Trends: Rohöl | Gold | BITCOIN | EUR/USD | GBP/USD

Euro fällt aufgrund von Gewinnmitnahmen von Vierwochenhoch ab

Economies.com
2025-05-28 05:30AM UTC

Der Euro fiel am Mittwoch im europäischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Währungskonkurrenten, was die Verluste gegenüber dem US-Dollar zum zweiten Mal in Folge ausweitete und ihn aufgrund von Gewinnmitnahmen von einem Vierwochenhoch abbrach.

Heiße Inflationsdaten und optimistische Äußerungen von EZB-Vertretern führten zu Meinungsverschiedenheiten unter den Entscheidungsträgern hinsichtlich der Zinsentscheidung im Juni. Die Anleger warten diese Woche auf die deutschen und spanischen Inflationsdaten, um weitere Hinweise zu erhalten.

Aktuelle US-Daten zeigten, dass das Verbrauchervertrauen im Mai die Erwartungen übertraf, was darauf schließen lässt, dass die Sorgen hinsichtlich einer Rezession in den USA nachgelassen haben.

Der Preis

Der EUR/USD-Kurs fiel heute um 0,25 % auf 1,1300 USD, mit einem Sitzungshoch von 1,1345 USD.

Der Euro fiel am Dienstag gegenüber dem Dollar um 0,5 Prozent und ist damit auf dem Weg zum ersten Verlust seit drei Tagen nach seinem Vierwochenhoch von 1,1419 Dollar.

Europäische Tarife

Aktuelle Daten aus der Eurozone zeigten, dass die Inflation im April über die Schätzungen hinaus gestiegen ist, was den Druck auf die Entscheidungsträger der EZB erneut erhöht.

EZB-Präsidentin Christine Lagarde sagte, der Euro könne eine praktische Alternative zum Dollar sein, wenn es den Regierungen gelinge, die Finanz- und Sicherheitsstrukturen in der EU zu stärken.

Mittlerweile schätzen die Märkte, dass die EZB im Juni den Leitzins um 0,25 Prozent senken wird, die Wahrscheinlichkeit auf unter 50 Prozent.

US-Dollar

Der Dollarindex stieg am Mittwoch um 0,3 Prozent und baute damit seine Gewinne für die zweite Sitzung gegenüber einer Reihe wichtiger Konkurrenten aus.

Zu diesem Zeitpunkt haben sich die Handelsspannungen zwischen den USA und der EU gelegt, nachdem Trump der EU eine weitere Chance eingeräumt hatte, vor dem 9. Juli ein Handelsabkommen zu erzielen, und von seiner Drohung mit 50-prozentigen Zöllen auf EU-Waren Abstand genommen hatte.

Aktuelle Daten zeigen, dass der CB-Verbraucherstimmungsindex im Mai auf 98 stieg und damit die Schätzungen von 87,1 deutlich übertraf.

Nun warten die Anleger auf das Protokoll der heutigen Sitzung der US-Notenbank, das neue Hinweise auf die künftige Entwicklung der US-Zinsen liefern dürfte.

Kiwi unter Druck nach Zinssenkung der RBNZ

Economies.com
2025-05-28 03:55AM UTC

Der neuseeländische Dollar gab am Mittwoch im asiatischen Handel gegenüber einer Reihe wichtiger Währungskonkurrenten nach und verzeichnete damit zum zweiten Mal in Folge Verluste gegenüber dem US-Dollar, was auf den Druck der wachsenden Zinslücke zwischen den USA und Neuseeland zurückzuführen ist.

Die Reserve Bank of Australia senkte die Zinssätze auf ein Dreijahrestief, warnte vor den Auswirkungen der US-Zölle und deutete einen etwas intensiveren Zyklus geldpolitischer Lockerungen als erwartet an.

Der Preis

Der NZD/USD-Kurs fiel heute um 0,4 % auf 0,5924 $, mit einem Sitzungshoch von 0,5968 $.

Der neuseeländische Dollar schloss am Dienstag gegenüber dem Dollar 0,9 Prozent niedriger, was auf Gewinnmitnahmen gegenüber seinem Sechsmonatshoch von 60,32 Cent zurückzuführen war.

Der Kiwi litt auch unter den starken US-Verbrauchervertrauensdaten für Mai.

RBNZ

Die Reserve Bank of New Zealand senkte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,25 % auf den Tiefststand vom April 2022. Es war die sechste Zinssenkung dieser Art in Folge und entsprach den Erwartungen.

Es handelte sich nicht um eine einstimmige Abstimmung; nur ein einziges von fünf Mitgliedern stimmte für die Beibehaltung der Zinssätze.

Die Zentralbank senkte die Zinssätze seit August 2024 um 225 Basispunkte, da die niedrigere Inflation den politischen Entscheidungsträgern Spielraum für eine Lockerung der Geldpolitik gab, um den Auswirkungen der US-Zölle direkt zu begegnen.

Die RBNZ sagte, die Inflation liege weiterhin im Zielbereich und die Bank sei in einer guten Position, um auf lokale und internationale Entwicklungen zu reagieren und mittelfristig stabile Preise aufrechtzuerhalten.

Die Bank warnte, dass sich die zunehmende Unsicherheit hinsichtlich der globalen Politik negativ auf Unternehmensinvestitionen und Konsum in Neuseeland auswirken werde.

Die Bank erwartet, dass die Zinssätze im vierten Quartal 2025 2,92 % und im ersten Quartal 2026 2,85 % erreichen werden.

Neuseeland-Tarife

Nach der Sitzung der Zentralbank sank die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der RBNZ um 0,25 % im Juli unter 50 %.

Zinsfutures gehen davon aus, dass der endgültige Zinssatz in Neuseeland bis zum Jahresende bei 3 % liegen wird, gegenüber 2,75 % in früheren Prognosen.

Zinslücke

Die derzeitige Zinslücke zwischen den USA und Neuseeland beträgt 125 Basispunkte, was den Greenback gegenüber seinem neuseeländischen Gegenstück begünstigt.

RBNZ senkt Zinssätze auf Dreijahrestief

Economies.com
2025-05-28 02:58AM UTC

Die Reserve Bank of New Zealand senkte den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,25 % auf den Tiefststand vom April 2022. Es war die sechste Zinssenkung dieser Art in Folge und entsprach den Erwartungen.

Australische Inflation übertrifft im April die Schätzungen

Economies.com
2025-05-28 02:55AM UTC

Die Verbraucherpreise in Australien stiegen im April im Vergleich zum Vorjahr um 2,4 % und übertrafen damit die Schätzungen von 2,3 %. Dies entspricht dem vorherigen Wert.

Die Daten veranschaulichen die Auswirkungen des Inflationsdrucks auf die australischen Geldpolitiker und verringern die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung in Australien im Juli.

Häufig gestellte Fragen

Wie hoch ist der Preis von EUR/USD heute?

Der Preis von EUR/USD beträgt $1.1618 (2025-07-20 UTC 01:35AM)