Überzeugung profitierten, harte Zeiten bevorstehen.

Nachdem der Dollar in der ersten Jahreshälfte seine schlechteste Performance seit 1973 verzeichnete, ist er nun auf Kurs, im Jahr 2025 seinen ersten monatlichen Gewinn zu verzeichnen. Grund dafür sind die Weigerung der Fed, die Zinsen zu senken, die US-Wachstumsdaten, die stärker ausfielen als erwartet, und die nachlassenden Ängste vor einem Handelskrieg.

Dieser Trend gefährdet den sogenannten „Rest-der-Welt-Handel“, der vom sinkenden Vertrauen in US-Vermögenswerte abhängt, in Wirklichkeit aber vom Wunsch der Anleger getrieben wird, ihre Abhängigkeit von einem schwächer werdenden Dollar zu verringern, meinen Investoren.

Am Donnerstag deutete der Futures-Handel darauf hin, dass US-Aktien Tagesgewinne von über 1 Prozent verzeichnen würden. Damit könnte die Outperformance europäischer Aktien in diesem Jahr beendet werden, während der Euro und die Schwellenländerwerte in Asien stark fielen.

„Shaniel Ramji“, Co-Leiter des Multi-Asset-Managements bei „Pictet Asset Management“, sagte: „Eine pessimistische Haltung gegenüber dem Dollar und den USA ist eine der größten Positionen unter den Anlegern.“ Er fügte hinzu, dass er sich darauf vorbereite, sein Dollar-Engagement zu erhöhen, nachdem es „nahe Null“ gelegen habe, da er erwarte, dass die US-Wirtschaftstrends beginnen würden, ihre europäischen Pendants zu übertreffen.

Er wies darauf hin, dass eine allgemeine Erholung des Dollars die wichtigsten Markttrends des Jahres 2025 stoppen könnte.

Angesichts der sinkenden Erwartungen für eine Zinssenkung in den USA am Donnerstag sagten einige Anleger, die Fed könnte die Idee einer Erholung des Dollars unterstützen, um die Auswirkungen der durch Zölle bedingten höheren Importkosten auf die Verbraucherpreisinflation abzumildern.

Laut einer Studie der Bank of America war Mitte Juli die Überzeugung, dass der Dollar fallen würde, das am stärksten diskutierte Thema unter den globalen Fondsmanagern.

Diese große Anti-Dollar-Wette – deren Wert auf 18 Milliarden Dollar geschätzt wird und die als größter Handel auf den Devisenmärkten gilt – geriet unter Druck, nachdem der Euro, der Anfang des Monats auf 1,1789 Dollar gestiegen war, nach der Fed-Sitzung am Mittwoch auf 1,1401 Dollar fiel.

Die europäische Gemeinschaftswährung, die im ersten Halbjahr die beste Halbjahresperformance ihrer 26-jährigen Geschichte verzeichnete, steuert nun auf ihren größten monatlichen Rückgang gegenüber dem Dollar seit Mai 2023 zu.

Am Donnerstag fiel der Aktienindex MSCI Emerging Markets Asia um mehr als 1 % auf ein Zweiwochentief, während der MSCI Emerging Market Currency Index auf seinen ersten Monatsverlust des Jahres zusteuerte.

Unterdessen war das britische Pfund auf dem Weg zu einem wöchentlichen Verlust von 1,6 %, was möglicherweise seine schlechteste Wochenperformance seit den Turbulenzen an den britischen Märkten im Januar bedeuten würde.

„Michael Nezard“, Leiter Multi-Asset bei „Edmond de Rothschild Asset Management“, sagte: „Wir sehen eine Verlagerung hin zu US-Aktien, eine Verschiebung auf den Devisenmärkten und eine Verschiebung der Dynamik.“

Als einen der Hauptgründe für diesen Trend nannte er das am Sonntag zwischen Washington und Brüssel erzielte Handelsrahmenabkommen. Er rechne nicht damit, dass dieses Abkommen bis zum Jahresende anhalten werde, und fügte hinzu, er werde den Euro kaufen, wenn er sich der Marke von 1,14 Dollar nähere.

Allerdings sagte „Bettina Edmonston“, Portfoliomanagerin bei „River Global“, dass die Stärke des Dollars dazu beitragen würde, die US-Inflation einzudämmen. Dies bedeute, dass der „Put“ der Fed – bei dem die Zentralbank eingreift, um fallende Märkte mit der Geldpolitik zu stützen – möglicherweise zugunsten des Dollars reaktiviert worden sei.

Sie fügte hinzu: „Ich rechne nicht mit fallenden Zinsen, was logischerweise auf eine Stärkung des Dollars schließen lässt.“

Vorübergehend?

„Monica Defend“, Leiterin des Investment Institute bei „Amundi“, dem größten Vermögensverwalter Europas, sagte, sie bleibe bei ihrer langfristigen Einschätzung, dass sich der Dollar aufgrund von Trumps Schuldenplänen und den anhaltenden Angriffen auf die Unabhängigkeit der Fed auf einem Abwärtstrend befinde.

Sie fügte jedoch hinzu, dass sie bereit sei, diese Ansicht zu revidieren, „wenn das US-Wachstum überraschend positiv ausfällt“, sollte sich der Trend fortsetzen.

Sie sagte: „Der US-Exzeptionalismus könnte fortbestehen, nicht unbedingt auf der Makroebene, sondern eher auf dem Aktienmarkt.“

Mark Ellis, Chief Investment Officer bei Nutshell Asset Management, sagte seinerseits, er sei nicht sicher, ob der US-Dollar und die US-Aktien im August, einem traditionell volatilsten Monat für die Märkte, weiterhin gemeinsam steigen werden.

Er fügte hinzu: „Das Ende dieser Woche ist ein guter Zeitpunkt, um das Risiko zu reduzieren, und ich werde vorsichtiger sein, da wir in die übliche Phase sommerlicher Volatilität und Schwäche eintreten.“

Unterdessen gab „Emmanuel Cau“, Leiter der europäischen Aktienstrategie bei „Barclays“, in einer Kundenmitteilung vom 30. Juli eine andere Warnung heraus.

Er stellte fest, dass trendfolgende Hedgefonds (CTAs), deren Handelsaktivitäten ein Barometer für die Marktstimmung sind, ihre Wetten auf US-Anleihen geschlossen und ihr Engagement in europäischen Aktien reduziert hätten.

Er schloss mit der Aussage, dass „jede anhaltende Erholung des Dollars eine der schmerzhaftesten Herausforderungen für globale Investoren in der Zukunft wäre.“

Im Handel stieg der US-Dollarindex um 0,1 % (Stand 11:56 GMT) auf 99,8 Punkte und verzeichnete einen Höchststand von 99,9 und einen Tiefststand von 99,5.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von Kupfer heute?

Der Preis von Kupfer beträgt $4.4355 (2025-08-01 UTC 23:54PM)